Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240014 PS Qualitative Research Methods (2016S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Caglar , Moodle
2 Steiner , Moodle
3 Lammer , Moodle
4 Dabringer , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Participation at first session is obligatory!

max. 40 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG: geänderte Termine!

  • Tuesday 15.03. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 13.04. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Monday 18.04. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 19.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Tuesday 26.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Tuesday 10.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 20.05. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 31.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 22.06. 11:30 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 29.06. 11:30 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

General:
This course, which is geared for students preparing for a first encounter with qualitative methods and particularly ethnographic fieldwork provides an introduction to some of the principal methods for conducting field research in anthropology. It offers a general preface to what fieldwork is, its challenges, participant-observation, taking ethnographic field notes and keeping an ethnographic diary, conducting ethnographic interviews; making use of archives and policy papers and analyzing collected data. It accompanies the students through the first stages of constructing texts premised on ethnographic research. Constructed as an interactive process, the course combines the assigned the course material literature with hands-on field experience on the part of course participants.

Learning Outcomes:
At the end of the semester, students will:
1) be fluent in the location of ethnographic fieldwork in anthropology and the key concepts and issues used in designing ethnographic fieldwork, and be able to use them properly in their own attempts to formulate research questions with poignant, doable research work programs.

2) be reflexive and pragmatic about procedures associated with entering the ethnographic field, establishing balanced, useful and effective contacts with gate-keepers, informants and knowledge brokers in the field, and have a sense of how versions of their own identity as researchers are produced and circulated within the community.

3) be familiar with the importance of and techniques used in keeping a detailed and faithful ethnographic diary, annotating it and reading and re-reading it in due course.

4) be familiar with the key distinction between different forms of interviews, and be proficient, comfortable and confident in their ability to design, carry out and analyze open, semi structured and structured interviews and recognize the challenges of ethnographic interviews in the context of globalization.

5) be familiar with a variety of participant observation techniques and their limitations.
6) be aware of the pitfalls of reducing fieldwork to participant observation and ethnographic interviews.
7) be able to pragmatically and reflexively extract qualified data and begin constructing arguments based on data gathered using these techniques.

Course Structure:
The course structure will reflect the combination of covering different litarature on qualitative methods and hands on ethnographic research. It will combine lectures, presentations of the assigned literature and the group work on the assigned tasks, and their presentation, as well as their discussion.

Assessment and permitted materials

Course requirements and assessment
Individual and group assessment:
- Attendance + active participation in class, based on reading of the course materials (15% of the course grade)
- An ethnographic project in Vienna designed and carried out in small teams comprising of the following elements:
- An individual written ethnographic account of up to 3,000 words, (40% of course grade).
- A group research proposal (750-1000 words written as a group 10% of the grade)
- Group Presentations in class by the team of their work in progress, including the final group presentation (20% of course grade).
- Individual ethnographic diary, analytical notes, interview recordings, interview reports, transcriptions, photos and other relevant documents-each data set will be assigned to a student who participated in the group project). (15% of course grade)

Minimum requirements and assessment criteria

Assessment criteria:
Quality of class participation and presentations (time management, structure and content of presentation as well as ?the quality of the presentation) ?

Final ethnography: ?Structure and the empirical grounding of the paper, use of literature (proper referencing); language and style; reflexivity and originality of paper

Reading list

Literature: (for the second session, more literature will be announced in the first session)
Kelly, Tobias. 'Getting Started: The Search for Anthropological Questions.' In Doing
Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski , 6-20. London: Routledge, 2014.
Jefferey, Laura and Natalie Konopinski, 'Planning Your Research Project.' In Doing Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski, 2136. London: Routledge, 2014.
Fine, Wayne. Doing Fieldwork: Ethnographic Methods for Research in Developing Countries and Beyond, chapter 5, 71-92. (Participant Observation as a Research Method). Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2005.
Fonteen, Jost. 'Doing Research: Anthropology and Ethnographic Fieldwork.' In: Doing Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski, 55-70. London: Routledge, 2014.

Group 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Pünktliches Erscheinen wird dringlich erbeten

  • Wednesday 02.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 09.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 16.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 06.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 13.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 20.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 27.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 11.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 25.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 01.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 08.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 15.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 22.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 29.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Die Einheiten setzen sich aus Vortrags-, Diskussions- und Anwendungsteilen zusammen, um den Studierenden einen Überblick über verschiedene qualitative Forschungsmethoden zu bieten und unterschiedliche Formen von Fragestellungen und Kriterien qualitativer Sozialforschung kennen zu lernen.

Vermittlung der wichtigsten methodischen Zugänge. Kenntnis und Anwendbarkeit der Methoden. Fokussierung auf befragende Techniken (z.B. verschiedene Interviewformen) und beobachtende Techniken (z.B. teilnehmende Beobachtung), Vermittlung von weiteren qualitativen Erhebungstechniken (kognitive Methoden, Genealogien) und Methoden der Dokumentation. Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Analysemethoden und Umsetzung anhand des erhobenen Materials.

Die vorgestellten Methoden werden im Rahmen eines kleinen Forschungsprojekts erprobt. Ausgehend von einer zentralen Fragestellung werden in Kleingruppen detaillierte Fragestellungen entwickelt. Die unterschiedlichen Erhebungstechniken werden in der Lehrveranstaltung (mittels Vortrag und Literatur) erarbeitet und anschließend in der Praxis angewendet. Die einzelnen Prozesse und Abläufe im qualitativen Forschungsprozess werden anhand einer konkreten Forschungsaufgabe diskutiert.

Assessment and permitted materials

Verlangt wird 1.) die Durchführung von drei Beobachtungen 1) die Durchführung und Transkription von Interviews und 3) die Auswertung des erhobenen Materials Leistungsnachweis, Prüfungsmodalitäten Anwesenheitspflicht (prüfungsimmanente LV), aktive Mitarbeit und termingerechte Abgabe der Aufgaben. Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur, die Kenntnis der Pflichtlektüre wird erwartet und im Laufe der LV regelmäßig überprüft. Die Note für das Zeugnis ergibt sich aus dem prüfungsimmanenten Teil der LV, aus der regelmäßigen Abgabe der Hausarbeiten und aus der schriftlichen Arbeit am Ende der LV.

Minimum requirements and assessment criteria

Eine detaillierte Aufstellung für die Bewertung von schriftlichen Abschlussarbeiten wird auf moodle gepostet.

Reading list

Literatur (eine ausgewählte Literaturliste wird in der LV vergeben) Beer, Bettina (Hg.) Methoden und Techniken der Feldforschung. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2003 Bernard, Harvey Russel: Research Methods in Anthropology. Qualitative and Quantitative Approaches. Second Edition, Walnut Crekke, London, New Dehli 1995 Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt 2002. Mayring, Philipp: Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Beltz: Weinheim-Basel 2002

Group 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 10.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 17.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 07.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 14.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 21.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 28.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 12.05. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 19.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 02.06. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 09.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 16.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 23.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 30.06. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Seit Malinowski zählt die Praxis der langen stationären Feldforschung zu den wichtigsten identitätsstiftenden Merkmalen der KSA. In diesem intensiven Praxisseminar werden wir uns einen Überblick über den ethnographischen Forschungsprozess anhand von der Lektüre und Diskussion von methodenorientierten Texten erarbeiten. Die Feinheiten und Probleme der Feldforschung erschließen sich aber erst im eigenen Tun. Daher werden parallel alle TeilnehmerInnen ausgehend von einem zentralen Thema (Essen/Anthropology of Food) selbstständig in Kleingruppen eine eigene Fragestellung entwickeln, einen Forschungsplan erstellen sowie verschiedene Erhebungsverfahren (vor allem teilnehmende Beobachtung und unterschiedliche Interviewformen) ausprobieren. Die gewonnenen Daten werden verschriftlicht (Feldnotizen, Beobachtungs- und Gesprächsprotokolle, Transkriptionen) und ausgewertet. Im Verlauf des gesamten Semesters wird der Reflexion (Zugang, Positionierung des/der Forschenden, ethische Fragen, Fragen der Repräsentation. etc.) ein großer Stellenwert eingeräumt.

Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die wichtigsten Formen und Charakteristika ethnographischen Forschens sowie Sammlung erster praktischer Erfahrung in ihrer Umsetzung. Weiters gibt es eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen der Dokumentation und Interpretation anhand des erhobenen Materials.

In den Präsenzeinheiten werden die unterschiedlichen Erhebungstechniken der Kultur- und Sozialanthropologie (mittels Vortrag und Literatur) erarbeitet und zwischen den Präsenzeinheiten in der Praxis erprobt. Die einzelnen Arbeitsschritte der Kleingruppen werden in den Präsenzeinheiten des Proseminars präsentiert, diskutiert und begleitet.

Assessment and permitted materials

- Mitarbeit im Seminar (Einzelarbeit: regelmäßige Teilnahme, aktives Lesen der Texte, Qualität der Wortbeiträge in Bezug auf Texte, Fragestellung und Wortbeiträge anderer TeilnehmerInnen, Beteiligung an Gruppenarbeiten und -präsentationen)
- schriftliche Arbeiten im Laufe des Forschungsprozesses: Forschungskonzept (Gruppenarbeit) und Berichte zur Forschung (Gruppenarbeit)
- Dokumentation des Forschungsprozesses in Form von Feldnotizen (Einzelarbeit) und Interviewaufnahme und -transkription (Einzelarbeit)
- abschließende Ethnographie (Einzelarbeit, Abgabe bis spätestens 31. August 2016)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung hat 10 ECTS. Das entspricht einem Arbeitsaufwand von 250 Arbeitsstunden pro Student*in. Davon werden maximal 50 in den Präsenzeinheiten verbracht, 100 weitere sind pro Person im "Feld" zu verbringen, weitere 100 in Heim- und Gruppenarbeit.

Die von den Studierenden zu erbringenden Gruppen- und Einzelleistungen werden mit Punkten beurteilt:

20 Punkte für Mitarbeit im Seminar,

20 Punkte für schriftliche Arbeiten im Laufe des Forschungsprozesses,

20 Punkte für Dokumentation des Forschungsprozesses, und

40 Punkte für abschließende Ethnographie.

Notenschlüssel:

Höchste erreichbare Punktzahl: 100 Punkte.

Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: 60 Punkte.

0-60 Punkte: Nicht Genügend

61-70 Punkte: Genügend

71-80 Punkte: Befriedigend

81-90 Punkte: Gut

91-100 Punkte: Sehr Gut

Reading list

Pflichtliteratur und eine ausgewählte weiterführende Literaturliste werden in der LV bekannt gegeben.
Beer, Bettina, ed. 2003. Methoden und Techniken der Feldforschung. Berlin: Dietrich Reimer Verlag.
Davies, Charlotte Aull. 1999. Reflexive Ethnography: A Guide to Researching Selves and Others. London: Routledge.
Konopinski, Natalie. 2014. Doing Anthropological Research: A Practical Guide. London: Routledge.
Madden, Raymond. 2010. Being Ethnographic: A Guide to the Theory and Practice of Ethnography. London: Sage.
Okely, Judith. 2012. Anthropological Practice: Fieldwork and the Ethnographic Method. London: Berg.

Group 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 10.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 17.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 07.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 14.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 21.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 28.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 12.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 19.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 02.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 09.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 16.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 23.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 30.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Die Einheiten setzen sich aus Vortrags-, Diskussions- und Anwendungsteilen zusammen, um den Studierenden einen Überblick über verschiedene qualitative Forschungsmethoden (im Kontext der Kultur- und Sozialanthropologie) zu bieten und unterschiedliche Formen von methodischen Fragestellungen und Kriterien qualitativer Sozialforschung kennen zu lernen.
+ Vermittlung der wichtigsten methodischen Zugänge innerhalb der Disziplin
+ Kenntnis und Anwendbarkeit der Methoden
+ Fokussierung auf befragende Techniken (z.B. verschiedene Interviewformen) und beobachtende Techniken (z.B. teilnehmende Beobachtung)
+ Vermittlung von weiteren qualitativen Erhebungstechniken
+ Methoden der Dokumentation
+ Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Analysemethoden und Umsetzung anhand des eigenen, überschaubaren Datenmaterials
Die vorgestellten Methoden werden im Rahmen von empirischen Forschungsaufgaben erprobt, konkret umgesetzt und deren Anwendung analysiert.

Assessment and permitted materials

+ Kontinuierliche (meist wöchentliche) Abgabe von spezifisch-gestellten Feldforschungs-Aufgaben
+ Referat über eigene Feldarbeit, die eigenen Felddaten & deren Analyse
+ Mitgestaltung der LV-Einheiten, Mitarbeit, Feedback, etc.
+ Erstellen eines schriftlichen Portfolios bis spätestens 30.09.2016, das alle kontinuierlichen Aufgaben während des Semesters umfasst. Genaue Outline wird in einer der ersten LV-Einheit vorgestellt.

Minimum requirements and assessment criteria

Grundvoraussetzung für die Benotung: Teilnahme an ALLEN Seminarveranstaltungen (Anwesenheitspflicht! 2 Fehlstunden erlaubt bei z.B. Krankheit ) sowie Erfüllung ALLER Teilleistungen
Die Teilleistungen werden wie folgt gewichtet (Beurteilungsmaßstab in Klammern):
+ Qualität der Mitgestaltung des PSs (Feedback für Kolleginnen, Reflexionsbereitschaft, etc.) (5%)
+ Wählen eines Referatsthemas & Vereinbarung eines Feedbackgesprächs & Wahrnehmen desselben zur Besprechung des Referats (5%)
+ Durchführung eines Referats zur eigenen Feldarbeit, Datenerhebung und Analyse (5%)
+ Durchführung empirischer Datenerhebungen und Auswertung (nach Vorgabe) sowie die deren kontinuierliche schriftliche Dokumentation (40%)
+ Erstellung einer Proseminararbeit laut Vorgaben (45%)

Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!

Reading list

Ausgewählte Literatur:
Bernard, Russell H. (Hg.) (2000) Handbook of Methods in Cultural Anthropology. AltaMira Press, Walnut Creek et. al.
DeWalt, Kathleen M./ DeWalt Billie R. (2011) Participant Observation. A Guide for Fieldworkers. AltaMira Press, Lanham et al.
Faubion, James D./ Marcus, George E. (2009) Fieldwork is not what it used to be. Learning Anthropology's Method in a Time of Transition. Ithaka & London, Cornell University Press
Robben, Antonius C. G. M., (Hrsg.) (2012) Ethnographic fieldwork: an anthropological reader. Chichester [u.a.]: Wiley-Blackwell, Chichester

Information

Examination topics

Der Prüfungsstoff besteht aus den Unterlagen zu den Anforderungen des Seminars

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39