Universität Wien

240020 VS The mountain and the desert - Designing an intercultural project in Iran (3.2.1) (2018S)

An anthropological simulation game

Continuous assessment of course work

Participation at first session is obligatory!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 25.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 26.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 16.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 17.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 20.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 21.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Der Iran ist ein Land, in dem seit Jahrtausenden Menschen mit unterschiedlichen Lebensstilen, Kulturen, Religionen und Sprachen in einem politischen Verband zusammenleben. Nicht nur ihre mitgebrachten Traditionen, sondern auch die Herausforderungen ihrer natürlichen Lebenswelt wie das Gebirge und die Wüste haben Lebensformen entstehen lassen, die in der Lehrveranstaltung auf ihre anthropologische Dimension hin untersucht werden.

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Entwicklung eines Konzeptentwurfes für eine zu gründende österreichisch-iranische Akademie für interkulturelle Begegnungen in unterschiedlichen Lebenswelten und deren Landschaften. Diese Akademie sollte einen intensiven Erfahrungsaustausch sowie die Ausbildung österreichischer und iranischer Studierender zu kompetenten ExpertInnen für Praxis und Theorie einer Anthropologie der Landschaft ermöglichen.

Die in der Lehrveranstaltung zu planende Akademie sollte interkulturelles Wissen und interkulturelle Handlungskompetenz über vergangene, gegenwärtige und sich zukünftig abzeichnende Formen von Beziehungen zwischen Mensch und Landschaft vermitteln. Die Kenntnisse von und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebensstilen von Menschen in Berg- und Wüstenregionen sowie der eigene Leib als Träger von Erfahrungsprozessen sollten ein zentrales Terrain interkultureller Begegnungen und interkulturellen Lernens in diesem Konzeptentwurf sein.

Die mythische Bedeutung von Berg und Wüste, die prägende Kraft der Landschaft, die gestaltende Hand des Menschen, der Tourismus als Chance und Bedrohung für das soziale Gefüge und die Ökologie einer Region werden Thema theoretischer Diskurse sein. Dazu gehört die Kritik der Verdinglichung, Ökonomisierung und Konsumierbarkeit von Berg- und Wüstenerlebnissen durch Massentourismus.

Die Annäherung an dieses Thema ermöglicht einen anwendungsorientierten Zugang zu
einem differenzierten Bild kultureller Phänomene und Prozesse im Rahmen einer interkulturellen Projektarbeit. Die Methode der Lehrveranstaltung besteht in entdeckungsorientiertem Lernen durch ein Simulationsspiel, das mit ergänzenden Vorlesungen der Lehrenden theoretisch vertieft wird.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit zu anthropologisch reflektierten Teilaspekten des Projekts.

Minimum requirements and assessment criteria

1) Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden)
2) Aktive Beteiligung am Simulationsspiel
3) Aktive Teilnahme an den Diskussionen in der LV
4) Vertrautheit mit den Basistexten der Lehrveranstaltung
5) Termingerechte Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von mind. 7 Seiten

Examination topics

Inhalte der LV

Reading list

Wird im Vorlesungsseminar bzw. auf Moodle bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39