Universität Wien

240020 VO (Representations of the "Other" - Minorities in Images (3.2.6) (2019W)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ausgehend von Repräsentationspolitiken und den damit verbunden Machtverhältnissen werden verschiedene Theorien von Repräsentation und Repräsentationspolitiken, sowohl auf medialer, institutioneller als auch diskursiver Ebene diskutiert und in Diskussion mit Studierenden einer kritischen Lesart unterzogen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Minderheiten im öffentlichen und institutionellen Rahmen (z.B. Museen, Schulen) und politischen Diskurs dargestellt werden. Im Besonderen wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Machtverhältnisse in der (Re)produktion von Bildern über Minderheiten spielen. Gleichzeitig werden in der Lehrveranstaltung aber auch Beispiele der Selbstrepräsentation vorgestellt, von denen ausgehend Minderheiten den hegemonialen Praktiken der Mehrheitsgesellschaften entgegenwirken. Die Lehrveranstaltung bietet somit einen Einblick in zentrale theoretische Ansätze zum Thema, welche durch empirische Fallbeispiele vertiefend erörtert werden. Hierfür werden praxisorienterte Beispiele herangezogen, um den Studierenden eine Einsicht in das Feld der visuellen Anthropologie einerseits und ein mögliches Berufsfeld andererseits zu bieten.

Assessment and permitted materials

UPDATE: aufgrund der durch SARS CoV-2 bedingten Maßnahmen finden die restlichen Prüfungstermine digital statt (schriftlich in Form von Prüfungsbogen zum Download in Moodle)

Schriftliche Prüfung
(4 Fragen zum Inhalt der LV, 2 Fragen zur Pflichtliteratur)

Minimum requirements and assessment criteria

Die in der Lehrveranstaltung behandelten Themenfelder werden durch die Diskussion von Schlüsseltexten sowie multimedialen Materials vertieft. Besonderer Schwerpunkt wird dabei auf einen reflexiven Zugang und eine Sensibilisierung für Praktiken der Repräsentation vulnerabler Gruppen gelegt.

Examination topics

Die Vorlesung setzt sich zusammen aus dem Input der LV-Leiterinnen, der Diskussion der Pflichtlektüre, der Einbeziehung multimedialer Materialien sowie Gastvorträgen von ExpertInnen aus der Praxis.

Reading list

wird in der Vorlesung bekanntgegeben

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20