240015 PS Introduction to quantitative research methods (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 00:01 to Mo 20.02.2023 23:59
- Deregistration possible until Mo 13.03.2023 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Participation at first session is obligatory!The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.
max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.
- Tuesday 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 21.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 28.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 18.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 09.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 27.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Aktive Mitarbeit; zur Mitarbeit zählt auch die Lösung und Bearbeitung von Aufgaben
- Zwischenarbeiten rund um zu lösende Problemstellungen und der Schlüsseltexte
- Erstellung einer Gruppenarbeit (Präsentation, mündlich/schriftlich)
- Zwischenarbeiten rund um zu lösende Problemstellungen und der Schlüsseltexte
- Erstellung einer Gruppenarbeit (Präsentation, mündlich/schriftlich)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:
Für alle Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
- 2 Übungen (je 5 Punkte)
- Gruppenreferat (15 Punkte)
- verschiedene Arbeiten für Mini-Projekt (insgesamt 75 Punkte)Kriterien für die Beurteilung der Einzelleistungen:
- Inhaltliche und formale Qualität
- fristgerechte AbgabeNotenschlüssel:
91 - 100 _Punkte_= 1 (sehr gut)
81 - 90 _Punkte_= 2 (gut)
71 - 80_Punkte_= 3 (befriedigend)
61 - 70_Punkte_= 4 (genügend)
0 - 60_Punkte_= 5 (nicht genügend)
Für alle Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
- 2 Übungen (je 5 Punkte)
- Gruppenreferat (15 Punkte)
- verschiedene Arbeiten für Mini-Projekt (insgesamt 75 Punkte)Kriterien für die Beurteilung der Einzelleistungen:
- Inhaltliche und formale Qualität
- fristgerechte AbgabeNotenschlüssel:
91 - 100 _Punkte_= 1 (sehr gut)
81 - 90 _Punkte_= 2 (gut)
71 - 80_Punkte_= 3 (befriedigend)
61 - 70_Punkte_= 4 (genügend)
0 - 60_Punkte_= 5 (nicht genügend)
Examination topics
siehe oben
Reading list
Atteslander P. (2010) Methoden der empirischen Sozialforschung, 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Winter de Gruyter, Berlin
Friedrichs J. (1999) Methoden empirischer Sozialforschung, Westdeutscher Verlag, Opladen
Kromrey H. (2002) Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung, 9. edn., Leske + Budrich, Opladen
Müller Benedict, Volker (2011) Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften: Eine leicht verständliche, anwendungsorientierte Einführung in das sozialwissenschaftlich notwendige statistische Wissen, 5. Auflage, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden
Friedrichs J. (1999) Methoden empirischer Sozialforschung, Westdeutscher Verlag, Opladen
Kromrey H. (2002) Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung, 9. edn., Leske + Budrich, Opladen
Müller Benedict, Volker (2011) Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften: Eine leicht verständliche, anwendungsorientierte Einführung in das sozialwissenschaftlich notwendige statistische Wissen, 5. Auflage, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden
Group 2
Participation at first session is obligatory!The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.
max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.
- Friday 03.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Friday 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 21.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 26.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung vermittelt eine möglichst praxisorientierte Einführung in Möglichkeiten, Grenzen und Probleme quantitativer Forschungsmethoden. Vermittelte theoretische Grundlagen werden im Rahmen von kleinen Gruppenprojekten, bei welchen die Forschungsthemen selbst von den TeilnehmerInnen gewählt werden, praktisch umgesetzt.
Die Gruppen bestimmen somit ein komplexes Forschungsthema, erarbeiten die dafür notwendigen Detailfragen und setzen diese in einen Fragebogen um. Sie überprüfen den Fragebogen mittels Pretests und gehen nach notwendigen Modifikationen des Fragebogens zur Befragung der Grundpopulation über. Sie werten die gewonnenen Daten mittels kennengelernter statistischer Methoden und Programme aus und präsentieren die Erkenntnisse in einer finalen Präsentation.
Die Inhalte umfassen die Einführung in Grundbegriffe quantitativer Verfahren, statistische Datenquellen, Gütekriterien, den Ablauf quantitativer Forschung, den Umgang mit statistischen Datenquellen, Datenerhebung und die Einführung in computerunterstützte Datenaufarbeitung, sowie graphische und numerische Darstellungsmöglichkeiten statistischer Analyseergebnisse. Darüber hinaus erfolgt eine Kurzeinführung in das führende Statistikprogramm SPSS.
Die Lehrziele beinhalten das Verständnis grundsätzlicher quantitativer Forschungsstrategien, sowie Fragen und Methoden der deskriptiven Statistik. Studierende können nach Abschluss der Lehrveranstaltung quantitative Aussagen lesen und verstehen, Fragebögen erstellen und beherrschen deskriptive statistische Methoden. Darüber hinaus sind sie vertraut mit Möglichkeiten und Problemen der praktischen Befragung von Zielgruppen mittels standardisierter Fragebögen.
Die Gruppen bestimmen somit ein komplexes Forschungsthema, erarbeiten die dafür notwendigen Detailfragen und setzen diese in einen Fragebogen um. Sie überprüfen den Fragebogen mittels Pretests und gehen nach notwendigen Modifikationen des Fragebogens zur Befragung der Grundpopulation über. Sie werten die gewonnenen Daten mittels kennengelernter statistischer Methoden und Programme aus und präsentieren die Erkenntnisse in einer finalen Präsentation.
Die Inhalte umfassen die Einführung in Grundbegriffe quantitativer Verfahren, statistische Datenquellen, Gütekriterien, den Ablauf quantitativer Forschung, den Umgang mit statistischen Datenquellen, Datenerhebung und die Einführung in computerunterstützte Datenaufarbeitung, sowie graphische und numerische Darstellungsmöglichkeiten statistischer Analyseergebnisse. Darüber hinaus erfolgt eine Kurzeinführung in das führende Statistikprogramm SPSS.
Die Lehrziele beinhalten das Verständnis grundsätzlicher quantitativer Forschungsstrategien, sowie Fragen und Methoden der deskriptiven Statistik. Studierende können nach Abschluss der Lehrveranstaltung quantitative Aussagen lesen und verstehen, Fragebögen erstellen und beherrschen deskriptive statistische Methoden. Darüber hinaus sind sie vertraut mit Möglichkeiten und Problemen der praktischen Befragung von Zielgruppen mittels standardisierter Fragebögen.
Assessment and permitted materials
1) Anwesenheitspflicht
2) aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten;
3) Entwicklung und Präsentation eines Kleinprojektes im Rahmen einer Gruppenarbeit;
4) Bewertung individueller Leistungen bei Abschlusstest und Erfahrungen mit Pretest
Die Lehrveranstaltungseinheiten und die Prüfung werden in Abhängigkeit von den dann geltenden COVID-19-Maßnahmen entweder in Präsenz oder über Moodle abgehalten. Details werden rechtzeitig über Moodle bekanntgegeben
2) aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten;
3) Entwicklung und Präsentation eines Kleinprojektes im Rahmen einer Gruppenarbeit;
4) Bewertung individueller Leistungen bei Abschlusstest und Erfahrungen mit Pretest
Die Lehrveranstaltungseinheiten und die Prüfung werden in Abhängigkeit von den dann geltenden COVID-19-Maßnahmen entweder in Präsenz oder über Moodle abgehalten. Details werden rechtzeitig über Moodle bekanntgegeben
Minimum requirements and assessment criteria
Die Note setzt sich zusammen aus:
1) Mitarbeit in den LV-Einheiten und Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur/Lehrveranstaltungsskripten (20%)
2) Qualität des Kleinprojekts (40%): gruppenspezifische Leistungsnachweise (Zwischenabgaben, Abschlusspräsentation) sowie termingerechte Abgabe der Aufgaben
3) Die individuelle (Abschluss-)Arbeit (40%) setzt sich folgendermaßen zusammen: a) eine individuelle Beschreibung der Erfahrungen und Erkenntnisse zu den durchgeführten Pretests sowie b) in Form eines Kurztests, bei welchem vorwiegend Verständnis- und Einschätzungsfragen zu quantitativen Forschungsmethoden und -fragen gestellt werden.
Die Mindestanforderung für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist das Erreichen von jeweils über 60% der oben genannten Teilleistungen. Kriterien für die Beurteilung der Teilleistungen sind sowohl inhaltliche und formale Qualität, als auch deren fristgerechte Abgabe.
Notenberechnung:
Die Summe der Punktezahlen für die einzelnen Leistungen in den drei Detailbereichen wird zusammengezählt (z.B. falls bei individuellen Arbeiten 98 von max. 140 Punkten erzielt wurden) und in Anteilen der jeweiligen Prozentzahl umgerechnet (dies wären dann 70 % von 40 Prozentpunkten, also 28 Punkte für individuelle Leistungen). Die daraus drei resultierenden Prozentsätze werden zusammengezählt. Der finale Prozentsatz führt zu folgenden Noten:1 (sehr gut) 90-100 Punkte
2 (gut) 81-89 Punkte
3 (befriedigend) 71-80 Punkte
4 (genügend) 60-70 Punkte
5 (nicht genügend) 0-59 PunkteDie Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
1) Mitarbeit in den LV-Einheiten und Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur/Lehrveranstaltungsskripten (20%)
2) Qualität des Kleinprojekts (40%): gruppenspezifische Leistungsnachweise (Zwischenabgaben, Abschlusspräsentation) sowie termingerechte Abgabe der Aufgaben
3) Die individuelle (Abschluss-)Arbeit (40%) setzt sich folgendermaßen zusammen: a) eine individuelle Beschreibung der Erfahrungen und Erkenntnisse zu den durchgeführten Pretests sowie b) in Form eines Kurztests, bei welchem vorwiegend Verständnis- und Einschätzungsfragen zu quantitativen Forschungsmethoden und -fragen gestellt werden.
Die Mindestanforderung für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist das Erreichen von jeweils über 60% der oben genannten Teilleistungen. Kriterien für die Beurteilung der Teilleistungen sind sowohl inhaltliche und formale Qualität, als auch deren fristgerechte Abgabe.
Notenberechnung:
Die Summe der Punktezahlen für die einzelnen Leistungen in den drei Detailbereichen wird zusammengezählt (z.B. falls bei individuellen Arbeiten 98 von max. 140 Punkten erzielt wurden) und in Anteilen der jeweiligen Prozentzahl umgerechnet (dies wären dann 70 % von 40 Prozentpunkten, also 28 Punkte für individuelle Leistungen). Die daraus drei resultierenden Prozentsätze werden zusammengezählt. Der finale Prozentsatz führt zu folgenden Noten:1 (sehr gut) 90-100 Punkte
2 (gut) 81-89 Punkte
3 (befriedigend) 71-80 Punkte
4 (genügend) 60-70 Punkte
5 (nicht genügend) 0-59 PunkteDie Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Examination topics
Alle Inhalte der Lehrveranstaltung, wobei in jeder Lehreinheit eine Kurzzusammenfassung der Inhalte zur Verfügung gestellt wird.
Reading list
Ausgeteiltes Skriptum (verpflichtend)Fakultativ zur Vertiefung:
Atteslander P. 2010. Methoden der empirischen Sozialforschung. Erich Schmidt-Verlag.
Diekmann A. 2007. Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Rowohlt.
Fahrmeir, Künstler, Pigeot und Tutz. 2016. Statistik. Der Weg zur Datenanalyse. Springer.
Friedrichs J. 2006. Methoden empirischer Sozialforschung. Westdeutscher Verlag.
Krämer W. 2015. So lügt man mit Statistik. Campus.
Kromrey H. 2016. Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. UTB.
Müller-Benedict V. 2007. Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften. Westdeutscher Verlag.
Rohwer G. und Pötter U. 2001. Grundzüge der sozialwissenschaftlichen Statistik. Juventa.
Schnell R., Hill P. B. und Esser E. 2018. Methoden der empirischen Sozialforschung. De Gruyter.
Atteslander P. 2010. Methoden der empirischen Sozialforschung. Erich Schmidt-Verlag.
Diekmann A. 2007. Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Rowohlt.
Fahrmeir, Künstler, Pigeot und Tutz. 2016. Statistik. Der Weg zur Datenanalyse. Springer.
Friedrichs J. 2006. Methoden empirischer Sozialforschung. Westdeutscher Verlag.
Krämer W. 2015. So lügt man mit Statistik. Campus.
Kromrey H. 2016. Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. UTB.
Müller-Benedict V. 2007. Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften. Westdeutscher Verlag.
Rohwer G. und Pötter U. 2001. Grundzüge der sozialwissenschaftlichen Statistik. Juventa.
Schnell R., Hill P. B. und Esser E. 2018. Methoden der empirischen Sozialforschung. De Gruyter.
Group 3
Participation at first session is obligatory!The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.
max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.
- Tuesday 07.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 14.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 21.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 28.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 18.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 02.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 09.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 16.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 23.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 06.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 13.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 20.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 27.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Start des Proseminars hängt von Covid-Situation ab. Geplant ist Vor-Ort. Falls/wann notwendig, wird in digitalen Form gestartet. Proseminar findet auf jeden Fall in Kleingruppen kombiniert mit e-learning Elemente (falls notwendig) statt.Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung quantitativer Methoden für Kultur- und Sozialanthropolog*innen. Einführung in Grundbegriffe quantitativer Verfahren. Statistische Datenquellen. Nach Möglichkeit Einführung in computerunterstützte Datenaufarbeitung und -analyse.
Lehrziel:
Verständnis grundsätzlicher Fragen und Methoden der deskriptiven Statistik. Lesen und Begreifen quantitativer Aussagen. Beherrschung einfacher deskriptiver Methoden. Graphische und numerische Darstellungsmöglichkeiten der statistischen Analyseergebnisse.
Methode:
Gruppenarbeit, Präsentationen und Diskussionsrunden
1. Theorievermittlung durch Vorträge/Referate und problemzentrierte Diskussionsrunden.
2. Erarbeiten der Lehrinhalte anhand von Schlüsseltexten.
3. Angeleitetes Erproben der Kenntnisse anhand ausgewählter Problemstellungen und problembegleitende Theorievermittlung bei
-der Entwicklung von Forschungsfragen
-Fragebogenerstellung
-Erhebungsdurchführung
-Aufarbeitung und Analyse der Daten
Lehrziel:
Verständnis grundsätzlicher Fragen und Methoden der deskriptiven Statistik. Lesen und Begreifen quantitativer Aussagen. Beherrschung einfacher deskriptiver Methoden. Graphische und numerische Darstellungsmöglichkeiten der statistischen Analyseergebnisse.
Methode:
Gruppenarbeit, Präsentationen und Diskussionsrunden
1. Theorievermittlung durch Vorträge/Referate und problemzentrierte Diskussionsrunden.
2. Erarbeiten der Lehrinhalte anhand von Schlüsseltexten.
3. Angeleitetes Erproben der Kenntnisse anhand ausgewählter Problemstellungen und problembegleitende Theorievermittlung bei
-der Entwicklung von Forschungsfragen
-Fragebogenerstellung
-Erhebungsdurchführung
-Aufarbeitung und Analyse der Daten
Assessment and permitted materials
- Anwesenheitspflicht
-Aktive Mitarbeit, Beteiligung in den Diskussionsphasen, Durchführung der Aufträge
-Bewertung der Zwischenarbeiten rund um zu lösende Problemstellungen und der Schlüsseltexte
- Erstellung einer Gruppenarbeit: Referat und Mini-Datenerhebung (Präsentation, mündlich/schriftlich)
- Fertigstellung einer Abschlussarbeit. Bei der Erstellung der Abschlussarbeit sind alle Hilfsmittel erlaubt
-Aktive Mitarbeit, Beteiligung in den Diskussionsphasen, Durchführung der Aufträge
-Bewertung der Zwischenarbeiten rund um zu lösende Problemstellungen und der Schlüsseltexte
- Erstellung einer Gruppenarbeit: Referat und Mini-Datenerhebung (Präsentation, mündlich/schriftlich)
- Fertigstellung einer Abschlussarbeit. Bei der Erstellung der Abschlussarbeit sind alle Hilfsmittel erlaubt
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheitspflicht. Die Studierenden dürfen maximal 3 Mal fehlen. (Falls digitale LV, dann bei Zoom-Meetings mit eingeschaltetem Video).
-Bewertung der Zwischenarbeiten rund um zu lösende Problemstellungen und der Schlüsseltexte
- Erstellung einer Gruppenarbeit (Präsentation eines Referates, mündlich/schriftlich)
- Bei der Erstellung der Abschlussarbeit sind alle Hilfsmittel erlaubt. Plagiatskontrolle ist vorhanden.
Die Note setzt sich zusammen aus:
1)Anwesenheit
2)Mitarbeit in PS-Einheiten und Zwischenabgaben zur Übungszwecken (20%)
3)Mitarbeit beim Referat/Vortrag und Kleinprojekt mit termingerechten Abgaben (30%)
4)Abgabe der individuellen Abschlussarbeit. Qualität hinsichtlich Form, Datenerhebung und Inhalt (Projektbericht, Analyse, Reflexion). Ohne Abgabe der Arbeit ist eine positive Beurteilung nicht möglich. (50%).
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 90-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
-Bewertung der Zwischenarbeiten rund um zu lösende Problemstellungen und der Schlüsseltexte
- Erstellung einer Gruppenarbeit (Präsentation eines Referates, mündlich/schriftlich)
- Bei der Erstellung der Abschlussarbeit sind alle Hilfsmittel erlaubt. Plagiatskontrolle ist vorhanden.
Die Note setzt sich zusammen aus:
1)Anwesenheit
2)Mitarbeit in PS-Einheiten und Zwischenabgaben zur Übungszwecken (20%)
3)Mitarbeit beim Referat/Vortrag und Kleinprojekt mit termingerechten Abgaben (30%)
4)Abgabe der individuellen Abschlussarbeit. Qualität hinsichtlich Form, Datenerhebung und Inhalt (Projektbericht, Analyse, Reflexion). Ohne Abgabe der Arbeit ist eine positive Beurteilung nicht möglich. (50%).
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 90-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen.
Reading list
-Atteslander P. (2000) Methoden der empirischen Sozialforschung, 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Winter de Gruyter, Berlin
-Friedrichs J. (1999) Methoden empirischer Sozialforschung, Westdeutscher Verlag, Opladen
-Kromrey H. (2000) Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung, 9. edn., Leske + Budrich, Opladen
-Volker Müller Benedict, Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, 2001
-Friedrichs J. (1999) Methoden empirischer Sozialforschung, Westdeutscher Verlag, Opladen
-Kromrey H. (2000) Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung, 9. edn., Leske + Budrich, Opladen
-Volker Müller Benedict, Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, 2001
Association in the course directory
Last modified: Fr 28.04.2023 12:27
Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung quantitativer Methoden für EthnologInnen. Einführung in Grundbegriffe quantitativer Verfahren. Statistische Datenquellen. Nach Möglichkeit Einführung in computerunterstützte Datenaufarbeitung und -analyse.Verständnis grundsätzlicher Fragen und Methoden der deskriptiven Statistik. Lesen und Begreifen quantitativer Aussagen. Beherrschung einfacher deskriptiver Methoden. Graphische und numerische Darstellungsmöglichkeiten der statistischen Analyseergebnisse.Methode:
1. Theorievermittlung durch Vorträge/Referate und problemzentrierte Diskussionsrunden.
2. Erarbeiten der Lehrinhalte anhand von Schlüsseltexten.
3. Angeleitetes Erproben der Kenntnisse anhand ausgewählter Problemstellungen und problembegleitende Theorievermittlung bei
- der Entwicklung von Forschungsfragen
- Fragebogenerstellung
- Erhebungsdurchführung
- Aufarbeitung und Analyse der Daten