240019 VS Applied anthropology, intercultural competence in the work of integration (3.2.2) (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Participation at first session is obligatory!The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 00:01 to Mo 20.02.2023 23:59
- Deregistration possible until Mo 13.03.2023 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.
- Thursday 09.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 23.03. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Monday 08.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 22.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 05.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 26.06. 15:00 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Verschiedene Prozesse der Globalisierung (u.a. durch globale Märkte, Migration, Massenkommunikation oder Massentourismus) sowie Fluchtbewegungen der Vergangenheit und Gegenwart haben Auswirkungen auf unser gesellschaftliches Miteinander. Vor allem im Kommunikationsprozess zwischen Menschen mit unterschiedlicher (sozio-) kultureller Prägung kann es häufiger zu Missverständnissen und in Folge Konflikten kommen. Besonders im breiten Feld der Integrationsarbeit, das verschiedene Beratungs-, Begleitungs-, Betreuungs- oder Bildungsformate umfassen kann, ist kultur- und sozialanthropologisches Wissen mehr denn je von zentraler Bedeutung.Im Seminar geht es daher um die Vermittlung von theoretischen Kenntnissen aus der interkulturellen Kommunikation und um die Stärkung der individuellen inter-/transkulturellen Kompetenz für die Praxis. Die Studierenden bekommen Kenntnis von zentralen Dimensionen des Kulturbegriffs und können damit einhergehende Fragestellungen in den verschiedenen Anwendungsfeldern lösungsorientiert analysieren. Neben der Vermittlung von (kultur)theoretischen Grundlagen und der Beschäftigung mit interkultureller Kommunikation und Konfliktmanagement geht es vor allem auch um die Stärkung sogenannter ‚soft skills’. Die Studierenden nähern sich Fragestellungen aus der Praxis der Integrationsarbeit prozesshaft an, sie erkennen und reflektieren ihre eigene Kulturverankerung, identifizieren ihre persönliche Werteorientierung und differenzieren verschiedene kulturelle Identitätskonstruktionen.In der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung wird das didaktische Prinzip der Methodenvielfalt verfolgt mit dem Ziel, Theorie und Praxis abwechslungsreich aufbereitet miteinander zu verknüpfen. Dabei kommen unter anderem die Präsentation und Diskussion von theoretischen Grundlagen, Einzel- und Gruppenarbeiten zur vertiefenden Auseinandersetzung, sowie erlebnis- und praxisorientierte Übungen zur Anwendung
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit, mündliche Abschlusspräsentation und schriftliche Abschlussarbeit in Form eine Reflexion der Seminarinhalte.
Minimum requirements and assessment criteria
Alle Teilleistungen (Anwesenheit, Mitarbeit, Präsentation und schriftliche Arbeit) müssen erbracht werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen. Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen.Anwesenheit und aktive Mitarbeit: 20 Punkte
Mündliche Abschlusspräsentation: 40 Punkte
Schriftliche Abschlussarbeit: 40 PunkteNotenschlüssel:
91-100 Punkte = Sehr Gut
81-90 Punkte = Gut
71-80 Punkte = Befriedigend
61-70 Punkte = Genügend
0-60 Punkte = Nicht Genügend
Mündliche Abschlusspräsentation: 40 Punkte
Schriftliche Abschlussarbeit: 40 PunkteNotenschlüssel:
91-100 Punkte = Sehr Gut
81-90 Punkte = Gut
71-80 Punkte = Befriedigend
61-70 Punkte = Genügend
0-60 Punkte = Nicht Genügend
Examination topics
Alle Teilleistungen (Anwesenheit, Mitarbeit, Präsentation und schriftliche Arbeit) müssen erbracht werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.
Reading list
Klocke-Daffa, Sabine (Hg.): Angewandte Ethnologie. Perspektiven einer anwendungsorientierten Wissenschaft. Wiesbaden: Springer.
Öztürk, Halit (Hg.): Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Bielefeld: wbv Publikation.
Six-Hohenbalken, Maria; Tošić (Hg.): Anthropologie der Migration. Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Aspekte. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG.
Giessen, Hans. W.; Rink, Christian (Hg): Migration, Diversität und kulturelle Identitäten. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Berlin: J.B. Metzler.Details zur Pflichtliteratur werden im Verlauf der Vorlesung bekannt gegeben
Öztürk, Halit (Hg.): Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Bielefeld: wbv Publikation.
Six-Hohenbalken, Maria; Tošić (Hg.): Anthropologie der Migration. Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Aspekte. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG.
Giessen, Hans. W.; Rink, Christian (Hg): Migration, Diversität und kulturelle Identitäten. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Berlin: J.B. Metzler.Details zur Pflichtliteratur werden im Verlauf der Vorlesung bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: We 01.02.2023 11:10