240020 VS Migration and Social Inequality (3.2.2) (2023S)
Theoretical debates and possible fields of work for Anthropologists
Continuous assessment of course work
Labels
Participation at first session is obligatory!The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 00:01 to Mo 20.02.2023 23:59
- Deregistration possible until Mo 13.03.2023 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.
- Friday 05.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 12.05. 13:15 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 26.05. 13:15 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 02.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Friday 16.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Friday 23.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, aktive Teilnahme am Seminar, Referat zu ausgewähltem Text, Seminararbeit zu ausgewähltem ThemaAktive Teilnahme an den Diskussionen (10% der Leistungsbeurteilung)Erarbeiten der empfohlenen Pflicht-Literatur zu den einzelnen Blöcken und Präsentation in Kleingruppen (30 % der Leistungsbeurteilung)Schriftliche Arbeit zum präsentierten Thema (60 % der Leistungsbeurteilung)Es sind zur Erbringung sämtlicher Teilleistungen alle Hilfsmittel erlaubt, die den Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen und der Plagiatsprüfung standhalten.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung ist die Teilnahme an einer Präsentation, die Abgabe einer schriftlichen Arbeit nach Vorgaben der LV-Leiterinnen sowie die Anwesenheit im Seminar. Die Anwesenheit in der ersten Stunde ist verpflichtend; TeilnehmerInnen dürfen maximal einen Block versäumen. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind. Abgabetermin für die Seminararbeit: 1.9.2023Notenschlüssel:
Höchste erreichbare Punktzahl: 100 Punkte; 0-60 Punkte: Nicht Genügend; 61-70 Punkte: Genügend; 71-80 Punkte: Befriedigend; 81-90 Punkte: Gut; 91-100 Punkte: Sehr Gut
Höchste erreichbare Punktzahl: 100 Punkte; 0-60 Punkte: Nicht Genügend; 61-70 Punkte: Genügend; 71-80 Punkte: Befriedigend; 81-90 Punkte: Gut; 91-100 Punkte: Sehr Gut
Examination topics
s.o.
Reading list
Die vollständige Literaturliste (Pflichtlektüre und weiterführende Literatur) wird in der ersten Sitzung und auf Moodle bereitgestellt.Anderson, B. (2019). “New directions in migration studies: towards methodological de-nationalism”. Comparative Migration Studies 7(1): 1-13.Arapoglou, V., Gounis, K., & Siatitsa, D. (2015). Revisiting the concept of shelterisation: Insights from Athens, Greece. European Journal of Homelessness, 9(2), 137-157.Caglar, A. and N. Glick Schiller (2018). Multiscalar City-Making and Emplacement. Processes, Concepts, and Methods. In: Ayşe Çağlar / Nina Glick Schiller (Hg.), Migrants and City Making: Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration. Durham/London: Duke University Press, 33-94.Dadusc, D., Grazioli, M., & Martínez, M. A. (2019). Introduction: citizenship as inhabitance? Migrant housing squats versus institutional accommodation. Citizenship Studies, 23(6), 521-539.Feldman, I. (2015). What is a camp? Legitimate refugee lives in spaces of long-term displacement. Geoforum, 66, 244-252.Jørgensen, M. B. (2016). Precariat–what it is and isn’t–towards an understanding of what it does. Critical Sociology,42(7-8), 959-974.Karasz, D. (2020). Konjunktur (en) und Grenzen der Stadt: Zur experimentellen Wiederholung einer narrativen Interviewserie im Wiener Stadtteil Monte Laa. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, 8(3), 53-72.Paret, M., & Gleeson, S. (2016). Precarity and agency through a migration lens. Citizenship Studies 20(3-4), 277-294.Samers, M. (2011). “The Socioterritoriality of Cities: A Framework for Understanding the Incorporation of migrants in Urban Labor Markets”, In Glick Schiller, N. and A. Caglar (Eds.) Locating Migration: Rescaling Cities and Migrants. Ithaca: Cornell University Press, 42-59.Thörn, C., & Holgersson, H. (2016). Revisiting the urban frontier through the case of New Kvillebäcken, Gothenburg. City, 20(5), 663-684.Wacquant, L. (2011). A Janus-faced institution of ethnoracial closure: A sociological specification of the ghetto. The ghetto: Contemporary global issues and controversies, 1(2).
Association in the course directory
Last modified: Fr 05.05.2023 09:47
Hierbei werden Theorie und Praxis verknüpft. Im theoretischen Teil werden ausgewählte Texte aus der Migrationsforschung diskutiert, die Migrant*innen nicht am Rande von gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen sondern als zentrale Akteur*innen verstehen, die gesamtgesellschaftliche Prozesse mitgestalten und prägen. Es werden vielfältige Themen angesprochen: Veränderung des Arbeitsmarktes, Entwicklungen am Wohnungsmarkt, Widerstand gegen Marginalisierung, Schaffung neuer Verbindungen und Kapitalflüsse zwischen mehr oder weniger entfernten Orten, bis hin zu neuen Formen von „Citizenship“. Den praxisbezogenen Teil bilden drei Exkursionen, die den Nexus von Migration und sozialer Ungleichheit anhand von drei Wiener Stadtteilen erkunden: Im Rahmen der Exkursionen sollen Alltagssituationen erfahren, die Literatur reflektiert und mögliche Arbeitsfelder für Anthropolog*innen kennen gelernt werden. Lernziel ist es, Migrationsforschung, von Anbeginn des Studiums, als Schnittstelle und Arbeitsfeld zu begreifen, an dem sehr komplexe Entwicklungen auf lokaler, transnationaler und globaler Ebene erfassbar und thematisierbar sind.