Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240021 VS Moving images. Text, context and ethnographic field (3.2.6) (2021S)

Continuous assessment of course work
REMOTE

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die LV startet digital und wird, wenn es die Covid-Bestimmungen wieder zulassen, auf Vor-Ort bzw. hybrid umgestellt.
Informationen zu den Räumlichkeiten erfolgen rechtzeitig.

  • Thursday 25.03. 13:15 - 16:30 Digital
  • Thursday 15.04. 13:15 - 16:30 Digital
  • Thursday 29.04. 13:15 - 16:30 Digital
  • Thursday 06.05. 13:15 - 16:30 Digital
  • Thursday 20.05. 13:15 - 16:30 Digital
  • Thursday 10.06. 13:15 - 16:30 Digital
  • Thursday 24.06. 13:15 - 16:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in theoretische wie methodische Auseinandersetzungen mit verschiedenen Formen von bewegten Bildern (u.a. Film/Video/Performances) aus Perspektive der visuellen Anthropologie und Medienanthropologie. Dabei werden bewegte Bilder als visueller Text diskutiert und die Bedeutung von Produktions-, Rezeptions- sowie Distributionskontext(en) beleuchtet. Die Studierenden bekommen einen Einblick in ein interdisziplinäres Forschungsfeld an der Schnittstelle von unterschiedlichen Theoriediskursen und ethnographischer Forschungspraxis.

Zunächst wird mit den Studierenden ein theoretisches sowie methodisches Grundgerüst der Film-, Video- und Bildanalyse erarbeitet. Dabei kommt ein breit angelegter Referenzrahmen an Beispielen zur Anwendung, um unterschiedliche Dimensionen von bewegten Bildern und deren Analyse zu beleuchten. Abschließend werden Theoriediskurse zu visuellem Text und Rezeptionskontext zusammengeführt mit dem Ziel, eigene Fragestellungen zu entwickeln und bearbeiten.

In der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung wird das didaktische Prinzip der Methodenvielfalt verfolgt mit dem Ziel, Theorie und Praxis abwechslungsreich aufbereitet miteinander zu verknüpfen. Dabei kommen unter anderem die Präsentation und Diskussion von theoretischen Grundlagen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten zur vertiefenden Auseinandersetzung zur Anwendung.

Assessment and permitted materials

Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit, Erarbeitung von Grundlagentexten, mündliche Abschlusspräsentation und schriftliche Abschlussarbeit auf der Basis eigener (kleinerer) Forschungen.

Minimum requirements and assessment criteria

Alle Teilleistungen (Anwesenheit, Mitarbeit, Präsentation und schriftliche Arbeit) müssen erbracht werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.

Examination topics

Inhalt der Lehrveranstaltung inkl. Pflichtliteratur

Reading list

PINK, Sarah/HORST, Heather/ POSTILL, John/ HIJORTH, Larissa/ LEWIS, Tania/ TACCHI, Jo (2016): Digi- tal Ethnography. Principles and Practice. Sage: London.
POSTILL, John/ BRÄUCHLER, Birgit (Hg.) (2010): Theorising Media and Practices. New York/Oxford: Berghan Books.
GRAY, Gordon (2010): Cinema. A visual Anthropology. Oxford/New York: Berg.

Weitere Literatur wird in der ersten Einheit besprochen.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20