Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240023 VS Visualizing our ideas: What we see, how and whom we perceive (3.2.6) (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2019 00:01 to Mo 23.09.2019 23:59
- Deregistration possible until Mo 14.10.2019 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
09.10.
13:15 - 14:45
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday
16.10.
11:30 - 14:45
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Wednesday
06.11.
11:30 - 14:45
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday
20.11.
11:30 - 14:45
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday
20.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Wednesday
11.12.
11:30 - 14:45
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Wednesday
15.01.
11:30 - 14:45
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Thursday
23.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Wednesday
29.01.
11:30 - 14:45
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Wednesday
29.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Anwesenheit
Aktive Beteiligung an den Diskussionen zu Analyse / Produktionsverlauf
Wahlmöglichkeit zwischen theoretischem oder praktischem Input der Studierenden
PPP zu der gewählten Möglichkeit UND
Schriftliche oder visuelle SE-Arbeit
Aktive Beteiligung an den Diskussionen zu Analyse / Produktionsverlauf
Wahlmöglichkeit zwischen theoretischem oder praktischem Input der Studierenden
PPP zu der gewählten Möglichkeit UND
Schriftliche oder visuelle SE-Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Kontinuierliche Anwesenheit (1x unentschuldigtes Fernbleiben wird toleriert, alle weiteren nur mit ärztlichem Attest) = Vorraussetzung für eine positive Beurteilung
Kenntnis der Basistexte (Reader-Literatur): 10%
Aktive Beteiligung an den Diskussionen auf Basis eines Bonus-/Malus-Systems: 10%
Gruppen-Analyse eines vorgegebenen Films: 10%
Mündliche Präsentation: 20%
Schriftliche oder visuelle SE-Arbeit: 50%Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Kenntnis der Basistexte (Reader-Literatur): 10%
Aktive Beteiligung an den Diskussionen auf Basis eines Bonus-/Malus-Systems: 10%
Gruppen-Analyse eines vorgegebenen Films: 10%
Mündliche Präsentation: 20%
Schriftliche oder visuelle SE-Arbeit: 50%Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Examination topics
Reading list
ACHTUNG: DIE EINGEREICHTE PFLICHT-LITERATUR WIRD IN DER ERSTEN LV BEKANNT GEGEBEN & ALS READER AUF MOODLE GESTELLT.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Mehr als ein Handwerkszeug (Dokumentationsinstrument für textliche Analyse oder Forschungs- und Erkenntnis-Prozess aufgrund visueller Methoden, Einbindung von visuellen Dokumenten)
Visuelles Forschungsdesign und Praxiskompetenzen
Einführung in die qualitative Bild- und Videointerpretation
Mit der Kamera ins Feld: Möglichkeiten, Probleme und Fallen
Filmsemantik und Repräsentation: Umsetzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten (Zeit-Räume, Bildsprache, Schnitt-Techniken, Einsatz des Audiellen)
Fragen der Ethik (Übergriffe in die Intimsphäre der Gefilmten, Transparenz,
Klarstellung der eigenen Subjekt-Position)
Analysemethoden (unter Einbeziehung von Körpersprache, Mimik, & Gestik)
Organisation und Verwaltung eines visuellen Archivs
Vorführmöglichkeiten, international film competitions2. LehrzieleIn der LV geht es zum einen um das 'Näherbringen' der theoretischen Grundlagen der VA, zum anderen wird die Wechselwirkung von Symbolik, Re-Präsentationen und (Zeit)raum in der filmischen Darstellung aufgezeigt. Es werden Möglichkeiten erläutert, wie visuelles Datenmaterial als Grundlage für kultur- und sozialanthropologische Analysen verwendet werden kann (-> u.a. Videografie als Forschungsmethode). Diskutiert werden ferner mögliche analytische Parameter wie z.B. die Funktion von Gestik und Blickausrichtung, die Haltung und Distanz zwischen den AkteurInnen, die Koordination der HauptakteurInnen und weiteren Beteiligten oder die Formation der Gruppe und deren Veränderung im Verlauf einer Interaktion.
Außerdem werden die einzelnen Phasen und die damit verbundenen Umsetzungsproblematiken einer Video-Produktion (Vorbereitungs-, Aufnahmephase / Drehen, Schnitt- / Montagephase / Nachbearbeitung) erklärt, um den Studierenden den Einstieg in selbstständiges Erstellen einer visuellen Produktion im (Feld)Forschungsprozess zu ermöglichen.3. LehrmethodeIm Focus:Theoretischer / methodischer Input der LV-Leiterin (PP unterlegt)
Schwerpunkt Analyse: (Re)präsentation von Bildmaterial und visuellen Medien
Schwerpunkt Schwerpunkt Produktion: Die Vorgangsweisen zur Herstellung einer fotographischen oder Video-Dokumentation werden schrittweise erläutert.
Diskussion der auftretenden Probleme und Fragestellungen der Studierenden während der Analyse-/ProduktionsphasenLernunterlagen werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.