240013 PS Scientific Writing for Social and Cultural Anthropologists (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 00:01 to Mo 27.02.2017 23:59
- Deregistration possible until Mo 13.03.2017 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Es wird empfohlen, das PS Einführung in das wiss. Arbeiten bereits absolviert zu haben!
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 01.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 01.03. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Friday 03.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 16.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 17.03. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Friday 24.03. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 05.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 07.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 02.06. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
!! ACHTUNG AKTUALISIERUNG !!
PUNKTEVERTEILUNG1. Mitarbeit (incl. Online + Aufgaben) (25 Punkte)
2. Exposee (ROH- UND ENDFASSUNG) (ca. 2 Seiten) (25 Punkte)
3. Kritik (erweitertes Feedback) (ca. 2 Seiten) (25 Punkte)
4. Buddy-Arbeit (25 Punkte)
5. Journalistischer Text (ROH- UND ENDFASSUNG) (ca. 3000 Z./1 Seite) (50 Punkte)
6. Wissenschaftliche Arbeit (ROH- UND ENDFASSUNG) (6-Seiten) (100 Punkte)Gesamtpunkte: 250Notenverteilung:
250-238: 1
237-215: 2
166-214-: 3
125- 165: 4
0-124: 5
PUNKTEVERTEILUNG1. Mitarbeit (incl. Online + Aufgaben) (25 Punkte)
2. Exposee (ROH- UND ENDFASSUNG) (ca. 2 Seiten) (25 Punkte)
3. Kritik (erweitertes Feedback) (ca. 2 Seiten) (25 Punkte)
4. Buddy-Arbeit (25 Punkte)
5. Journalistischer Text (ROH- UND ENDFASSUNG) (ca. 3000 Z./1 Seite) (50 Punkte)
6. Wissenschaftliche Arbeit (ROH- UND ENDFASSUNG) (6-Seiten) (100 Punkte)Gesamtpunkte: 250Notenverteilung:
250-238: 1
237-215: 2
166-214-: 3
125- 165: 4
0-124: 5
Reading list
- Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2004(2). Von der Idee zum Text. Ene Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.- Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
Group 2
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Es wird empfohlen, das PS Einführung in das wiss. Arbeiten bereits absolviert zu haben!
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 01.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 08.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 22.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 29.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 05.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 26.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 03.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 10.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 17.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 31.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 07.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 14.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 21.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Inhalt
Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des Schreibens individuell und in Gruppenarbeit umzusetzen. Aufgabe ist, einen längeren wissenschaftlichen Text und einen kurzen, pointierten journalistischen Text zum Thema des wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten. Zusätzlich wird es kleinere Schreibaufgaben und -übungen geben. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über Konzept, Recherche und Schreibprozess bis zur Endfassung.
Ziele
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt. Dem Fachbereich entsprechend werden neben dem wissenschaftlichen Know-how (Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit, Quellenkritik, wissenschaftliches Zitieren, etc.) auch journalistische und öffentlichkeitsnahe Schreibpraktiken geübt.
Methode
Die Studierenden erarbeiten Schritt für Schritt einen wissenschaftlichen Text, die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit ausführlichem Skriptum, Unterlagen zu den einzelnen Lehreinheiten sowie online Aufgaben.
Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des Schreibens individuell und in Gruppenarbeit umzusetzen. Aufgabe ist, einen längeren wissenschaftlichen Text und einen kurzen, pointierten journalistischen Text zum Thema des wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten. Zusätzlich wird es kleinere Schreibaufgaben und -übungen geben. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über Konzept, Recherche und Schreibprozess bis zur Endfassung.
Ziele
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt. Dem Fachbereich entsprechend werden neben dem wissenschaftlichen Know-how (Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit, Quellenkritik, wissenschaftliches Zitieren, etc.) auch journalistische und öffentlichkeitsnahe Schreibpraktiken geübt.
Methode
Die Studierenden erarbeiten Schritt für Schritt einen wissenschaftlichen Text, die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit ausführlichem Skriptum, Unterlagen zu den einzelnen Lehreinheiten sowie online Aufgaben.
Assessment and permitted materials
Immanente Prüfungsform: - selbständiges Schreiben eines wissenschaftlichen (ca. 5 Seiten) und eines journalistischen Textes - Lösung und Bearbeitung von diversen Hausaufgaben und Schreibübungen - Mitarbeit und Anwesenheit
Minimum requirements and assessment criteria
Um positiv bewertet zu werden muss zumindest deine wissenschaftliche Abschlussarbeit abgegeben werden und die Anwesenheitspflicht erfüllt werden.
Für die verschiedenen Aufgaben und Übungen werden Punkte vergeben, welche Teil der Bewertung sind.
Für die verschiedenen Aufgaben und Übungen werden Punkte vergeben, welche Teil der Bewertung sind.
Reading list
- Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2004(2). Von der Idee zum Text. Ene Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.- Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
Group 3
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Es wird empfohlen, das PS Einführung in das wiss. Arbeiten bereits absolviert zu haben!
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 14.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 28.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 25.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 09.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 23.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 13.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des Schreibens individuell und in Gruppenarbeit umzusetzen. Aufgabe ist, einen längeren wissenschaftlichen Text und einen kurzen, pointierten journalistischen Text zum Thema des wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten. Zusätzlich wird es kleinere Schreibaufgaben und -übungen geben. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über Konzept, Recherche und Schreibprozess bis zur Endfassung.Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt. Dem Fachbereich entsprechend werden neben dem wissenschaftlichen Know-how (Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit, Quellenkritik, wissenschaftliches Zitieren, etc.) auch journalistische und öffentlichkeitsnahe Schreibpraktiken geübt. Die Studierenden erarbeiten Schritt für Schritt einen wissenschaftlichen Text, die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende.
Assessment and permitted materials
Konzept- und Endfassungen der PS-Arbeit - Schriftliche Leistungskontrolle (LK) und mündliche Präsentation des Konzeptes; journalistischer Text - schriftliche LK; Mitarbeit - mündliche LK; Übungen - mündlich bzw. schriftliche LK; Es besteht Anwesenheitspflicht. Max.bei 2 Seminare (d.h. 3 Stunden) ist entschuldigtes Fehlen (z.B. Krankheitsfall) erlaubt. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt und es werden ausführliche Unterlagen zur Verfügung gestellt. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion insbesondere der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Zentrale Aufgabe ist das Verfassen eines Konzepts der PS-Arbeit (1 bis 2 Seiten) samt Präsentation, einer Proseminararbeit (mind. 5 Textseiten), eines journalistischen Texts (2500 Zeichen) und Übungen. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.Die Teilleistungen fließen zu folgenden Prozentsätzen in die Beurteilung ein:Konzept- und Endfassungen der PS-Arbeit 60 %, journalistischer Text 5 %, Mitarbeit 10 % und Übungen 25 %.Um das PS abzuschließen, müssen alle Teilleistungen in einem vorgegebenen Zeitrahmen erfüllt werden. Limit für die positive Absolvierung der LV: 51 %.
Reading list
ESSELBORN-KRUMBIEGEL, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.KRUSE, Otto. 2007. Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
Group 4
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Es wird empfohlen, das PS Einführung in das wiss. Arbeiten bereits absolviert zu haben!
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 20.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 27.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 03.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 24.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 08.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 15.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 22.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 02.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 12.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 19.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 26.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Inhalt
Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des Schreibens individuell und in Gruppenarbeit umzusetzen. Aufgabe ist, einen längeren wissenschaftlichen Text und einen kurzen, pointierten journalistischen Text zum Thema des wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten. Zusätzlich wird es kleinere Schreibaufgaben und -übungen geben. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über Konzept, Recherche und Schreibprozess bis zur Endfassung.
Ziele
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt. Dem Fachbereich entsprechend werden neben dem wissenschaftlichen Know-how (Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit, Quellenkritik, wissenschaftliches Zitieren, etc.) auch journalistische und öffentlichkeitsnahe Schreibpraktiken geübt.
Methode
Die Studierenden erarbeiten Schritt für Schritt einen wissenschaftlichen Text, die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit ausführlichem Skriptum, Unterlagen zu den einzelnen Lehreinheiten sowie online Aufgaben.
Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des Schreibens individuell und in Gruppenarbeit umzusetzen. Aufgabe ist, einen längeren wissenschaftlichen Text und einen kurzen, pointierten journalistischen Text zum Thema des wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten. Zusätzlich wird es kleinere Schreibaufgaben und -übungen geben. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über Konzept, Recherche und Schreibprozess bis zur Endfassung.
Ziele
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt. Dem Fachbereich entsprechend werden neben dem wissenschaftlichen Know-how (Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit, Quellenkritik, wissenschaftliches Zitieren, etc.) auch journalistische und öffentlichkeitsnahe Schreibpraktiken geübt.
Methode
Die Studierenden erarbeiten Schritt für Schritt einen wissenschaftlichen Text, die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit ausführlichem Skriptum, Unterlagen zu den einzelnen Lehreinheiten sowie online Aufgaben.
Assessment and permitted materials
Um das Seminar positiv abzuschließen müssen alle Teilanforderungen erfüllt werden.Die Anforderungen werden in der ersten PS Einheit ausführlich erläutert.
Minimum requirements and assessment criteria
Immanente Prüfungsform: - selbständiges Schreiben eines wissenschaftlichen (ca. 5 Seiten Kerntext) [=70% der Gesamtanforderungen] und eines journalistischen Textes [=15%] - Fristgerechte Lösung und Erbringung von diversen Hausaufgaben (z.B. Erarbeitung eines Konzeptes) und Schreibübungen [=15%]- Mitarbeit und Anwesenheit
Reading list
- Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2004(2). Von der Idee zum Text. Ene Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.- Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
Information
Examination topics
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des Schreibens individuell und in Gruppenarbeit umzusetzen. Aufgabe ist, einen längeren wissenschaftlichen Text und einen kurzen, pointierten journalistischen Text zum Thema des wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten. Zusätzlich wird es kleinere Schreibaufgaben und -übungen geben. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über Konzept, Recherche und Schreibprozess bis zur Endfassung.
Ziele
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt. Dem Fachbereich entsprechend werden neben dem wissenschaftlichen Know-how (Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit, Quellenkritik, wissenschaftliches Zitieren, etc.) auch journalistische und öffentlichkeitsnahe Schreibpraktiken geübt.
Methode
Die Studierenden erarbeiten Schritt für Schritt einen wissenschaftlichen Text, die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit ausführlichem Skriptum, Unterlagen zu den einzelnen Lehreinheiten sowie online Aufgaben.