240019 VS Forced Migration Studies in Anthropology (3.2.2) (2020S)
Approaches in Theory, Methodology, Politics and Practice
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2020 00:01 to Tu 25.02.2020 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Wochentage, Uhrzeiten und Räumlichkeiten! Beim 1. Termin, der Vorbesprechung, wird u.a. eine Gruppeneinteilung für die Präsentationen der Studierenden vorgenommen.
- Monday 02.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 27.04. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 30.04. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Monday 04.05. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Monday 11.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 14.05. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 28.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsanforderung - KEINE ÄNDERUNG FÜR DIE ZOOM-MEETINGS - jedoch kürzere Zeitspannen empfohlen, ca. 20 Minuten Vortrag pro Person.
Erarbeiten der empfohlenen Literatur zu den einzelnen Blöcken und Präsentation in Kleingruppen (1 Stunde + 30 Minuten Diskussion, Interaktion, Reflexion; 40 % der Leistungsbeurteilung)
Schriftliche Arbeit zum präsentierten Thema mit selbstgewähltem Fokus (10 Seiten; 60 % der Leistungsbeurteilung)
Erarbeiten der empfohlenen Literatur zu den einzelnen Blöcken und Präsentation in Kleingruppen (1 Stunde + 30 Minuten Diskussion, Interaktion, Reflexion; 40 % der Leistungsbeurteilung)
Schriftliche Arbeit zum präsentierten Thema mit selbstgewähltem Fokus (10 Seiten; 60 % der Leistungsbeurteilung)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung ist die Teilnahme an einer Präsentation ÜBER ZOOM, die Abgabe einer schriftlichen Arbeit nach Vorgaben der LV-Leiterinnen (10 Seiten) sowie die Anwesenheit im Seminar (2x Fehlen erlaubt).
Abgabetermin: 20. September 2020Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Abgabetermin: 20. September 2020Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Examination topics
Reading list
Wird in der 1. Lehrveranstaltung/Vorbesprechung bekannt gegeben!
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Das Seminar wird über Zoom-Meetings abgehalten, zu den jeweils geplanten Terminen. Die Studierenden sollen ihre Beiträge über Zoom gestalten - Diskussionen werden von den LV-Leiterinnen moderiert.Zielsetzungen
Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, Studierende mit dem Forschungsfeld der anthropologischen Forced Migration Studies als wesentlichen und aktuellen Bereich der Anthropologie der Migration vertraut zu machen, welches insbesondere im Zuge der sogenannten "Flüchtlingskrise" in den Mittelpunkt des anthropologischen Interesses rückte. Durch die intensive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Schwerpunkten in der Flüchtlingsforschung erhalten die Studierenden einen grundlegenden Überblick über Zugänge zum Forschungsfeld. Theoretische Diskurse und damit verbundene methodische Zugänge werden durch beispielhafte klassische und rezente Studien vergleichend diskutiert. Zusätzlich wird insbesondere auf praxisorientierte Aspekte eingegangen, um für die Studierenden die Forschung und Arbeit im Flüchtlingsbereich als ein wichtiges Arbeitsfeld für Anthropolog*innen vorzustellen. Die systematische Verwendung ethnographischer Fallbeispiele trägt dazu bei, dass Studierende das Thema Flucht im Kontext der Forschungspraxis verorten und somit die theoretisch-methodischen Zugänge sowie politische Diskurse über Flucht/Flüchtlinge/Asylwerbende sinnvoll und eigenständig hinterfragen können.Lehrinhalte
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht in der sozialanthropologischen Forschung und in der Flüchtlingsarbeit hat durch Fluchtbewegungen der letzten Jahre sowie politische/humanitäre Diskurse und Interventionen an Aktualität und Brisanz gewonnen. Zentral steht in der theoretischen Bearbeitung, dass sich die sozial- und kulturanthropologische Auseinandersetzung mit Menschen und Gemeinschaften, die sich in der Regel der eindeutigen Zuordnung von Kultur und Raum (Nationalstaat) entziehen, wesentlich zur kritischen Hinterfragung und zum Wandel des Kulturbegriffs beigetragen hat. "Identitäten", "Heimaten", "Zugehörigkeiten", "Loyalitäten", "Traditionen", "Gemeinschaften" werden durch plurale und transnationale kulturelle und räumliche Bezugspunkte und Netzwerke transformiert und konstruiert dies lässt sich durch die Flüchtlingsforschung herausarbeiten.
Nach einer thematischen und begrifflichen Verortung von "Flucht" im Rahmen der Migrationsforschung sowie einem Einblick in die österreichische Asylpolitik werden die relevanten theoretischen Diskurse und Forschungsdimensionen thematisiert und an Fallbeispielen diskutiert: Identität(en), Globalisierung, Integration, Humanitarismus, Heimat, Transnationalismus, Gender. Zusätzliche Aufmerksamkeit gilt der Frage der Repräsentation, da durch die institutionelle, mediale und diskursive Passivierung Asylwerbenden und Flüchtlingen oft das Potential von Selbstbestimmung, Selbstorganisation und Selbsthilfe abgesprochen wird.
In der Vorbesprechung werden die Gruppen eingeteilt und die Gestaltung der Beiträge besprochen. Folgende Themenbereiche werden in den Blöcken bearbeitet:
Forced Migration als spezielle Form der Migration Begriffsklärungen
Sozialanthropologische Theorien zum Thema Flucht und Exil
Überblick über die österreichische Asylgesetzgebung
Flucht und Identität
Nach der Flucht "Integration", Repatriierung, "Heimat"
Repräsentation von Asylwerbenden und Flüchtlingen in den Medien (empirische Forschung)
Flucht im Kontext der Globalisierung Transnational Studies
Festung Europa und die "Mittelmeerkrise" und "Humanitarismus-Debatte"
Genderspezifische Ansätze; sexualisierte Kriegsgewalt; Viktimisierung
Forschen im Kontext Flucht
Praxisbeispiel "Flüchtlingsarbeit"
FilmbeispielMethoden
In Gruppen wird Literatur (Vorschläge, teilweise Bereitstellen auf moodle) zum vorgegebenen Thema erarbeitet und von der Gruppe präsentiert. Die Präsenationen sollen Interaktion, Diskussion und Reflexion anregen und ermöglichen