Universität Wien

240024 PS Academic Writing in Social and Cultural Anthropology (2023W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Kronberger , Moodle
3 Kashanipour , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 28.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens, welche für das eigene Verfassen wissenschaftlicher Texte in dieser Disziplin unentbehrlich sind. Durch das Schreiben mehrerer kürzere Texte und einem in Gruppen durchgeführtes Peer Review vermittelt das Seminar ein vertieftes Verständnis wissenschaftlichem Schreibens und dessen prozesshaftem Charakter. Es wird die Möglichkeit geboten, wichtige Fähigkeiten, wie z.B. die Erstellung eines Zeitplans und der Umgang mit Feedback, zu erlernen. Weiters vermittelt das Seminar formale und stilistische Basiskompetenzen sozialwissenschaftlichen Arbeitens mit einem besonderem Augenmerk auf der Reflexion ethischer Fragen. Dazu gehört unter anderem der richtiges Zitieren und Umgang mit Quellen und Quellenkritik, Selbstreflexion der eigenen Positionalität und des eigenen Schreibens, und der Umgang mit neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz.

Assessment and permitted materials

Für eine positive Beurteilung müssen folgende Teilleistungen erfüllt werden:
Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (20%)
Fristgerechte und korrekte Erledigung der Arbeitsaufgaben (10%)
Aktive Mitarbeit am Peer Review Prozess (30%)
Fristgerechte Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit (Portfolio mehrere kürzerer Texte) (40%)

Minimum requirements and assessment criteria

Notenschlüssel:
91-100=1
81-90= 2
71-80= 3
61-70= 4
0-60= 5

Für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80% erforderlich. Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen. Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Examination topics

LV-Inhalte

Reading list

Akhil, G., Ferguson J. 1997 (Eds.): Anthropological Locations: Boundaries and Grounds of a Field Science. Berkeley: University of California Press
Berninger, I. et al. (2012): Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung. Opladen/Toronto: Barbara Budrich
Ghodsee, K. (2016): From notes to narrative: Writing ethnographies that everyone can read. University of Chicago Press
Kruse, O. (2002): Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag
Kruse, O. (2018): Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 3. Aufl., Konstanz/München: UVK Lucius
Lahiri, S., Mahmud, L., Herron, J. (2010): A Student’s Guide to Reading and Writing in Social Anthropology. Department of Anthropology, Harvard University.

Group 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Tuesday 17.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Tuesday 24.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Tuesday 14.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Tuesday 28.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Tuesday 12.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Tuesday 30.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung werden Basiskompetenzen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt, die für das Verfassen wissenschaftlicher Texte in dieser Disziplin unentbehrlich sind. Es geht in erster Linie um die Entwicklung einer Sensibilität für die sprachliche Gestaltung unterschiedlicher Erkenntnisinteressen und Textsorten. Dazu gehören auch die üblichen Standards sozialwissenschaftlichen Schreibens wie Themenfindung, Konzeptentwicklung, Recherche, Quellenkritik und korrektes Zitieren.

Welche Textsorten und welche Schreibstile kommen in Frage, welche Grundhaltungen sind beim Verfassen kultur- und sozialanthropologischer Texte erforderlich? Die Lehrveranstaltung soll die Studierenden dazu anregen, sich auf den Prozesscharakter des wissenschaftlichen Schreibens und seine bewusst erlebte sowie unbewusst gespürte Dynamik einzulassen.

Die Grundidee der Lehrveranstaltung besteht zunächst darin, nicht nur fremde wissenschaftliche Texte zu lesen und auf die eigene Textproduktion anzuwenden, sondern auch einen eigenen kurzen ethnographischen Text zu verfassen. Dieser Teil versteht sich als ein Übungsraum für wissenschaftliche Textarbeit, die sich auf eigene ethnographische Texte und narrative Beschreibungen bezieht. Dabei kommt es darauf an, dass Studierende das ethnographische Schreiben in theorieangeleitetes Schreiben überleiten.

Die einzelnen Arbeitsschritte werden im Rahmen von Gruppendiskussionen und im Plenum reflektiert und von der Lehrenden begleitet, die mit Impulsreferaten vertiefende Hinweise und Anstöße gibt. Peer-Feedback und Feedback durch die Lehrende sind Teil des Seminars. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt.

Assessment and permitted materials

• Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit
• Lektüre und fristgerechte Abgabe von Schreibübungen zur Vorbereitung auf die jeweils nächste Sitzung (werden auf Moodle bekannt gegeben)
• Verfassen eines ethnographischen Textes und eines theoretischen Textes

Erlaubte Hilfsmittel sind alle in der Lehrveranstaltung (und in Moodle) verwendeten Unterlagen.

Minimum requirements and assessment criteria

Für den positiven Abschluss des Proseminars müssen alle Teilleistungen erbracht werden:
• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal 90 Minuten entschuldigt fehlen.
• Aktive Mitarbeit bei Diskussionen, Gruppen- und Schreibübungen 30%
• Ethnographischer Text (Endfassung) 35%
• Theoretischer Text (Endfassung) 35%

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen,
• die Einarbeitung des Feedbacks in die Seminararbeit,
• die inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Seminararbeit.

Abgabefrist der Seminararbeit: 29.02.2024
Die Seminararbeit besteht aus ethnographischem und theoretischem Text.

Notenschlüssel:
91-100=1
81-90= 2
71-80= 3
61-70= 4
0-60= 5

Examination topics

LV-Inhalte

Reading list

Emerson, Robert M., Rachel I. Fretz and Linda L. Shaw. 1995. Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago: University of Chicago Press.

Ghodsee, K. 2016. From notes to narrative: Writing ethnographies that everyone can read. University of Chicago Press.

Kruse, Otto. 2002. Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

Lahiri, S., L. Mahmud and J. Herron. 2010. A Student’s Guide to Reading and Writing in Social Anthropology. Department of Anthropology, Harvard University.

Wulff, Helena (ed.). 2016. The Anthropologist as Writer: Genres and Contexts in the Twenty-First Century. Oxford: Berghahn Books.

Association in the course directory

Last modified: Fr 10.11.2023 19:08