240017 VO Basic Instruments for International Development Cooperation (3.2.3) (2016S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 09.06.2016 08:00 - 09:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Wednesday 15.06.2016
- Tuesday 21.06.2016 08:00 - 09:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Thursday 13.10.2016 08:00 - 09:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Wednesday 16.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Wednesday 06.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Wednesday 11.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Wednesday 18.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Wednesday 08.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist interaktiv und erfordert das Einbringen von Gedanken, Argumenten und Ideen. Benotet werden die Qualität der Mitarbeit und das Ergebnis einer schriftlichen Prüfung am Ende der LV. Zur Leistungskontrolle zählt auch die Auseinandersetzung mit Texten, die auf der Moodle-Plattform vorhanden sind.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Vorlesungsstoff
Reading list
Rist, Gilbert: 2010.The History of Development. From Western Origins to Global Faith. 3rd.Ed.;London
UNDP, Handbook for planning, monitoring and evaluating for development results; Washington 2009
Escobar, Carlos. Anthropology and Development
UNDP, Handbook for planning, monitoring and evaluating for development results; Washington 2009
Escobar, Carlos. Anthropology and Development
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Die LV zielt auf eine breit gefaßte Einführung in Konzepte, Methoden und Instrumente einer prozessorientierten Gestaltung von Projekten mit Zielrichtung 'Human Development', wie sie derzeit im Bereich der internationalen Zusammenarbeit angewendet wird. Dabei sollen besonders soziokulturelle, historische und umweltbezogene Aspekte der Planbarkeit anhand von praktischen Beispielen aus Lateinamerika dargelegt und aus sozialanthropologischer Sicht diskutiert, aber auch die Programmatik und Praxis der österreichischen EZA herangezogen werden.
Die LV besteht aus einer Einführung und einem praxisnahen Teil, in dem der LV-Leiter und Gastreferenten anhand von konkreten Beispielen aus Lateinamerika Design, Ablauf und Folgen von Plänen, Programmen und Projekten darstellen. Ein genauer Plan dazu wird beim ersten LV-Termin besprochen.
Einschlägige Literatur wird in Form einer elektronischen 'Handbibliothek' auf der moodle-Plattform zur Verfügung gestellt. Kenntnisse der spanischen und/oder portugiesischen Sprache sind erwünscht, aber nicht Voraussetzung.