240014 PS Qualitative Research Methods (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 00:01 to Mo 26.02.2018 23:59
- Deregistration possible until Mo 19.03.2018 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Participation at first session is obligatory!
max. 40 participants
Language: English
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 20.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 09.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 18.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 24.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Wednesday 09.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 30.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 13.06. 08:00 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Wednesday 20.06. 09:45 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Please refer to 'Minimum requirements and assessment criteria'
Minimum requirements and assessment criteria
Course requirements and assessmentIndividual and group assessment:- Attendance + active participation in class, based on reading of the course materials (15% of the course grade)- An ethnographic project in Vienna designed and carried out in small teams comprising of the following elements:- An individual written ethnographic account of up to 3,000 words, (40% of course grade).- A group research proposal (750-1000 words written as a group 10% of the grade)- Group Presentations in class by the team of their work in progress, including the final group presentation (20% of course grade).- Individual ethnographic diary, analytical notes, interview recordings, interview reports, transcriptions, photos and other relevant documents-each data set will be assigned to a student who participated in the group project). (15% of course grade)
Examination topics
Presentation, written papers, engagement in discussions and work in small groups
Reading list
Literature: (for the second session, more literature will be announced in the first session)Kelly, Tobias. 'Getting Started: The Search for Anthropological Questions.' In DoingAnthropological Research, edited by Natalie Konopinski , 6-20. London: Routledge, 2014.Jefferey, Laura and Natalie Konopinski, 'Planning Your Research Project.' In Doing Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski, 2136. London: Routledge, 2014.Fine, Wayne. Doing Fieldwork: Ethnographic Methods for Research in Developing Countries and Beyond, chapter 5, 71-92. (Participant Observation as a Research Method). Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2005.Fonteen, Jost. 'Doing Research: Anthropology and Ethnographic Fieldwork.' In: Doing Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski, 55-70. London: Routledge, 2014.
Group 2
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 20.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 10.04. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 08.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 15.05. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 29.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 05.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 12.06. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 19.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 26.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Nach einer Einleitung und Überblick in grundlegende Überlegungen, Forschungslogiken und –strategien der qualitativen Methoden wird im PS auf die Eigenheiten und Herausforderungen der ethnographischen Feldforschung besonders eingegangen. In jeder Einheit werden methodische Probleme der qualitativen Methoden vorgestellt und unter Anleitung einige, für die Kultur- und Sozialanthropologie charakteristischen ethnographischen Methoden der Erhebung und der Auswertung ausgehend von einer eigenen Forschungsfrage geübt.
Es handelt sich um eine interaktive Lehrveranstaltung, bei welcher alle wesentlichen Phasen einer qualitativen Erhebung durchgeführt und besprochen werden. Nachdem bereits in der ersten Einheit gemeinsam über die Formulierung und den Aufbau einer Fragestellung gesprochen wird, sollte jede/jeder bis zur zweiten und dritten Einheit die Forschungsfrage fertig ausarbeiten und parallel dazu, ein Forschungsfeld wählen und genau eingrenzen. Hierbei werden auch Strategien in Zusammenhang mit dem Forschungsdesign besprochen. Darauf folgen 2 großen ineinander verschränkten Teile, welche den Techniken der Beobachtung und der Befragung gewidmet sind. Auch hier werden diese Techniken vorgestellt und parallel dazu an der eigenen empirischen Erhebung gearbeitet. Geübt wird die Erhebung von Daten während einer teilnehmenden Beobachtung und die Führung eines Tagebuches mit besonderem Augenmerk auf das Strukturieren der gewonnenen Daten und deren Auswertung. Auch ein Interview soll auf der Grundlage eines Leitfaden durchgeführt werden und eine Technik der Qualitativen Analyse ausprobiert werden. Als gemeinsames übergeordnetes Thema werden typische Orte und Verhaltensweisen sowie Begegnungen in der Stadt, z.B. in den Verkehrsmitteln oder an ausgewählten Plätzen stehen. Das Thema, das eine große Vielfalt an individuellen Forschungsfragen ermöglicht, wird gemeinsam besprochen und präzisiert. Individuelle Forschungsfragen werden bis zu einem gewissen Ausmaß zugelassen.
Es handelt sich um eine interaktive Lehrveranstaltung, bei welcher alle wesentlichen Phasen einer qualitativen Erhebung durchgeführt und besprochen werden. Nachdem bereits in der ersten Einheit gemeinsam über die Formulierung und den Aufbau einer Fragestellung gesprochen wird, sollte jede/jeder bis zur zweiten und dritten Einheit die Forschungsfrage fertig ausarbeiten und parallel dazu, ein Forschungsfeld wählen und genau eingrenzen. Hierbei werden auch Strategien in Zusammenhang mit dem Forschungsdesign besprochen. Darauf folgen 2 großen ineinander verschränkten Teile, welche den Techniken der Beobachtung und der Befragung gewidmet sind. Auch hier werden diese Techniken vorgestellt und parallel dazu an der eigenen empirischen Erhebung gearbeitet. Geübt wird die Erhebung von Daten während einer teilnehmenden Beobachtung und die Führung eines Tagebuches mit besonderem Augenmerk auf das Strukturieren der gewonnenen Daten und deren Auswertung. Auch ein Interview soll auf der Grundlage eines Leitfaden durchgeführt werden und eine Technik der Qualitativen Analyse ausprobiert werden. Als gemeinsames übergeordnetes Thema werden typische Orte und Verhaltensweisen sowie Begegnungen in der Stadt, z.B. in den Verkehrsmitteln oder an ausgewählten Plätzen stehen. Das Thema, das eine große Vielfalt an individuellen Forschungsfragen ermöglicht, wird gemeinsam besprochen und präzisiert. Individuelle Forschungsfragen werden bis zu einem gewissen Ausmaß zugelassen.
Assessment and permitted materials
-interaktive Lehrveranstaltung.
- Die aktive Teilnahme bei allen Einheiten wird erwartet.
Jede/jeder soll innerhalb einer Gruppe an einem übergeordneten Forschungsthema arbeiten, wobei keine Gruppenarbeit stattfinden soll, sondern echte Teamarbeit, bei welcher die Arbeit jeden einzelnen überprüfbar sein soll.
- Die Anwesenheit in den Seminareinheiten ist Teil der Leistung und wird vorausgesetzt, da die Treffen - wie bei einem Forschungsteam - der Koordinierung und Lösung der einzelnen Probleme dienen. In diesem Rahmen werden manche Schritte, wie z.B. die Formulierung der Forschungsfrage, die nach der dritten Einheit schriftlich abgegeben werden soll, gemeinsam besprochen.
- Die Leistung besteht darüber hinaus aus einem schriftlichen Teil, in welchem die eigene Arbeit dokumentiert wird. Dies sind:
1. die Darstellung der während einer Teilnehmenden Beobachtung erhobenen Daten (einschl. Feldnotizen und Darstellung einiger wichtiger Schritte der Beobachtung, wie diese von der LV-Leiterin in der Lehrveranstaltung vorgestellt wurden). Andere Formen von Protokollen können hier auch vorgelegt werden.
2. die Abgabe eines transkribierten Interviews (inkl. Leitfaden, der wie im Fall der Forschungsfrage extra als Zwischenschritt abgegeben wird sowie Inhaltsanalyse und Interpretation), wobei alle notwendigen Schritte gemeinsam in den Lehreinheiten vorher besprochen werden und Probleme der TeilnehmerInnen im Plenum, in Subgruppen oder einzeln mit der LV-Leiterin in verschiedenen Phasen der Arbeit besprochen werden.
- Die aktive Teilnahme bei allen Einheiten wird erwartet.
Jede/jeder soll innerhalb einer Gruppe an einem übergeordneten Forschungsthema arbeiten, wobei keine Gruppenarbeit stattfinden soll, sondern echte Teamarbeit, bei welcher die Arbeit jeden einzelnen überprüfbar sein soll.
- Die Anwesenheit in den Seminareinheiten ist Teil der Leistung und wird vorausgesetzt, da die Treffen - wie bei einem Forschungsteam - der Koordinierung und Lösung der einzelnen Probleme dienen. In diesem Rahmen werden manche Schritte, wie z.B. die Formulierung der Forschungsfrage, die nach der dritten Einheit schriftlich abgegeben werden soll, gemeinsam besprochen.
- Die Leistung besteht darüber hinaus aus einem schriftlichen Teil, in welchem die eigene Arbeit dokumentiert wird. Dies sind:
1. die Darstellung der während einer Teilnehmenden Beobachtung erhobenen Daten (einschl. Feldnotizen und Darstellung einiger wichtiger Schritte der Beobachtung, wie diese von der LV-Leiterin in der Lehrveranstaltung vorgestellt wurden). Andere Formen von Protokollen können hier auch vorgelegt werden.
2. die Abgabe eines transkribierten Interviews (inkl. Leitfaden, der wie im Fall der Forschungsfrage extra als Zwischenschritt abgegeben wird sowie Inhaltsanalyse und Interpretation), wobei alle notwendigen Schritte gemeinsam in den Lehreinheiten vorher besprochen werden und Probleme der TeilnehmerInnen im Plenum, in Subgruppen oder einzeln mit der LV-Leiterin in verschiedenen Phasen der Arbeit besprochen werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung umfasst 10 ECTS. Dies entspricht einem Arbeitsaufwand von 250 Arbeitsstunden/Studierenden über das Semester verteilt. Dies sind etwa 50 Arbeitsstunden in den Seminareinheiten selbst, 100 Arbeitsstunden für die Feld- und Transkriptionsarbeit und weitere 100 Arbeitsstunden für den schriftlichen Teil.
Die Anwesenheit bei allen Einheiten wird vorausgesetzt.
Verlangt wird die aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten; das Vorlegen einer Forschungsfrage sowie das Entwerfen eines Forschungsdesigns; die Durchführung und schriftliche Dokumentation einer Teilnehmenden Beobachtung (Beobachtungsprotokolle, eventuell audio- und visuelle Materialien), das Planen und Durchführen eines Interviews (mit Vorlage eines Leitfadens und Transkriptionen sowie auch Inhaltsanalyse); die Präsentation der vorläufigen Ergebnisse erfolgt in den letzten Einheiten des Seminars.
Die Ergebnisse der Feldforschung (Beobachtung und Befragung), die am Ende des Seminars bereits schriftlich vorliegen, müssen in Form einer ethnographischen Darstellung in einem Umfang von 5 bis maximal 10 Seiten (bis spätestens Mitte Juli 2017) abgegeben werden.
Die Note ergibt sich aus:
- der aktiven Mitarbeit im Seminar (30%);
- der termingerechten Abgabe von schriftlichen Arbeitsschritten im Laufe des Forschungsprozesses und der schriftlichen Darstellung der Schritte und Ergebnisse von Beobachtung und Interview (40%);
- der Abgabe einer gut strukturierten und sowohl formal als auch inhaltlich qualitätsvolle Abschlussarbeit, die auf den eigenen Ergebnissen beruht (30%).
Die Anwesenheit bei allen Einheiten wird vorausgesetzt.
Verlangt wird die aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten; das Vorlegen einer Forschungsfrage sowie das Entwerfen eines Forschungsdesigns; die Durchführung und schriftliche Dokumentation einer Teilnehmenden Beobachtung (Beobachtungsprotokolle, eventuell audio- und visuelle Materialien), das Planen und Durchführen eines Interviews (mit Vorlage eines Leitfadens und Transkriptionen sowie auch Inhaltsanalyse); die Präsentation der vorläufigen Ergebnisse erfolgt in den letzten Einheiten des Seminars.
Die Ergebnisse der Feldforschung (Beobachtung und Befragung), die am Ende des Seminars bereits schriftlich vorliegen, müssen in Form einer ethnographischen Darstellung in einem Umfang von 5 bis maximal 10 Seiten (bis spätestens Mitte Juli 2017) abgegeben werden.
Die Note ergibt sich aus:
- der aktiven Mitarbeit im Seminar (30%);
- der termingerechten Abgabe von schriftlichen Arbeitsschritten im Laufe des Forschungsprozesses und der schriftlichen Darstellung der Schritte und Ergebnisse von Beobachtung und Interview (40%);
- der Abgabe einer gut strukturierten und sowohl formal als auch inhaltlich qualitätsvolle Abschlussarbeit, die auf den eigenen Ergebnissen beruht (30%).
Reading list
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Group 3
Participation at first session is obligatory!
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 13.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 20.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 10.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 17.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 24.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 08.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 15.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 29.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 05.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 12.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 19.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 26.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Qualitative Research Methods
Assessment and permitted materials
+ Kontinuierliche (meist wöchentliche) Abgabe von spezifisch-gestellten Feldforschungs-Aufgaben
+ Referat über eigene Feldarbeit, die eigenen Felddaten & deren Analyse
+ Mitgestaltung der LV-Einheiten, Mitarbeit, Feedback, etc.
+ Erstellen eines schriftlichen Portfolios bis spätestens 30.08.2018, das alle kontinuierlichen Aufgaben während des Semesters umfasst. Genaue Outline wird in einer der ersten LV-Einheit vorgestellt.
+ Referat über eigene Feldarbeit, die eigenen Felddaten & deren Analyse
+ Mitgestaltung der LV-Einheiten, Mitarbeit, Feedback, etc.
+ Erstellen eines schriftlichen Portfolios bis spätestens 30.08.2018, das alle kontinuierlichen Aufgaben während des Semesters umfasst. Genaue Outline wird in einer der ersten LV-Einheit vorgestellt.
Minimum requirements and assessment criteria
Grundvoraussetzung für die Benotung: Teilnahme an ALLEN Seminarveranstaltungen (Anwesenheitspflicht! 2 Fehlstunden erlaubt bei z.B. Krankheit ) sowie Erfüllung ALLER Teilleistungen
Die Teilleistungen werden wie folgt gewichtet (Beurteilungsmaßstab in Klammern):
+ Qualität der Mitgestaltung des PSs (Feedback für Kolleginnen, Reflexionsbereitschaft, etc.) (5%)
+ Wählen eines Referatsthemas & Vereinbarung eines Feedbackgesprächs & Wahrnehmen desselben zur Besprechung des Referats (5%)
+ Durchführung eines Referats zur eigenen Feldarbeit, Datenerhebung und Analyse (5%)
+ Durchführung empirischer Datenerhebungen und Auswertung (nach Vorgabe) sowie die deren kontinuierliche schriftliche Dokumentation (40%)
+ Erstellung einer Proseminararbeit laut Vorgaben (45%)Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen.
Die Teilleistungen werden wie folgt gewichtet (Beurteilungsmaßstab in Klammern):
+ Qualität der Mitgestaltung des PSs (Feedback für Kolleginnen, Reflexionsbereitschaft, etc.) (5%)
+ Wählen eines Referatsthemas & Vereinbarung eines Feedbackgesprächs & Wahrnehmen desselben zur Besprechung des Referats (5%)
+ Durchführung eines Referats zur eigenen Feldarbeit, Datenerhebung und Analyse (5%)
+ Durchführung empirischer Datenerhebungen und Auswertung (nach Vorgabe) sowie die deren kontinuierliche schriftliche Dokumentation (40%)
+ Erstellung einer Proseminararbeit laut Vorgaben (45%)Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen.
Examination topics
Der Prüfungsstoff besteht aus den Unterlagen zu den Anforderungen des Seminars, siehe auch entsprechende Moodle-Plattform, die ab März 2018 zur Verfügung steht.
Reading list
Bernard, Russell H. (Hg.) (2000) Handbook of Methods in Cultural Anthropology. AltaMira Press, Walnut Creek et. al.
DeWalt, Kathleen M./ DeWalt Billie R. (2011) Participant Observation. A Guide for Fieldworkers. AltaMira Press, Lanham et al.
Faubion, James D./ Marcus, George E. (2009) Fieldwork is not what it used to be. Learning Anthropology's Method in a Time of Transition. Ithaka & London, Cornell University Press
Robben, Antonius C. G. M., (Hrsg.) (2012) Ethnographic fieldwork: an anthropological reader. Chichester [u.a.]: Wiley-Blackwell, Chichester
DeWalt, Kathleen M./ DeWalt Billie R. (2011) Participant Observation. A Guide for Fieldworkers. AltaMira Press, Lanham et al.
Faubion, James D./ Marcus, George E. (2009) Fieldwork is not what it used to be. Learning Anthropology's Method in a Time of Transition. Ithaka & London, Cornell University Press
Robben, Antonius C. G. M., (Hrsg.) (2012) Ethnographic fieldwork: an anthropological reader. Chichester [u.a.]: Wiley-Blackwell, Chichester
Group 4
Participation at first session is obligatory!
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: Geänderter Termin für die letzte Einheit!
- Tuesday 06.03. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 13.03. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 20.03. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 10.04. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 17.04. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 24.04. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 08.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 15.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 29.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 05.06. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 12.06. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 19.06. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 21.06. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Qualitative Forschungsmethoden mit Schwerpunkt auf Techniken und Arbeitsweisen, die in der Kultur- und Sozialanthropologie aktuell zur Anwendung kommen. Im Zentrum steht erfahrungsbasiertes Erlernen von Erhebungs-, Dokumentations- und Auswertungstechniken.Aufbau qualitativer Methodenkompetenz: Kenntnis der wichtigsten methodischen Zugänge ethnographischen Forschens und erste forschungspraktische Anwendung derselben. Fokussierung auf befragende Techniken (z.B. verschiedene Interviewformen) und beobachtende Techniken (z.B. teilnehmende Beobachtung), Überblick über weitere qualitative Erhebungstechniken und Methoden der Forschungsdokumentation. Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Analysemethoden und ihre Umsetzung anhand des erhobenen Datenmaterials.Die unterschiedlichen Erhebungstechniken der Kultur- und Sozialanthropologie werden in der Lehrveranstaltung (mittels Vortrag und Literatur) erarbeitet und sollen zwischen den Präsenzeinheiten in der Praxis erprobt werden. Ausgehend von einem gemeinsamen Erhebungsgebiet, konkret in diesem PS der 8. Wiener Gemeindebezirk, werden dabei in Kleingruppen Themen gefunden, detaillierte Fragestellungen entwickelt, in ein Erhebungskonzept gegossen und dann forschungspraktisch umgesetzt. Die Prozesse und Arbeitsschritte des Forschungsprojekts der Kleingruppe werden in den Präsenzeinheiten des Proseminars präsentiert, diskutiert und begleitet.
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung hat 10 ECTS (das entspricht einer Workload pro Studierenden von 250 Arbeitsstunden), davon werden max. 50 Stunden in den Präsenzeinheiten verbracht, 100 weitere sind pro Person im Feld zu verbringen, weitere 100 in Heim- und Gruppenarbeit.Verlangt wird1) aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten;2) Entwicklung und Präsentation eines Kleinprojekts in Gruppenarbeit (Literaturrecherche, Kontextrecherche, Konzept);3) Umsetzung des Konzepts in der Feldforschung. Die Forschung ist korrekt zu dokumentieren und eine vollständige Forschungsdokumentation mit individuellen Leistungsnachweisen ist abzugeben (Beobachtungsprotokolle, Audio- und visuelle Dokumente, Transkriptionen et al. abhängig von den gruppenspezifischen Kleinprojekten);4) Gruppenpräsentationen der vorläufigen Ergebnisse in den letzten Einheiten des Semesters;5)Verpflichtende Anwesenheit in den letzten beiden Einheiten (Gruppenpräsentationen)6) Einzelarbeiten zu individuell spezifizierten Unterthemen im Ausmaß von 7-10 Standardseiten bis spätestens 31. Juli 2018.Prüfungsmodalitäten: Die Note für das Zeugnis ergibt sich aus dem prüfungsimmanenten Teil der LV (Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit, Kenntnis der Pflichtlektüre wird erwartet und im Laufe der LV regelmäßig überprüft), aus der termingerechten Abgabe der Aufgaben, der Präsentation der vorläufigen Ergebnisse und aus der schriftlichen Arbeit am Ende der LV.Wie sich die Benotung zusammensetzt:1. Mitarbeit in den LV-Einheiten und Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur, Präsentationen und Zwischenabgaben (20%)2. Mitarbeit beim Forschungsprojekt selbst: Forschungsdokumentation mit individuellen Leistungsnachweisen und termingerechte Abgabe der Aufgaben (40%)3. Qualität der abgegebenen Abschlussarbeit (40%)- Form: Sprache, Stil, Rechtschreibung/Grammatik- Inhalt: Analyse, Interpretation, Reflexion, Berücksichtigung von Literatur und TheorieMindestanforderung für eine positive Beurteilung sind 61% der Gesamtleistung.Notenschlüssel:Höchste erreichbare Punktzahl: 100- 0-60 Punkte: Nicht Genügend- 61-70 Punkte: Genügend- 71-80 Punkte: Befriedigend- 81- 90 Punkte: Gut- 91-100 Punkte: Sehr Gut
Minimum requirements and assessment criteria
Die Feinheiten und Probleme ethnografischer Methoden erschließen sich nur im eigenen Tun. Daher wird verlangt, dass 100 der 250 Arbeitsstunden (entspricht 10 ECTS) im jeweiligen Forschungsfeld zu verbringen sind. Weitere 100 Stunden sollen gemäß ECTS-Vorgabe für die Aufbereitung, Analyse und die abschließende Seminararbeit aufgewendet werden.
Reading list
- Agar, M. H. (1996). The Professional Stranger. An Informal Introduction to Ethnography. San Diego, New York, London, Academic Press.- Atkinson, P. et. al (2007). Handbook of Ethnography. SAGE Publications- Bernard, R. H. (2002). Research Methods in Anthropology. Qualitative and Quantitative Approaches. Walnut Creek, New York, Altamira Press.- Bischoff, Christine, Karoline Oehme-Jüngling und Walter Leimgruber (Hrsg.) 2014: Methoden der Kulturanthropologie, UTB.- DeWalt, K. M. and B. R. DeWalt (2002). Participant observation. A guide for fieldworkers. Walnut Creek, Calif. u.a., AltaMira Press.- Robben, Antonius C.G.M. und Jeffrey A. Sluka (Hrsg.) 2012: Ethnographic Fieldwork. An Anthropological Reader. Second Edition, Wiley-Blackwell.Zum Reinschnuppern:Penny Harvey: Video-Beschreibung Ethnography:http://www.methods.manchester.ac.uk/resources/categories/
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Urban restructuring
Migration industries (NO migrant integration topics)
Cultural industries
Cultural policies
Transnational migration
Citizenship studies
Consumption
Popular culture
Labor
NO visual anthropology