Universität Wien

240023 VS Infertility, childlessness and new reproductive technologies (3.2.5) (2017W)

Anthropological perspectives on reproduction

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 17.10. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 24.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 31.10. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday 14.11. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday 28.11. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday 12.12. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Unfruchtbarkeit und Kinderlosigkeit weisen vielfältige soziale und kulturelle Dimensionen auf, die sich sowohl auf individueller und familiärer als auch gesellschaftlicher Ebene ausdrücken, und je nach kulturellem Kontext unterschiedlich wahrgenommen werden. Ungewollte und gewollte Kinderlosigkeit, Stigmatisierung, der Zugang zu (medizinischen) Ressourcen, neue Reproduktionstechnologien, geschlechterspezifische Unterschiede oder personhood im Zusammenhang mit Reproduktion stellen nur einige Themen dar, die in der Lehrveranstaltung erörtert werden. Fragen nach dem Umgang mit Unfruchtbarkeit, der gesellschaftlichen Wahrnehmung und den Konsequenzen im jeweiligen lokalen Kontext sollen genauso diskutiert werden wie das Aufkommen neuer Reproduktionstechnologien und die damit einhergehenden Debatten über den Zusammenhang von Reproduktion, Familie und Staat.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, neben der kritischen Auseinandersetzung mit Texten die genannten Begrifflichkeiten und Konzepte sowie deren Zusammenhänge in einem breiteren gesellschaftlichen und globalen Kontext aufzuzeigen und zu diskutieren.
Durch die gemeinsame Diskussion von Lektüretexten werden theoretische Diskurse erarbeitet; studentische Präsentationen und interaktive Gruppenarbeiten dienen der Vertiefung der Thematik.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und aktive Mitarbeit, mündliche und schriftliche Teilleistungen.

Minimum requirements and assessment criteria

1) Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden) und aktive Teilnahme
2) Diskussionsfähiges Lesen der Lektüretexte
3) Anfertigung von Exzerpten zu den Lektüretexten (max. 1 Seite; 1 Joker)
4) Referat (entweder zu Pflichtlektüre, 10-minütig; oder Zusatzliteratur, 15-minütig) plus anschließender Moderation der Diskussion; alternativ: Protokoll
5) Anfertigung eines kurzen Essays am Ende des Seminars (5-6 Seiten)

Weitere Details folgen in der ersten Einheit.

Examination topics

Gemeinsam erarbeitete Texte in Form von Lektüretexten, Referaten und Gruppenarbeiten sowie Diskussionsinhalte der Lehrveranstaltung.

Reading list

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39