Universität Wien

240020 PS Scientific Writing for Social and Cultural Anthropologists (2015W)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Es wird empfohlen, das PS Einführung in das wiss. Arbeiten bereits absolviert zu haben!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 05.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des Schreibens individuell und in Gruppenarbeit umzusetzen. Aufgabe ist, einen längeren wissenschaftlichen Text und einen kurzen, pointierten journalistischen Text zum Thema des wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten. Zusätzlich wird es kleinere Schreibaufgaben und -übungen geben. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über Konzept, Recherche und Schreibprozess bis zur Endfassung.

Assessment and permitted materials

Zu verfassen sind drei größere Texte, ein Konzept (für die Arbeit, etwa 1 bis 3 Seiten), eine Proseminararbeit (etwa 4 bis 5 Textseiten) sowie ein journalistischer Text (etwa eine halbe bis ganze Seite). Für eine positive Absolvierung des Proseminars müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Die Teilleistung Erst- und Endfassungen Arbeit fließt zu 60 Prozent, die Teilleistung journalistischer Text zu 5 Prozent, die Teilleistung Mitarbeit und Feedbacks zu 10 Prozent und die Teilleistung Erst- und Endfassungen Konzept sowie Übungen zu 25 Prozent in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion insbesondere der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Minimum requirements and assessment criteria

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt. Dem Fachbereich entsprechend werden neben dem wissenschaftlichen Know-how (Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit, Quellenkritik, wissenschaftliches Zitieren, etc.) auch journalistische und öffentlichkeitsnahe Schreibpraktiken geübt.

Examination topics

Die Studierenden erarbeiten Schritt für Schritt einen wissenschaftlichen Text, die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit ausführlichem Skriptum, Unterlagen zu den einzelnen Lehreinheiten sowie online Aufgaben.

Reading list

- Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn u.a.: Ferdinand Schönigh.

- Kruse, Otto. 2007. Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39