Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240024 VS When cultural/social anthropologists go to school: their approaches to education (3.2.2, 3.2.4) (2021W)

Kultur- u. sozialanthropologische Herangehensweisen im Bildungsbereich

Continuous assessment of course work
MIXED

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV bis 12.12.2021 digital statt.
----
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Für Teilnehmer*innen, die im Zusammenhang mit COVID-19 nicht anwesend sein können, werden Möglichkeiten für eine Online-Teilnahme IN ABSPRACHE mit den LV-Verantwortlichen vereinbart. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen - diese werden dann so rasch wie möglich kommuniziert.

  • Friday 08.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Friday 15.10. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Friday 05.11. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Friday 19.11. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Friday 26.11. 09:45 - 13:00 Digital
  • Friday 03.12. 09:45 - 13:00 Digital
  • Friday 14.01. 09:45 - 13:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
In diesem Vorlesungsseminar erhalten die Studierenden ein umfassendes Wissens-Paket, wie sie sich dem interkulturellen Forschungsfeld Schule aus kultur- und sozialanthropologischer Perspektive annähern können.

Lehrinhalte:
Bildungseinrichtungen sind Orte interkultureller Begegnungen. Dennoch führen interkulturelle Begegnungen im globalisierten Alltag dennoch oft zu eher oberflächlicher Beschäftigung mit kulturellen Themen und Begriffen – hier setzt ethnologische Bildungsarbeit an.
In diesem VO-Seminar erhalten die Studierenden Einblick in den Themenkomplex „Interkulturelle Bildung“ und wie sich KSA in Bildungseinrichtungen zu Migrationskontexten einbringen kann. Dies geschieht durch Auseinandersetzung mit Begrifflichkeiten und Inhalten von kultureller Heterogenität, Inter- und Transkulturalität, pluralen Identitäten von Kindern/Jugendlichen, der Diversitätsdebatte und der Selbstreflexion, Zwei- und Mehrsprachigkeit, der Reflexion von Unterrichtsmaterialien aus KSA-Perspektive. Theoretische Inhalte zu Migration, Inter- bzw. Transkulturalität, Identität und Ethnizität wie auch aus den Sprachwissenschaften oder der Migrationspädagogik, dem Anti-Bias-Approach, werden mit Forschungsansätzen der KSA in Verbindung gebracht. Wie die Theorien in der Feldforschung zur Anwendung gelangen können, wird beispielhaft an aktuellen Studien gezeigt. Für die Studierenden wird zudem aufgezeigt, welche Betätigungsbereiche sich für Kultur- und Sozialanthropolog*innen im Bildungsbereich öffnen können - aktuelle Studien sowie „Good Practice“-Beispiele aus der schulischen Praxis sollen die Forschungsarbeit im interkulturellen Begegnungsfeld Schule anschaulich machen.
Hier spielen methodische Überlegungen zum Forschen im Schulbereich ebenso eine Rolle wie ein Einblick in mögliche Forschungsthemen und die konkrete Herangehensweise: Welche Fragestellungen sind relevant; welche Theorien bieten sich an; welche Forschungsmethoden eignen sich welche Voraussetzungen sind zu berücksichtigen für eine Forschung in einer Schule? Mittels einer eigens durchzuführenden kleinen empirischen Forschung erfahren die Studierenden auf einer praxisorientierten Ebene, KSA-Ansätze zielführend im Bildungsbereich einzubringen (etwa in Projekten, Workshops oder Fortbildungen).

Methoden:
Input der Lehrenden, Gruppenarbeiten zu LV-Inhalten, Diskussionsrunden, Gäste aus der Praxis, empirische Mini-Forschung (Möglichkeiten, Anregungen und Kontakte werden in der LV besprochen und bereitgestellt)

Assessment and permitted materials

• Durchführung einer kleinen empirischen Forschung (25 %)
• Präsentation der Forschung im letzten LV-Block (Ergebnisse, Erfahrungen, Reflexion aus KSA-Sicht) (25 %)
• Schriftliches Ausarbeiten (ca. 5 Seiten) der Forschungserfahrungen/Ergebnisse (50 %)

Abgabe der schriftlichen Arbeit bis Sonntag, 27. Februar 2022

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung: Erledigen ALLER Anforderungen zu 50 %.

Examination topics

Reading list

Baumann, Gerd: Das Rätsel der multikulturellen Gesellschaft. Neue Wege durch den Ethnologischen Dreischritt. In: Schomburg-Scherff, Sylvia u.a. (Hg): Die offenen Grenzen der Ethnologie. Frankfurt/M 2000.
Bildungsdirektion für Wien – Europabüro und Österreichische Kinderfreunde – Landesorganisation Wien (Hg.): Handbuch zur reflektierten Praxis im Umgang mit Mehrsprachigkeit in Kindergärten und Schulen. Basiswissen und Reflexionsbögen zur Förderung institutioneller Mehrsprachigkeit. Wien 2019
Bourdieu, Pierre: Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Schriften zu Politik & Kultur 4. Herausgegeben von Steinrücke, Margareta. Verlag: Hamburg: VSA-Verlag. 2001.
Bourdieu, Pierre: Was heißt Sprechen. Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller. 2005 (2. Auflage, Original 1982)
Brizić, Katharina: Das geheime Leben der Sprachen. Gesprochene und verschwiegene Sprachen und ihr Einfluss auf den Spracherwerb in der Migration. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann. 2007.
Eribon, Didier: Rückkehr nach Reims. Frankfurt 2016
Erkurt, Melisa: Generation haram. Warum Schule lernen muss, Allen eine Stimme zu geben. Zsolnay, Wien. 2020.
Erler, Ingolf, Viktoria Laimbauer und Michael Sertl (Hg.): Wie Bourdieu in die Schule kommt. Analysen zu Ungleichheit und Herrschaft im Bildungswesen. Schulheft 142/2011, Innsbruck, Wien, Bozen. http://schulheft.at/wp-content/uploads/2018/02/schulheft-142.pdf
Fillitz, Thomas (Hg.): Interkulturelles Lernen. Zwischen institutionellem Rahmen, schulischer Praxis und gesellschaftlichem Kommunikationsprinzip. Bildungsforschung des bm:bwk, Band 18. Innsbruck. Studienverlag. 2003.
Furch, Elisabeth; Gruber, Oliver; Kremzar, Kurt; Swoboda, Walter; Wiedner Manfred (Hg.) (2019): Ankommen – Bleiben – Zukunft gestalten. Migration und Flucht im Kindergarten und Schulalltag. Band 2: Impulse zu einem professionellen Umgang mit Flucht, Migration und Mehrsprachigkeit in Kindergarten und Volksschule sowie an ihrem Übergang. September 2019. AK Wien, in Kooperation mit Ko.M.M.M./PH Wien.
Gogolin, Ingrid: Sprachliche Heterogenität und der monolinguale Habitus in der plurilingualen Schule. In: Tanner, Albert, Badertscher, Hans, Holzner, Rita, Schindler, Andreas und Ursula Streckeisen (Hg.): Heterogenität und Integration. Umgang mit Ungleichheit und Differenz in Schule und Kindergarten. Zürich: Seismo. 2006. S. 291-299.
Herzog-Punzenberger, Barbara (Hg.). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012, Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Graz: Leykam. 2012.
Herzog-Punzenberger, Barbara: Migration und Mehrsprachigkeit. Wie fit sind wir für die Vielfalt? (Policy briefs) Arbeiterkammer Wien. 2017.
Ingold, Tom: Anthropology and/as education. Routledge, New York 2018.

Klocke-Daffa, Sabine (Hg.): Angewandte Ethnologie, Wiesbaden, Springer VS. 2019
Krumm, Hans-Jürgen (Hg.): Kinder und ihre Sprachen – lebendige Mehrsprachigkeit: Sprachenportraits. Wien: Eviva. 2001.
Markom, Christa und Heidi Weinhäupl: Die Anderen im Schulbuch. Rassismen, Exotismen, Sexismen und Antisemitismus in Österreichischen Schulbüchern. Band 11 der Reihe Sociologica. Wien. 2007.
Mecheril, Paul, Maria do Mar Castro Varela, İnci Dirim, Anita Kalpaka und Claus Melter (Hg.): Migrationspädagogik. Weinheim und Basel. Beltz Verlag. 2010.
Preissing, Christa und Petra Wagner (Hg.): Kleine Kinder, keine Vorurteile? Interkulturelle und vorurteilsbewusste Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Freiburg 2003. (Zum Anti-Bias Approach – Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung siehe diverse Artikel unter: www.kinderwelten.de)
Schiffauer, Werner, Gerd Baumann, Riva Kastoryano und Steven Vertovec (Hg.): Staat – Schule – Ethnizität. Politische Sozialisation von Immigrantenkindern in vier europäischen Ländern. Münster, New York, München, Berlin. Waxmann. 2002.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20