Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240017 VS Migration Contexts: Cultural and Social Anthropological Approaches in Education (3.3.2, 3.2.4) (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 00:01 to Tu 23.02.2021 23:59
- Deregistration possible until Mo 15.03.2021 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV startet digital und wird, wenn es die Covid-Bestimmungen wieder zulassen, auf Vor-Ort bzw. hybrid umgestellt.
Informationen zu den Räumlichkeiten erfolgen rechtzeitig.
- Wednesday 03.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Friday 16.04. 09:45 - 13:00 Digital
- Friday 07.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Friday 14.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Friday 28.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Friday 25.06. 09:45 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Beteiligung an Diskussionsrunden, Reflexionen, Übungen, Aufgaben)
Durchführung einer kleinen empirischen Forschung in Kleingruppen
Präsentation der Forschung im letzten LV-Block (Ergebnisse, Erfahrungen, Reflexion aus KSA-Sicht)
Schriftliche Ausarbeitung (ca. 5 Seiten) und Hochladen der Forschungserfahrungen und Ergebnisse auf moodle
Durchführung einer kleinen empirischen Forschung in Kleingruppen
Präsentation der Forschung im letzten LV-Block (Ergebnisse, Erfahrungen, Reflexion aus KSA-Sicht)
Schriftliche Ausarbeitung (ca. 5 Seiten) und Hochladen der Forschungserfahrungen und Ergebnisse auf moodle
Minimum requirements and assessment criteria
25 % für aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Beteiligung an Diskussionsrunden, Reflexionen, Übungen, Aufgaben)
25 % für Durchführung einer kleinen empirischen Forschung in Kleingruppen
25 % für Präsentation der Forschung im letzten LV-Block (Ergebnisse, Erfahrungen, Reflexion aus KSA-Sicht)
25 % für schriftliches Ausarbeiten (ca. 5 Seiten) und Hochladen der Forschungserfahrungen/Ergebnisse auf moodleMindestanforderung: Erledigen ALLER Anforderungen zu 50 %
Abgabe der schriftlichen Arbeit bis 19.9.2021
25 % für Durchführung einer kleinen empirischen Forschung in Kleingruppen
25 % für Präsentation der Forschung im letzten LV-Block (Ergebnisse, Erfahrungen, Reflexion aus KSA-Sicht)
25 % für schriftliches Ausarbeiten (ca. 5 Seiten) und Hochladen der Forschungserfahrungen/Ergebnisse auf moodleMindestanforderung: Erledigen ALLER Anforderungen zu 50 %
Abgabe der schriftlichen Arbeit bis 19.9.2021
Examination topics
Reading list
Bildungsdirektion für Wien Europabüro und Österreichische Kinderfreunde Landesorganisation Wien (Hg.): Handbuch zur reflektierten Praxis im Umgang mit Mehrsprachigkeit in Kindergärten und Schulen. Basiswissen und Reflexionsbögen zur Förderung institutioneller Mehrsprachigkeit. Wien 2019
Binder, Susanne: Interkulturelles Lernen aus ethnologischer Perspektive. Konzepte, Ansichten und Praxisbeispiele aus Österreich und den Niederlanden. Wien. 2004.
Bourdieu, Pierre and Jean-Claude Passeron: Reproduction in education, society and culture. Sage Publications: London. 1977. www.public.iastate.edu/~carlos/607/readings/bourdieu1.pdf
Bourdieu, Pierre: Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Schriften zu Politik & Kultur 4. Herausgegeben von Steinrücke, Margareta. Verlag: Hamburg: VSA-Verlag. 2001.
Brizic, Katharina: Das geheime Leben der Sprachen. Gesprochene und verschwiegene Sprachen und ihr Einfluss auf den Spracherwerb in der Migration. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann. 2007.
Erler, Ingolf: Bildung Ungleichheit symbolische Herrschaft. In: Erler, Ingolf, Viktoria Laimbauer und Michael Sertl (Hg.): Wie Bourdieu in die Schule kommt. Analysen zu Ungleichheit und Herrschaft im Bildungswesen. Schulheft 142/2011, Innsbruck, Wien, Bozen. S. 22-36. http://schulheft.at/wp-content/uploads/2018/02/schulheft-142.pdf
Fuhrmann, Susanne: Alphabetisierungsunterricht für SchülerInnen der Sekundarstufe I in der Zweitsprache Deutsch. In: Erziehung und Unterricht • September/Oktober 7- 8|2018. ÖBV, Wien
García, Ofelia & Li Wei: Translanguaging, Language, Bilingualim and Education. Palgrave Macmillan. 2014
García, Ofelia, Ibarra Johnson Susana and Kate Seltzer: The translanguaging classroom. Caslon, Philadelphia 2017.
Gogolin, Ingrid: Sprachliche Heterogenität und der monolinguale Habitus in der plurilingualen Schule. In: Tanner, Albert, Badertscher, Hans, Holzner, Rita, Schindler, Andreas und Ursula Streckeisen (Hg.): Heterogenität und Integration. Umgang mit Ungleichheit und Differenz in Schule und Kindergarten. Zürich: Seismo. 2006. S. 291-299.
Herzog-Punzenberger, Barbara: Migration und Mehrsprachigkeit. Wie fit sind wir für die Vielfalt? (Policy briefs) Arbeiterkammer Wien. 2017.
Herzog-Punzenberger, Barbara: Migration, Hintergrund und Schule. Intersektionalitätsforschung warum und wie? In: Erziehung&Unterricht, Jänner/Februar 1-2/2014. S. 129-139.
Krumm, Hans-Jürgen (Hg.): Kinder und ihre Sprachen lebendige Mehrsprachigkeit: Sprachenportraits. Wien: Eviva. 2001.
Mecheril, Paul, Maria do Mar Castro Varela, Inci Dirim, Anita Kalpaka und Claus Melter (Hg.): Migrationspädagogik. Weinheim und Basel. Beltz Verlag. 2010.
Preissing, Christa und Petra Wagner (Hg.): Kleine Kinder, keine Vorurteile? Interkulturelle und vorurteilsbewusste Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Freiburg 2003. (Zum Anti-Bias Approach Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung siehe diverse Artikel unter: www.kinderwelten.de)
Schiffauer, Werner, Gerd Baumann, Riva Kastoryano und Steven Vertovec (Hg.): Staat Schule Ethnizität. Politische Sozialisation von Immigrantenkindern in vier europäischen Ländern. Münster, New York, München, Berlin. Waxmann. 2002.
Schneeweis, Verena: Ethnologische Bildungsarbeit: globalpolitische und diversitätsbewusste Ansätze. In: Klocke-Daffa, Sabine (Hg.): Angewandte Ethnologie, Wiesbaden, Springer VS. 2019, S.233-255.
Sökefeld, Martin: Praxistheorie und ethnologische Praxis. Überlegungen zu Anwendungsfeldern der Ethnologie. In: Klocke-Daffa, Sabine (Hg.): Angewandte Ethnologie, Wiesbaden. Springer VS. 2019. S. 117-128.
Witzeling, Johanna Maria: "Türkenbelagerungen" in der Schule? Zur Vermittlung von Geschichtsbildern über 1683 im Wiener Pflichtschulunterricht. In: Heiss Johann und Johannes Feichtinger (Hg.): Der erinnerte Feind. Kritische Studien zur "Türkenbelagerung" Band 2. Mandelbaum, Wien 2013, S. 185-208.
Binder, Susanne: Interkulturelles Lernen aus ethnologischer Perspektive. Konzepte, Ansichten und Praxisbeispiele aus Österreich und den Niederlanden. Wien. 2004.
Bourdieu, Pierre and Jean-Claude Passeron: Reproduction in education, society and culture. Sage Publications: London. 1977. www.public.iastate.edu/~carlos/607/readings/bourdieu1.pdf
Bourdieu, Pierre: Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Schriften zu Politik & Kultur 4. Herausgegeben von Steinrücke, Margareta. Verlag: Hamburg: VSA-Verlag. 2001.
Brizic, Katharina: Das geheime Leben der Sprachen. Gesprochene und verschwiegene Sprachen und ihr Einfluss auf den Spracherwerb in der Migration. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann. 2007.
Erler, Ingolf: Bildung Ungleichheit symbolische Herrschaft. In: Erler, Ingolf, Viktoria Laimbauer und Michael Sertl (Hg.): Wie Bourdieu in die Schule kommt. Analysen zu Ungleichheit und Herrschaft im Bildungswesen. Schulheft 142/2011, Innsbruck, Wien, Bozen. S. 22-36. http://schulheft.at/wp-content/uploads/2018/02/schulheft-142.pdf
Fuhrmann, Susanne: Alphabetisierungsunterricht für SchülerInnen der Sekundarstufe I in der Zweitsprache Deutsch. In: Erziehung und Unterricht • September/Oktober 7- 8|2018. ÖBV, Wien
García, Ofelia & Li Wei: Translanguaging, Language, Bilingualim and Education. Palgrave Macmillan. 2014
García, Ofelia, Ibarra Johnson Susana and Kate Seltzer: The translanguaging classroom. Caslon, Philadelphia 2017.
Gogolin, Ingrid: Sprachliche Heterogenität und der monolinguale Habitus in der plurilingualen Schule. In: Tanner, Albert, Badertscher, Hans, Holzner, Rita, Schindler, Andreas und Ursula Streckeisen (Hg.): Heterogenität und Integration. Umgang mit Ungleichheit und Differenz in Schule und Kindergarten. Zürich: Seismo. 2006. S. 291-299.
Herzog-Punzenberger, Barbara: Migration und Mehrsprachigkeit. Wie fit sind wir für die Vielfalt? (Policy briefs) Arbeiterkammer Wien. 2017.
Herzog-Punzenberger, Barbara: Migration, Hintergrund und Schule. Intersektionalitätsforschung warum und wie? In: Erziehung&Unterricht, Jänner/Februar 1-2/2014. S. 129-139.
Krumm, Hans-Jürgen (Hg.): Kinder und ihre Sprachen lebendige Mehrsprachigkeit: Sprachenportraits. Wien: Eviva. 2001.
Mecheril, Paul, Maria do Mar Castro Varela, Inci Dirim, Anita Kalpaka und Claus Melter (Hg.): Migrationspädagogik. Weinheim und Basel. Beltz Verlag. 2010.
Preissing, Christa und Petra Wagner (Hg.): Kleine Kinder, keine Vorurteile? Interkulturelle und vorurteilsbewusste Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Freiburg 2003. (Zum Anti-Bias Approach Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung siehe diverse Artikel unter: www.kinderwelten.de)
Schiffauer, Werner, Gerd Baumann, Riva Kastoryano und Steven Vertovec (Hg.): Staat Schule Ethnizität. Politische Sozialisation von Immigrantenkindern in vier europäischen Ländern. Münster, New York, München, Berlin. Waxmann. 2002.
Schneeweis, Verena: Ethnologische Bildungsarbeit: globalpolitische und diversitätsbewusste Ansätze. In: Klocke-Daffa, Sabine (Hg.): Angewandte Ethnologie, Wiesbaden, Springer VS. 2019, S.233-255.
Sökefeld, Martin: Praxistheorie und ethnologische Praxis. Überlegungen zu Anwendungsfeldern der Ethnologie. In: Klocke-Daffa, Sabine (Hg.): Angewandte Ethnologie, Wiesbaden. Springer VS. 2019. S. 117-128.
Witzeling, Johanna Maria: "Türkenbelagerungen" in der Schule? Zur Vermittlung von Geschichtsbildern über 1683 im Wiener Pflichtschulunterricht. In: Heiss Johann und Johannes Feichtinger (Hg.): Der erinnerte Feind. Kritische Studien zur "Türkenbelagerung" Band 2. Mandelbaum, Wien 2013, S. 185-208.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20
Die Schüler*innenschaft an österreichischen Schulen ist zunehmend kulturell und sprachlich heterogen: aktuell besuchen laut BMBWF 18.884 Kinder aus rezent geflüchteten Familien Österreichs Schulen und mehr als die Hälfte aller Schüler*innen an Wiener Pflichtschulen (österreichweit 24 %) sprechen andere Erstsprachen als Deutsch. Somit ist Schule mehr denn je ein Feld interkultureller Begegnungen. In diesem Vorlesungsseminar erhalten die Studierenden ein Wissens-Paket, wie sie sich dem interkulturellen Forschungsfeld Schule kultur- und sozialanthropologisch annähern können. Aufgrund aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen steht die Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht/Migration im Kontext Kindheit/Bildung zentral. Welche Herausforderungen für Lehrende und Lernende entstehen bzw. welche Chancen und Möglichkeiten aus der kulturellen und sprachlichen Vielfalt erwachsen, wird aus KSA-Perspektive betrachtet und diskutiert. In der Lehrveranstaltung werden theoretische Annäherungen sowie Forschungs- und Betätigungsbereiche für Kultur- und Sozialanthropolog*innen in Bildungseinrichtungen (Schulen, Museen, Vereinen) erläutert.Lehrinhalte:
Im Fokus steht die Erarbeitung von Fragestellungen und Herangehensweisen in der Kooperation zwischen KSA und Schulen. Die Studierenden erhalten Einblick in theoretische Grundlagen und ksa-spezifische Sichtweisen zum Themenkomplex "Interkulturelle Bildung": Auseinandersetzung mit Begrifflichkeiten und Inhalten von kultureller Heterogenität, Inter- und Transkulturalität, pluralen Identitäten von Kindern/Jugendlichen, Diversity, Zwei- und Mehrsprachigkeit, Schulbuchinhalten sowie Reproduktionsmechanismen in Bildungsinstitutionen. Theoretische Inhalte zu Migration, Inter- bzw. Transkulturalität, Identität und Ethnizität wie auch aus den Sprachwissenschaften werden mit Forschungsansätzen in Verbindung gebracht, rezente interkulturelle, mehrsprachige Arbeitsansätze in der Schule, wie "Translanguaging" und "Culturally Responsive Teaching" werden präsentiert und diskutiert. Methodische Überlegungen zum Forschen im Schulbereich werden aufgearbeitet. Es wird aufgezeigt, welche Betätigungsbereiche sich für Anthropolog*innen im Bildungsbereich öffnen können. Aktuelle Studien sowie "Good Practice"-Beispiele aus der schulischen Praxis sollen die Forschungsarbeit im interkulturellen Begegnungsfeld Schule anschaulich machen.
Die Studierenden lernen praxisorientiert, wie im Schulbereich das Thema Flucht/Migration bearbeitet werden kann und wie Theorie in der (Projekt)Arbeit und Feldforschung angewendet werden kann. Hier spielen methodische Überlegungen zum Forschen im Schulbereich ebenso eine Rolle wie ein Einblick in mögliche Forschungsthemen und die konkrete Herangehensweise: Welche Fragestellungen sind relevant; welche Theorien bieten sich an; welche Methoden eignen sich für Forschungen mit Kindern, Jugendlichen, Lehrer*innen, Bildungseinrichtungen; was sind Voraussetzungen für eine Forschung in einer Schule?
Folgende Themenbereiche werden in den Blöcken bearbeitet: Wissenschaftliche Forschung im Bildungsbereich, Methoden und Beispiele; Schule/Bildungssystem ein kritischer Blick; relevante Begrifflichkeiten, kulturelle Zuschreibungen, theoretische Ansätze; Mehrsprachigkeit.
Durch eigene empirische Mini-Forschungen nähern sich die Studierenden dem Forschungsfeld "Schule/Bildung" und lernen ihre eigenen KSA-Erfahrungen und Reflexionen in die Kontexte der Lehrveranstaltungs-Inhalte einzubetten.Methoden:
Input der Lehrenden, Gruppenarbeiten/Übungen zu LV-Inhalten, Diskussionsrunden, kleine empirische Forschung in Kleingruppen (Möglichkeiten, Anregungen und Kontakte werden bei der Einführung näher besprochen)