Universität Wien

240016 VO Applied Anthropology (3.2.1) (2019W)

implementing social and cultural anthropological knowledge

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Monday 14.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Monday 21.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Monday 28.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Monday 04.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Monday 11.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Monday 18.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Monday 25.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Monday 02.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Monday 09.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Monday 16.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Monday 13.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Monday 20.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Ziel der Vorlesung ist, den Studierenden einen grundlegenden Überblick über die Anwendungsfelder anthropologischen Wissens zu geben; somit sowohl die Relevanz von als auch die kritische/ethische Perspektive auf theoretisches Wissen zu vermitteln; und schließlich einzelne Arbeitsfelder für die eigene professionelle Zukunft zu erkunden.
Applied Anthropology ist ein anthropologisches Forschungs- und Praxisfeld welches auf dem Anspruch begründet ist, Theorien, Methoden und ethnographische Forschung zu nutzen, um menschliche und gesellschaftliche Probleme zu erforschen und zu Lösungen beizutragen. Sie konzentriert sich auf die Ausübung von Anthropologie in Bereichen wie Communities (bspw. Indigenenrechte, Migration), Organisationen und Unternehmen (bspw. Antirassismus, Diversität), Gesundheit (bspw. Altern, Pflege) und Bildung (bspw. Migration und Schule). In diesen Bereichen wenden AnthropologInnen ihre spezifischen Perspektiven und ihr Wissen so an, dass sie von Nutzen der beteiligten Menschen und Gemeinschaften sein können.
In der Vorlesung werden für folgende Bereiche grundlegende theoretische Ansätze und Fallbeispiele diskutiert, sowie durch Beiträge von ExpertInnen den Studierenden die Möglichkeiten gegeben das Feld der angewandten Anthropologie zu erschließen: Wirtschaft, Teaching Anthropology, Museen und so genannte kulturelle Einrichtungen, Internationale- und Entwicklungshilfe, Politik, Medien, Gesundheit, Bildung und Tourismus. Basierend auf den Arbeitsschwerpunkten und Netzwerken der LehrveranstaltungsleiterInnen sowie der Aktualität, werden aktuelle Beispiele zur Applied Anthropology in den Bereichen Bildung, Migration, Diversität, Anti-Rassismus und Extremismusprävention einen besonderen Stellenwert in der Vorlesung haben.
Im Kontext der Beiträge durch ExpertInnen werden Fragen zu "responsibility", "advocacy" und "ethics in applied anthropology" mit den Studierenden diskutiert und durch das zur Verfügung stellen von theoretischen Hintergründen erörtert.
7. Oktober: Einführung in die Applied Anthropology
14. Oktober: Einführung in die Applied Anthropology
21. Oktober: Einführung in die Applied Anthropology
28. Oktober: Umsetzung bildungsanthropologischer Projekte in Österreichischen Schulen - Schwerpunkt Unterrichtsmaterialien
4. November: Medical Anthropologist and Qualitative Researcher, Evaluation unit, Médecins Sans Frontières (MSF) - Doris Burtscher
11. November: NGO, Extremismus, Gewalt -Myassa Kraitt
18. November: Organisationsanthropologie - Gerlinde Schein
25. November: Medienanthropologie durch Community TV - Melanie Schiller
2. Dezember: EU Projekt TRANSCA (Bildung) - Jelena Tosic
9. Dezember: Community based participatory research (CBPR) - Versuche über co-design von Forschungsprojekten und nutzen von Wissenschaft für lokale und indigene Gemeinden und anderen Beforschten - Gerti Saxinger
16. Dezember: Somatisches Lernen für Bildung und Beratung. Frauen Wissen in der Migration. Ein Generationenübergreifendes Projekt zu Fragen weiblicher Lebenslagen und soziale Praxis. MA Programm an der Bertha von Suttner Universität im Schnittfeld Sozialer Arbeit/Kulturanthropologie und Sozialwissenschaften - Heidi Pichler
13. Jänner: Weltmuseum - „Expertin für eh alles“ – Vom Museumsalltag einer Kulturanthropologin - Claudia Augustat
20. Jänner: UNESCO Immaterielles kulturelles Erbe. Kritische theoretische Auseinandersetzung IKE & Anthropologie (critical heritage studies, anthropology of global organisations, sogenannte „Anerkennungsprozesse“ als machtgeladene Aushandlungen – was wird anerkannt und was nicht; wer wird gesehen/kommt zu Wort und wer nicht..) Gabriele Detschmann
27. Jänner: 1. PRÜFUNGSTERMIN

Assessment and permitted materials

Digitale schriftliche Prufung mit einem Prufungsbogen zum Download, die Antworten nach 2 Stunden wieder auf die Moodle Plattform hochgeladen (100% der Leistungskontrolle)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden müssen 60 von 100 erreichbaren Punkten bei der schriftlichen Prüfung erreichen um positiv beurteilt zu werden.

Examination topics

Inhalt der Vorlesungen und Pflichtliteratur

Reading list

Van Willigen, John. Applied Anthropology : An Introduction. Greenwood Publishing Group, 2002.
Eriksen, Thomas Hylland. Engaging Anthropology. The Case for a Public Presence. Oxford, New York: Berg. 2006

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21