Universität Wien

240012 SE VM1 / VM5 - Chinas expansion in Africa (2023W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Tuesday 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Tuesday 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Tuesday 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Tuesday 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Tuesday 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Tuesday 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Tuesday 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Tuesday 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Tuesday 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Tuesday 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Tuesday 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Tuesday 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Tuesday 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Aims, contents and method of the course

Auf Basis seiner Abkoppelungstheorie [Théorie de la déconnexion] vertrat Samir Amin die These, wonach die afrikanischen Länder doch von der chinesischen Afrika-Politik profitieren könnten. Die Position des weltbekannten Weltsystemtheoretikers lässt sich damit begründen, dass der von China anvisierte Aufbau der kontinentalen Infrastruktur den wirtschaftlichen Entwicklungsprozess in Afrika entscheidend vorantreiben kann. Zumal die Beziehungen zwischen „Peripherie“ und „Zentrum“ innerhalb des kapitalistischen Wirtschaftssystems asymmetrisch strukturiert sind, ist es von großer Bedeutung, so meint Amin, die „alten“ innerafrikanischen Wirtschaftsstrukturen zu revitalisieren. Aus seiner Sicht geht es darum, die „Entwicklung“ der „Unterentwicklung“ unbedingt zu unterbinden. Demgegenüber gibt es andere Meinungen, die die chinesische Expansion in Afrika eher negativ beurteilen. Hier ist die Rede von einem neuen [kolonialen] Dominationssystem, welches den Demokratisierungsprozess auf dem afrikanischen Kontinent ins Wanken bringen wird. In diesem Zusammenhang, so die China-Kritiker, können weitere Abhängigkeitsstrukturen entstehen, die die entwicklungspolitischen Programme in Afrika zunichtemachen werden.

Assessment and permitted materials

Aufgabe der Lehrveranstaltung ist es, Chinas Außenpolitik einer wirtschaftlich sowie politisch-ideologisch kritischen Analyse zu unterziehen. Dabei wird es notwendig sein, eine komparative Studie zwischen dem westlichen [USA, Europa] globalen Wirtschaftssystem und dem chinesischen „Modell“ durchzuführen. Vor allem aber müssen die unterschiedlichen Positionen [etwa Wahrnehmungen und Vorstellungen] der afrikanischen politischen Verantwortlichen thematisiert werden, um zu erfahren, welche Prioritäten sie sich [bei entwicklungspolitischen Fragen] selbst setzen.
Der Leistungsnachweis kann auf folgende Weise erbracht werden: regelmäßige Bearbeitung der Aufgaben [Pflichtlektüre und kurze schriftliche Kommentare]

Minimum requirements and assessment criteria

regelmäßige und aktive Teilnahme; Referate halten; Verfassen von kurzen Hausaufgaben bzw. einer schriftlichen Seminararbeit.

Examination topics

Erfüllung aller festgelegten Teilleistungen.

Reading list

1. Dieter Senghaas: „Europas Entwicklung und die Dritte Welt. Eine Bestandsaufnahme“, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1986.
2. Dirk Schmidt und Sebastian Heilmann: „Außenpolitik und Außenwirtschaft der Volksrepublik China“, Springer Verlag, Wiesbaden 2012.
3. Helmut Asche und Margot Schüller: „Chinas Engagement in Afrika – Chancen und Risiken für Entwicklung“, Eschborn / Deutschland 2008
4. Ian Taylor: “The Forum on China-Africa Cooperation (FOCAC)” London: Routledge, 2012
5. Samir Amin: „La déconnexion, pour sortir du système mondial“, Editions La Découverte, Paris 1986.
6. André Gunder Frank: „Orientierung im Weltsystem. Von der Neuen Welt zum Reich der Mitte“, Promedia, Wien 2005.

Association in the course directory

IE: VM1 / VM5;

Last modified: Fr 22.09.2023 17:27