Universität Wien

240013 VO Integration work in Austria, aereas of application (2021S)

REMOTE

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die LV startet digital und wird, wenn es die Covid-Bestimmungen wieder zulassen, auf Vor-Ort bzw. hybrid umgestellt.
Informationen zu den Räumlichkeiten erfolgen rechtzeitig.

  • Thursday 04.03. 13:15 - 16:30 Digital
  • Thursday 18.03. 13:15 - 16:30 Digital
  • Thursday 15.04. 16:45 - 20:00 Digital
  • Thursday 29.04. 16:45 - 20:00 Digital
  • Thursday 27.05. 16:45 - 20:00 Digital
  • Thursday 17.06. 16:45 - 20:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Verschiedene Prozesse der Globalisierung (u.a. durch globale Märkte, Migration, Massenkommunikation oder Massentourismus) haben Auswirkungen auf unser gesellschaftliches Miteinander. Die Stärke der Kultur- und Sozialanthropologie liegt darin, den daraus resultierenden multidimensionalen Herausforderungen analytisch und lösungsorientiert begegnen zu können. Besonders im breiten Feld der Integrationsarbeit, das verschiedene Beratungs-, Begleitungs-, Betreuungs- oder Bildungsformate umfassen kann, ist kultur- und sozialanthropologisches Wissen bzw. ‚interkulturelle Kompetenz’ mehr denn je von zentraler Bedeutung.

In der Vorlesung werden theoretische Perspektiven zu Migration, Integration und Diversität diskutiert und mit konkreten Anwendungsfeldern aus der Praxis der Integrationsarbeit in Österreich in Verbindung gebracht. Zentrales Anliegen der Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick über relevante Organisationen, Projekte, Aufgabenbereiche sowie damit in Verbindung stehender Kompetenzfelder für Kultur- und Sozialanthropolog*innen zu präsentieren und damit neue Perspektiven für den zukünftigen Berufseinstieg für Studierende zu ermöglichen.

In der Vorlesung wird das didaktische Prinzip der Methodenvielfalt verfolgt. In den Einheiten werden Theorie und Praxis abwechslungsreich aufbereitet miteinander verknüpft, das bedeutet, dass ein interaktiver Vortragsstil im Zentrum steht. Eine Diskussionsbereitschaft der Teilnehmenden wird vorausgesetzt.

In den letzten beiden Einheit sind eine Expert*innendiskussion mit in der Integrationsarbeit tätigen Absolvent*innen der KSA sowie eine Exkursion (Sofern es die Covid-19-Bestimmungen zulassen) geplant.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung mit offenen Fragen im Open-Book-Format am Ende der Lehrveranstaltung. Eine Prüfungsfrage kann durch die Abgabe eines schriftlichen Kommentars (2-3 A4-Seiten) gestrichen werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Je Prüfungsfrage können 5 Punkte erreicht werden. Für 4 Prüfungsfragen ODER 3 Prüfungsfragen + Kommentar ergibt sich eine Maximalzahl von 20 Punkten.

Für eine positive Beurteilung müssen min. 55% der Punkte erreicht werden. Notenschlüssel:

19-20 Punkte = Sehr Gut
17-18 Punkte = Gut
15-16 Punkte = Befriedigend
12-14 Punkte = Genügend
0-11 Punkte = Nicht Genügend

Examination topics

Prüfungsstoff sind die in der Vorlesung behandelten Inhalte sowie ausgewählte Pflichtliteratur. Diese wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Reading list

Pflichtliteratur wird in der ersten Einheit besprochen.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20