240019 VS Tourism and Development (3.2.3) (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 00:01 to Su 21.02.2016 23:59
- Deregistration possible until Su 17.04.2016 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 15.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 05.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 03.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 31.05. 13:15 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 07.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 14.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungskontrolle: Anwesenheit und Mitarbeit (Prüfungsimmanente LV), Aufarbeitung und Präsentation der allgemeinen Pflichtliteratur, themenspezifische Recherche und Präsentation samt Handouts; schriftliche Abschlussarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: Kenntnis der Usancen des wissenschaftlichen Arbeitens in der KSA.
Beurteilungsmaßstab: Referat samt Handout 46%; Abschlussarbeit 48 %; Mitarbeit inkl. Einhaltung von Abgabeterminen: 6 % (Details folgen in den Präsenzphasen). Für eine positive Beurteilung müssen alle geforderten Teilleistungen erbracht sowie 50% der Punkte (mind. 25 Punkte) erreicht werden.
Beurteilungsmaßstab: Referat samt Handout 46%; Abschlussarbeit 48 %; Mitarbeit inkl. Einhaltung von Abgabeterminen: 6 % (Details folgen in den Präsenzphasen). Für eine positive Beurteilung müssen alle geforderten Teilleistungen erbracht sowie 50% der Punkte (mind. 25 Punkte) erreicht werden.
Examination topics
Reading list
Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Inhalte: Der Tourismus gilt weltweit als einer der wichtigsten und am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweige, insbesondere in Ländern des globalen Südens, wo er vielfach als 'Entwicklungsmotor' gesehen wird. Dieses Wachstum wird allerdings seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Die Spannbreite reicht von tourismuskritischen Positionen, begonnen mit der Dependenztheorie, die die ökonomische Abhängigkeit von den ökonomischen Zentren der Metropolen in den Vordergrund rücken und den Tourismus als Fortführung der kolonialen Vergangenheit sehen. Auf der anderen Seite sind modernisierungstheoretische Zugangsweisen zu nennen, für die die ökonomischen Vorteile im Vordergrund stehen, gekoppelt mit einer stärkeren Einbindung dieser Länder in den Weltmarkt, es werden Devisen- und Steuereinnahmen, die Schaffung von Arbeitsplätzen und Umwegrentabilität genannt. Ein wichtiger und zunehmend diskutierter Aspekt sind hier Globalisierungstendenzen und deren Auswirkungen sowohl in mikro- als auch makro-ökonomischer Hinsicht. Im Rahmen der LV werden die Aktivitäten unterschiedlicher Akteure im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit analysiert, ebenso die unterschiedlichen Konzepte, die hier zu findensind. Hier gilt es etwa die verstärkten Aktivitäten der World Tourism Organisation zu berücksichtigen, oder auch unterschiedliche nationale oder regionale Politiken. Auch Fragen der 'Nachhaltigkeit' und der in diesem Kontext entwickelten Konzepte sollen diskutiert werden. Auf der Mikro-Ebene werden die unterschiedlichen lokalen Auswirkungen des Tourismus anhand regionaler Beispiele analysiert, insbesondere die Möglichkeiten, die die Tourismuswirtschaft in den Zielländern mit sich bringt, wobei auch Aspekte wie 'empowerment' und 'agency' relevant sind.
Methode: Allgemeine Einführung zu grundlegenden Inhalten durch die LV-Leiterin; anhand von vorgegebenen Themenfeldern und grundlegender Literatur erfolgt danach die Aufarbeitung unterschiedlicher thematischer Aspekte durch die Studierenden samt Referaten und Präsentationen, Gruppenarbeiten, Plenar-Diskussion. Der Fokus liegt insbesondere auf der Erarbeitung von Themenschwerpunkt, Fragestellung, systematischer Recherche und Konzepterstellung als Vorbereitung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten, insbesondere einer Bachelor-Arbeit. Je nach TN-Zahl als Einzel- oder Gruppenarbeiten.