240020 PS BM4 Anthropological Methods (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2024 00:01 to Mo 23.09.2024 23:59
- Deregistration possible until Mo 14.10.2024 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 2
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE 28.08.2024: geänderte Termine
- Friday 04.10. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Friday 11.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 18.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- N Friday 08.11. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Friday 22.11. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Friday 06.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Friday 10.01. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
+ Anwesenheitspflicht (entschuldigtes Fehlen von drei Einheiten gestattet)
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten (bzw. im virtuellen Raum auf Moodle)
+ Kontinuierliche und zeitgerechte Erfüllung von Aufgabenstellungen (Pflichtlektüre, praktische Übungen etc.)
+ Erstellen und zeitgerechte Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit (Portfolio Zusammenstellung aller Einzelaufgaben, inklusive einer Reflexion)
Zusätzliche Hinweise (alle)
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen. Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten (bzw. im virtuellen Raum auf Moodle)
+ Kontinuierliche und zeitgerechte Erfüllung von Aufgabenstellungen (Pflichtlektüre, praktische Übungen etc.)
+ Erstellen und zeitgerechte Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit (Portfolio Zusammenstellung aller Einzelaufgaben, inklusive einer Reflexion)
Zusätzliche Hinweise (alle)
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen. Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Minimum requirements and assessment criteria
Grundvoraussetzung für die Benotung:
+ Teilnahme an ALLEN Präsenz- bzw. ggfs. Online- Seminarveranstaltungen (Anwesenheitspflicht! 3 entschuldigte Fehleinheiten erlaubt bei z.B. Krankheit) sowie Erfüllung aller geforderter Teilleistungen
Die Teilleistungen werden wie folgt gewichtet (Beurteilungsmaßstab in Klammern):
+ Aktive Mitarbeit und Interaktion (Feedback für Kolleg:innen, Reflexionsbereitschaft, etc.) (10 Punkte)
+ Fristgerechte Erfüllung der geforderten Aufgaben während des Semesters (40 Punkte)
+ Erstellung einer Abschlussarbeit (Portfolio) laut Vorgaben (50 Punkte)
Es wird explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung alle Teilleistungen erbracht werden müssen.
Benotungsspiegel:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
+ Teilnahme an ALLEN Präsenz- bzw. ggfs. Online- Seminarveranstaltungen (Anwesenheitspflicht! 3 entschuldigte Fehleinheiten erlaubt bei z.B. Krankheit) sowie Erfüllung aller geforderter Teilleistungen
Die Teilleistungen werden wie folgt gewichtet (Beurteilungsmaßstab in Klammern):
+ Aktive Mitarbeit und Interaktion (Feedback für Kolleg:innen, Reflexionsbereitschaft, etc.) (10 Punkte)
+ Fristgerechte Erfüllung der geforderten Aufgaben während des Semesters (40 Punkte)
+ Erstellung einer Abschlussarbeit (Portfolio) laut Vorgaben (50 Punkte)
Es wird explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung alle Teilleistungen erbracht werden müssen.
Benotungsspiegel:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Examination topics
prüfungsimmenante LV
Reading list
Empfohlene Literatur:
Bernard, Russell H. (Hg.) (2000) Handbook of Methods in Cultural Anthropology. AltaMira Press, Walnut Creek et. al.
Bernard, H. Russell. (2018) Research Methods in Anthropology: Qualitative and Quantitative Approaches. Sixth edition. Lanham: Rowman & Littlefield. DeWalt, Kathleen M./ DeWalt Billie R. (2011) Participant Observation. A Guide for Fieldworkers. AltaMira Press, Lanham et al.
Emerson, Robert, Rachel Fretz and Linda Shaw (1995) From Field to Desk. In: Emerson et al. (eds.): Writing ethnographic fieldnotes. Chicago: Chicago Press. S. 39-65.
Gobo, Giampietro (2007) Doing Ethnography. London: Sage Publications.
Konopinski, Natalia (2014). Doing Anthropological Research: A Practical Guide. London, Routledge.
Magolda, Peter (2000) Accessing, Waiting, Plunging in, Wondering, and Writing: Retrospective Sense-Making of Fieldwork. In: Field Methods Vol. 12(3): 209-234.
Madden, Raymond (2010) Being Ethnographic: A Guide to the Theory and Practice of Ethnography. Thousand Oaks: Sage Publications.
Mason, Jennifer (2002) Qualitative researching. London: Sage Publications.
Okely, Judith (2012) Anthropological Practice. Fieldwork and the Ethnographic Method. London: Berg.
O’Reilly, Karen (2005) Ethnographic Methods. London: Routledge.
Bernard, Russell H. (Hg.) (2000) Handbook of Methods in Cultural Anthropology. AltaMira Press, Walnut Creek et. al.
Bernard, H. Russell. (2018) Research Methods in Anthropology: Qualitative and Quantitative Approaches. Sixth edition. Lanham: Rowman & Littlefield. DeWalt, Kathleen M./ DeWalt Billie R. (2011) Participant Observation. A Guide for Fieldworkers. AltaMira Press, Lanham et al.
Emerson, Robert, Rachel Fretz and Linda Shaw (1995) From Field to Desk. In: Emerson et al. (eds.): Writing ethnographic fieldnotes. Chicago: Chicago Press. S. 39-65.
Gobo, Giampietro (2007) Doing Ethnography. London: Sage Publications.
Konopinski, Natalia (2014). Doing Anthropological Research: A Practical Guide. London, Routledge.
Magolda, Peter (2000) Accessing, Waiting, Plunging in, Wondering, and Writing: Retrospective Sense-Making of Fieldwork. In: Field Methods Vol. 12(3): 209-234.
Madden, Raymond (2010) Being Ethnographic: A Guide to the Theory and Practice of Ethnography. Thousand Oaks: Sage Publications.
Mason, Jennifer (2002) Qualitative researching. London: Sage Publications.
Okely, Judith (2012) Anthropological Practice. Fieldwork and the Ethnographic Method. London: Berg.
O’Reilly, Karen (2005) Ethnographic Methods. London: Routledge.
Group 3
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 21.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- N Monday 04.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 18.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 02.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 16.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 13.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 27.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf der praxisorientierten Anwendung der vermittelten Methoden, die im Gruppensetting und in Einzelarbeit erprobt, diskutiert und reflektiert werden. In den einzelnen LV-Einheiten werden zentrale methodologische Konzepte und Ansätze kultur- und sozialanthropologischer Forschung (inklusive neuer digitaler Ansätze) vermittelt und verschiedene methodische Techniken und Werkzeuge in Übungen inner- und außerhalb der Präsenzeinheiten erprobt und vertieft. Dabei spielen Reflexion und Diskussion über relevante Aspekte des Forschungsprozesses (Feldzugang, forscherische Positionierung im Feld, ethische Überlegungen etc.) eine grundlegende Rolle.Ziele: Nach dem Besuch des Proseminars verfügen die Studierenden über grundlegende praxisorientierte Kenntnisse und Fertigkeiten bez. zentraler Methoden der Datenerhebung, Datendokumentation und Datenauswertung in der Kultur- und Sozialanthropologie und sind in der Lage, einzelne Methoden in der Praxis selbständig anzuwenden.Inhalte:
Logik qualitativer und quantitativer Forschungsstrategien und -methoden (und deren Verknüpfung) in der sozial- und kulturanthropologischen Forschungspraxis
Forschungsfrage & Forschungskonzept
Beobachtungsformen, insbesondere teilnehmende Beobachtung
Interviewformen
Formen der Datendokumentation (Feldnotizen, Transkription, Fotos, Film, Webinhalte etc.)
Analyse & Auswertung von Datenmaterial
Artefaktanalyse - Analyse von Bildern, Geräuschen und materiellen Strukturen
Ethik im ForschungsprozessMethoden:Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf dem selbständigen Erproben von Forschungsmethoden. Die Lehrveranstaltung ist stark auf Interaktion und Partizipation der Studierenden ausgerichtet. Die LV-Einheiten bestehen aus dem Input der LV-Leitung, vertiefenden Diskussionen der Pflichtliteratur und der selbständig erarbeiteten Aufgaben sowie interaktiven Übungen. Die theoretischen Inputs werden somit immer praktisch erprobt. Mittels kontinuierlicher Diskussionen und Feedbackschleifen durch die Lehrveranstaltungsleitung sowie die Studierenden untereinander werden die Inhalte und die praktischen Erfahrungen in den Präsenzeinheiten eingehend diskutiert und reflektiert.
Logik qualitativer und quantitativer Forschungsstrategien und -methoden (und deren Verknüpfung) in der sozial- und kulturanthropologischen Forschungspraxis
Forschungsfrage & Forschungskonzept
Beobachtungsformen, insbesondere teilnehmende Beobachtung
Interviewformen
Formen der Datendokumentation (Feldnotizen, Transkription, Fotos, Film, Webinhalte etc.)
Analyse & Auswertung von Datenmaterial
Artefaktanalyse - Analyse von Bildern, Geräuschen und materiellen Strukturen
Ethik im ForschungsprozessMethoden:Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf dem selbständigen Erproben von Forschungsmethoden. Die Lehrveranstaltung ist stark auf Interaktion und Partizipation der Studierenden ausgerichtet. Die LV-Einheiten bestehen aus dem Input der LV-Leitung, vertiefenden Diskussionen der Pflichtliteratur und der selbständig erarbeiteten Aufgaben sowie interaktiven Übungen. Die theoretischen Inputs werden somit immer praktisch erprobt. Mittels kontinuierlicher Diskussionen und Feedbackschleifen durch die Lehrveranstaltungsleitung sowie die Studierenden untereinander werden die Inhalte und die praktischen Erfahrungen in den Präsenzeinheiten eingehend diskutiert und reflektiert.
Assessment and permitted materials
+ Anwesenheitspflicht (entschuldigtes Fehlen von drei Einheiten gestattet)
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten (bzw. im virtuellen Raum auf Moodle)
+ Kontinuierliche und zeitgerechte Erfüllung von Aufgabenstellungen (Pflichtlektüre, praktische Übungen etc.)
+ Erstellen und zeitgerechte Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit (Portfolio – Zusammenstellung aller Einzelaufgaben, inklusive einer Reflexion)Zusätzliche Hinweise:
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen. Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten (bzw. im virtuellen Raum auf Moodle)
+ Kontinuierliche und zeitgerechte Erfüllung von Aufgabenstellungen (Pflichtlektüre, praktische Übungen etc.)
+ Erstellen und zeitgerechte Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit (Portfolio – Zusammenstellung aller Einzelaufgaben, inklusive einer Reflexion)Zusätzliche Hinweise:
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen. Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Minimum requirements and assessment criteria
Grundvoraussetzung für die Benotung:
+ Teilnahme an ALLEN Präsenz- bzw. ggfs. Online- Seminarveranstaltungen
Anwesenheitspflicht! 3 entschuldigte Fehleinheiten (entsprechen insg. 4,5 Stunden) erlaubt bei z.B. Krankheit sowie Erfüllung aller geforderter TeilleistungenDie Teilleistungen werden wie folgt gewichtet (Beurteilungsmaßstab in Klammern):
+ Aktive Mitarbeit und Interaktion (Feedback für Kolleg:innen, Reflexionsbereitschaft, etc.) (10 Punkte)
+ Fristgerechte Erfüllung der geforderten Aufgaben während des Semesters (40 Punkte)
+ Erstellung einer Abschlussarbeit (Portfolio) laut Vorgaben (50 Punkte)Es wird explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung alle Teilleistungen erbracht werden müssen.Benotungsspiegel:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
+ Teilnahme an ALLEN Präsenz- bzw. ggfs. Online- Seminarveranstaltungen
Anwesenheitspflicht! 3 entschuldigte Fehleinheiten (entsprechen insg. 4,5 Stunden) erlaubt bei z.B. Krankheit sowie Erfüllung aller geforderter TeilleistungenDie Teilleistungen werden wie folgt gewichtet (Beurteilungsmaßstab in Klammern):
+ Aktive Mitarbeit und Interaktion (Feedback für Kolleg:innen, Reflexionsbereitschaft, etc.) (10 Punkte)
+ Fristgerechte Erfüllung der geforderten Aufgaben während des Semesters (40 Punkte)
+ Erstellung einer Abschlussarbeit (Portfolio) laut Vorgaben (50 Punkte)Es wird explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung alle Teilleistungen erbracht werden müssen.Benotungsspiegel:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Examination topics
prüfungsimmanente LV
Reading list
Empfohlene Literatur:Bernard, Russell H. (Hg.) (2000) Handbook of Methods in Cultural Anthropology. AltaMira Press, Walnut Creek et. al.
DeWalt, Kathleen M./ DeWalt Billie R. (2011) Participant Observation. A Guide for Fieldworkers. AltaMira Press, Lanham et al.
Emerson, Robert, Rachel Fretz and Linda Shaw (1995) From Field to Desk. In: Emerson et al. (eds.): Writing ethnographic fieldnotes. Chicago: Chicago Press. S. 39-65.
Gobo, Giampietro (2007) Doing Ethnography. London: Sage Publications.
Konopinski, Natalia (2014). Doing Anthropological Research: A Practical Guide. London, Routledge.
Magolda, Peter (2000) Accessing, Waiting, Plunging in, Wondering, and Writing: Retrospective Sense-Making of Fieldwork. In: Field Methods Vol. 12(3): 209-234.
Madden, Raymond (2010) Being Ethnographic: A Guide to the Theory and Practice of Ethnography. Thousand Oaks: Sage Publications.
Mason, Jennifer (2002) Qualitative researching. London: Sage Publications.
Okely, Judith (2012) Anthropological Practice. Fieldwork and the Ethnographic Method. London: Berg.
O’Reilly, Karen (2005) Ethnographic Methods. London: Routledge.
DeWalt, Kathleen M./ DeWalt Billie R. (2011) Participant Observation. A Guide for Fieldworkers. AltaMira Press, Lanham et al.
Emerson, Robert, Rachel Fretz and Linda Shaw (1995) From Field to Desk. In: Emerson et al. (eds.): Writing ethnographic fieldnotes. Chicago: Chicago Press. S. 39-65.
Gobo, Giampietro (2007) Doing Ethnography. London: Sage Publications.
Konopinski, Natalia (2014). Doing Anthropological Research: A Practical Guide. London, Routledge.
Magolda, Peter (2000) Accessing, Waiting, Plunging in, Wondering, and Writing: Retrospective Sense-Making of Fieldwork. In: Field Methods Vol. 12(3): 209-234.
Madden, Raymond (2010) Being Ethnographic: A Guide to the Theory and Practice of Ethnography. Thousand Oaks: Sage Publications.
Mason, Jennifer (2002) Qualitative researching. London: Sage Publications.
Okely, Judith (2012) Anthropological Practice. Fieldwork and the Ethnographic Method. London: Berg.
O’Reilly, Karen (2005) Ethnographic Methods. London: Routledge.
Group 4
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE 01.10.2024: Die LV beginnt erst am 10.10.
- Thursday 10.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 17.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- N Thursday 07.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 21.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 12.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 09.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 23.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Seminar on the application of subject-specific research methodsThe focus of the course is on the practice-oriented application of the methods taught, which are tested, discussed and reflected on in group settings and in individual work. In the individual course units, central methodological concepts and approaches to cultural and social anthropological research (including new digital approaches) are taught and various methodological techniques and tools are tested and deepened in exercises within and outside of the face-to-face units. Reflection and discussion about relevant aspects of the research process (field access, research positioning in the field, ethical considerations, etc.) play a fundamental role.
Goals:
After attending the seminar, students have basic, practice-oriented knowledge and skills regarding central methods of data collection, data documentation and data evaluation in cultural and social anthropology, and are able to independently apply individual methods in practice.Contents: The following methods are taught in a practice-oriented manner during the course:
1. Logic of qualitative and quantitative research strategies and methods (and their connection) in social and cultural anthropological research practice
2. Research question and research concept
3. Literature research – (documents, bibliography, library work)
4. Ethics in the research process
5. Knowledge dialogue and interculturality
6. Ethnographic methods of field research
7. Participatory field research – action research
8. Forms of observation, especially participant observation
9. Interview forms
10. Group interviews – focus groups
11. Social Carthography – Social Mapping
12. Mental maps – visual methods
13. Forms of data documentation (field notes, research diary, transcription, photos, film, web content, etc.)
14. Analysis and evaluation of data materialMethods:
The focus of the course is on independent testing of research methods. The course is strongly focused on student interaction and participation. The course units consist of the input of the course management, in-depth discussions of the required literature and the independently completed tasks as well as interactive exercises. The theoretical inputs are therefore always tested in practice. Through continuous discussions and feedback loops between the course management and the students themselves, the content and practical experiences in the face-to-face units are discussed and reflected on in detail.
Goals:
After attending the seminar, students have basic, practice-oriented knowledge and skills regarding central methods of data collection, data documentation and data evaluation in cultural and social anthropology, and are able to independently apply individual methods in practice.Contents: The following methods are taught in a practice-oriented manner during the course:
1. Logic of qualitative and quantitative research strategies and methods (and their connection) in social and cultural anthropological research practice
2. Research question and research concept
3. Literature research – (documents, bibliography, library work)
4. Ethics in the research process
5. Knowledge dialogue and interculturality
6. Ethnographic methods of field research
7. Participatory field research – action research
8. Forms of observation, especially participant observation
9. Interview forms
10. Group interviews – focus groups
11. Social Carthography – Social Mapping
12. Mental maps – visual methods
13. Forms of data documentation (field notes, research diary, transcription, photos, film, web content, etc.)
14. Analysis and evaluation of data materialMethods:
The focus of the course is on independent testing of research methods. The course is strongly focused on student interaction and participation. The course units consist of the input of the course management, in-depth discussions of the required literature and the independently completed tasks as well as interactive exercises. The theoretical inputs are therefore always tested in practice. Through continuous discussions and feedback loops between the course management and the students themselves, the content and practical experiences in the face-to-face units are discussed and reflected on in detail.
Assessment and permitted materials
Type of performance assessment and permitted aids + compulsory attendance (excused absence from three units permitted)
+ Participation in the face-to-face units (or in the virtual room on Moodle)
+ Continuous and timely completion of tasks (required reading, practical exercises, etc.)
+ Create and timely submit a written thesis (portfolio
Compilation of all individual tasks, including a reflection
Additional information (all) The course management can invite students to a grade-relevant discussion
invite partial services provided. Plagiarized or fraudulent partial services lead to
Non-evaluation of the course (entry of an 'X' in the collective certificate). It's coming
the plagiarism software (‘Turnitin’) is used.
+ Participation in the face-to-face units (or in the virtual room on Moodle)
+ Continuous and timely completion of tasks (required reading, practical exercises, etc.)
+ Create and timely submit a written thesis (portfolio
Compilation of all individual tasks, including a reflection
Additional information (all) The course management can invite students to a grade-relevant discussion
invite partial services provided. Plagiarized or fraudulent partial services lead to
Non-evaluation of the course (entry of an 'X' in the collective certificate). It's coming
the plagiarism software (‘Turnitin’) is used.
Minimum requirements and assessment criteria
Basic requirements for grading:
+ Participation in ALL face-to-face or, if necessary, online seminar events
(Compulsory attendance! 3 excused absences allowed, e.g. due to illness) as well
Fulfillment of all required partial services
The partial performances are weighted as follows (assessment standard in brackets):
+ Active participation and interaction (internal feedback, willingness to reflect, etc.)
1 0 points)
+ Timely completion of the required tasks during the semester (5 0 points)
+ Creation of a final thesis (portfolio) according to the specifications 4 0 points)
It is explicitly stated that for a positive assessment of the
All partial coursework must be completed.Gradings
91-100 points = 1 (very good)
81-90 points = 2 (good)
71-80 points = 3 (satisfactory)
61-70 points = 4 (enough)
0-60 points = 5 (not enough)
+ Participation in ALL face-to-face or, if necessary, online seminar events
(Compulsory attendance! 3 excused absences allowed, e.g. due to illness) as well
Fulfillment of all required partial services
The partial performances are weighted as follows (assessment standard in brackets):
+ Active participation and interaction (internal feedback, willingness to reflect, etc.)
1 0 points)
+ Timely completion of the required tasks during the semester (5 0 points)
+ Creation of a final thesis (portfolio) according to the specifications 4 0 points)
It is explicitly stated that for a positive assessment of the
All partial coursework must be completed.Gradings
91-100 points = 1 (very good)
81-90 points = 2 (good)
71-80 points = 3 (satisfactory)
61-70 points = 4 (enough)
0-60 points = 5 (not enough)
Reading list
Empfohlene Literatur
- Bernard, H. Russel (2006). Research methods in anthropology. Qualitative and Quantitative Approaches. Oxford. AltaMira Press.
- Englert, Birgit/ Dannecker, Petra (2014) "Praktische und ethische Aspekte der Feldforschung" In: Dannecker, Petra/ Englert, Birgit (Hg.) Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung, Mandelbaum-Verlag, Wien: 233-265
- Flick, Uwe (Hg.) (2004). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rohwohlt, Reinbek bei Hamburg.
- Flick, Uwe (Hg.) (2014). The SAGE Handbook of Qualitative Data Analysis. SAGE Publications, Los Angeles et al.
- Harper, Douglas (2004) "Fotographien als sozialwissenschaftliche Daten". In: Flick, Uwe et al. Qualitative Forschung, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg: 402-415.
- Kaltmeier, Olaf/Berkin, Sarah Corona (Hrsg) (2012). Methoden dekolonialisieren. Eine Werkzeugkiste zur Demokratisierung der Sozial- und Kulturwissenschaften. Westfälisches Dampfboot, Münster.
- Konopinski, Natalie (Hg.) (2014). Doing Anthropological Research. A Practical Guide. Routledge, London/New York.
- Liebig, Brigitte/ Nentwig-Gesemann, Iris (2009) „Gruppendiskussion“. In: Kühl, Stefan/ Strodtholz, Petra/ Taffertshofer, Adreas (Hg.) Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualitative Methoden. VS Verlag, Wiesbaden: 102-123.
- Mayoux, Linda (2006). Qualitative, Quantitative or Participatory? Which method for What and When?
- Rouston, Kathryn (2014) „Analysing Interviews“. In: Flick, Uwe (ed.) The SAGE Handbook of Qualitative Data Analysis. SAGE Publications, Los Angeles et al.: 297-312.
- Smith, Katherine/ Staples, James/ Rapport, Nigel (Eds.) (2015) Extraordinary Encounters. Authenticity and the Interview. Berghahn Books, New York/ Oxford. Chapter 6 (128- 156)
- Tuhiwai Smith, Linda (2012). Decolonizing methodologies. Research and indigenous people. London y New York: Zed Books.
- Bernard, H. Russel (2006). Research methods in anthropology. Qualitative and Quantitative Approaches. Oxford. AltaMira Press.
- Englert, Birgit/ Dannecker, Petra (2014) "Praktische und ethische Aspekte der Feldforschung" In: Dannecker, Petra/ Englert, Birgit (Hg.) Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung, Mandelbaum-Verlag, Wien: 233-265
- Flick, Uwe (Hg.) (2004). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rohwohlt, Reinbek bei Hamburg.
- Flick, Uwe (Hg.) (2014). The SAGE Handbook of Qualitative Data Analysis. SAGE Publications, Los Angeles et al.
- Harper, Douglas (2004) "Fotographien als sozialwissenschaftliche Daten". In: Flick, Uwe et al. Qualitative Forschung, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg: 402-415.
- Kaltmeier, Olaf/Berkin, Sarah Corona (Hrsg) (2012). Methoden dekolonialisieren. Eine Werkzeugkiste zur Demokratisierung der Sozial- und Kulturwissenschaften. Westfälisches Dampfboot, Münster.
- Konopinski, Natalie (Hg.) (2014). Doing Anthropological Research. A Practical Guide. Routledge, London/New York.
- Liebig, Brigitte/ Nentwig-Gesemann, Iris (2009) „Gruppendiskussion“. In: Kühl, Stefan/ Strodtholz, Petra/ Taffertshofer, Adreas (Hg.) Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualitative Methoden. VS Verlag, Wiesbaden: 102-123.
- Mayoux, Linda (2006). Qualitative, Quantitative or Participatory? Which method for What and When?
- Rouston, Kathryn (2014) „Analysing Interviews“. In: Flick, Uwe (ed.) The SAGE Handbook of Qualitative Data Analysis. SAGE Publications, Los Angeles et al.: 297-312.
- Smith, Katherine/ Staples, James/ Rapport, Nigel (Eds.) (2015) Extraordinary Encounters. Authenticity and the Interview. Berghahn Books, New York/ Oxford. Chapter 6 (128- 156)
- Tuhiwai Smith, Linda (2012). Decolonizing methodologies. Research and indigenous people. London y New York: Zed Books.
Association in the course directory
Last modified: Mo 21.10.2024 11:06
Ziele: Nach dem Besuch des Proseminars verfügen die Studierenden über grundlegende praxisorientierte Kenntnisse und Fertigkeiten bez. zentraler Methoden der Datenerhebung, Datendokumentation und Datenauswertung in der Kultur- und Sozialanthropologie und sind in der Lage, einzelne Methoden in der Praxis selbständig anzuwenden.Inhalte:Logik qualitativer und quantitativer Forschungsstrategien und -methoden (und deren Verknüpfung) in der sozial- und kulturanthropologischen Forschungspraxis
Forschungsfrage & Forschungskonzept
Beobachtungsformen, insbesondere teilnehmende Beobachtung
Interviewformen
Formen der Datendokumentation (Feldnotizen, Transkription, Fotos, Film, Webinhalte etc.)
Analyse & Auswertung von Datenmaterial
Artefaktanalyse - Analyse von Bildern, Geräuschen und materiellen Strukturen
Ethik im ForschungsprozessMethoden:Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf dem selbständigen Erproben von Forschungsmethoden. Die Lehrveranstaltung ist stark auf Interaktion und Partizipation der Studierenden ausgerichtet. Die LV-Einheiten bestehen aus dem Input der LV-Leitung, vertiefenden Diskussionen der Pflichtliteratur und der selbständig erarbeiteten Aufgaben sowie interaktiven Übungen. Die theoretischen Inputs werden somit immer praktisch erprobt. Mittels kontinuierlicher Diskussionen und Feedbackschleifen durch die Lehrveranstaltungsleitung sowie die Studierenden untereinander werden die Inhalte und die praktischen Erfahrungen in den Präsenzeinheiten eingehend diskutiert und reflektiert.