Universität Wien

240024 PS BM4 Academic Writing in Social and Cultural Anthropology (2024W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Thalhammer , Moodle
Tu 03.12. 11:30-14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
2 Weikert , Moodle
Tu 10.12. 09:45-11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
3 Kashanipour , Moodle
We 04.12. 13:15-16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE 11.11.2024: Termin am 26.11. fällt aus, Ersatztermin ist am 3.12.

  • Tuesday 01.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 15.10. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 10.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Tuesday 07.01. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 14.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Tuesday 21.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung werden im Rahmen einer Kombination von Input und "Schreibwerkstatt" Basiskompetenzen des kultur- und sozialanthropologischen, vor allem des ethnographischen Schreibens vermittelt. Ziel ist es eine Sensibilität für sprachlichen Ausdruck sowie einen eigenen Umgang hinsichtlich der sprachlichen Gestaltung unterschiedlicher Textsorten zu finden - dafür werden wir mit Vignetten, Schreibproben, aber auch mit Referenzbeispielen spezifisch geschriebener ethnographischer Texte arbeiten. Zum Seminar gehören auch die üblichen Prozessschritte sozialwissenschaftlichen Schreibens von der Themenfindung, Konzeptentwicklung und Recherche bis hin zum wissenschaftlichen Argumentieren, der Quellenkritik und einer Wiederholung des korrekten Zitierens.
Die Lehrveranstaltung vermittelt somit ein Verständnis wissenschaftlichen Schreibens und dessen prozesshaften Charakters. Peer-Feedback und Feedback durch die Lehrende sind Teil des Seminars. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt.

Assessment and permitted materials

• Anwesenheitspflicht und aktive Beteiligung am Seminar-/Schreibwerkstattsbetrieb (Kurzpräsentation, Fungieren als Reviewer*in etc.) (20 Punkte)
• Lektüre von Impulstexten und fristgerechte Abgabe von Schreibübungen (werden auf Moodle bekannt gegeben) (50 Punkte)
• Fristgerechte Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit im Umfang von circa 3.000 Wörter (+/- 10%) (30 Punkte)

Alle Hilfsmittel, mit denen die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gemacht wurden, können verwendet werden. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung für einzelne Arbeitsaufgaben/Teilleistungen ausdrücklich gefordert wird.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist die Einhaltung der 80%igen Anwesenheitspflicht sowie das Erbringen sämtlicher beurteilungsrelevanter Teilleistungen. Zudem müssen für jede einzelne dieser Teilleistungen mindestens 60 % der vorgesehenen Punktezahl erreicht werden.

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen, die sich folgendermaßen zusammensetzen:

• Anwesenheitspflicht und aktive Beteiligung am Seminar-/Schreibwerkstattsbetrieb (Kurzpräsentation, Fungieren als Reviewer*in etc.) (20 Punkte)
• Lektüre von Impulstexten und fristgerechte Abgabe von Schreibübungen (werden auf Moodle bekannt gegeben) (50 Punkte)
• Fristgerechte Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit bzw. eines Aufgabenportfolios im Umfang von circa 3.000 Wörter (+/- 10%) (30 Punkte)

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen und
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität, Originalität und formale Korrektheit der Teilleistungen.

Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Beurteilungsschlüssel:
91 – 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 – 90 Punkte = 2 (Gut)
71 – 80 Punkte = 3 (Befriedigend)
61 – 70 Punkte = 4 (Genügend)
0 – 60 Punkte = 5 (Nicht genügend)

Examination topics

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Reading list

Beer, Bettina/Fischer, Hans. 2009. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. 3. Aufl., Berlin: Dietrich Reimer.
Boeglin, Martha. 2012. Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren. 2. Aufl., Stuttgart/Paderborn: UTB GmbH W. Fink.
Emerson, Robert M., Rachel I. Fretz and Linda L. Shaw. 1995. Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago: University of Chicago Press.
Kruse, Otto. 2018. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 3. Aufl., Konstanz/München: UVK Lucius.
Boeglin, Martha. 2007. Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren, München: UTB.
Gay y Blasco, Paloma/Wardle, Huon. 2007. How to Read Ethnography, London: Routledge.
Schöneich, Svenja. 2021. ‘On a Hot Day in the Field . . . ’. The Art of Writing Ethnographic Vignettes. In: Ethnoscripts 2021 23 (1): 116-124.
Stary, Joachim/Kretschmer, Horst. 2000. Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium. 2. Aufl., Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor.

Group 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 15.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Tuesday 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Tuesday 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Tuesday 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Tuesday 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Tuesday 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Tuesday 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Tuesday 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Tuesday 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Tuesday 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Tuesday 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des Schreibens individuell und in Gruppenarbeit umzusetzen. Aufgabe ist, einen längeren wissenschaftlichen Text, sowie einen kurzen, pointierten journalistischen Text oder ein Abstract zum Thema des wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten und den wissenschaftlichen Text mündlich zu präsentieren. Zusätzlich wird es kleinere Schreibaufgaben und -übungen geben. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über Konzept, Recherche und Schreibprozess bis zur Endfassung. Setting: Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit ausführlichem Skriptum, Unterlagen zu den einzelnen Lehreinheiten sowie online Aufgaben.

Assessment and permitted materials

Immanente Prüfungsform:
- selbständiges Schreiben eines wissenschaftlichen (ca. 5 Seiten) und
- eines journalistischen Textes oder Abstracts
- Präsentation des wissenschaftlichen Textes im Plenum bzw in Kleingruppen
- Hausaufgaben u Schreibübungen
- Mitarbeit u Anwesenheit
Erlaubte Hilfsmittel für alle Teilleistungen sind alle in der Lehrveranstaltung (auch Moodle) verwendeten Unterlagen.

Minimum requirements and assessment criteria

- selbständiges Verfassen eines wissenschaftlichen Textes (ca. 5 Seiten): 50% (20 Punkte)
- Verfassen eines journalistischen Textes oder Abstracts: 25% (10 Punkte)
- Präsentation, Hausaufgaben u Mitarbeit: 25% (10 Punkte)
Weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.
Absolut erforderlich für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80%.
Notenschlüssel:
40-36 Punkte: sehr gut
35-31 Punkte: gut
30-26 Punkte: befriedigend
25-21 Punkte: genügend
0-20 Punkte: nicht genügend
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

Examination topics

- selbständiges Verfassen eines wissenschaftlichen (ca. 5 Seiten) und eines journalistischen Textes oder Abstracts, Präsentation
- diverse Hausaufgaben u Übungen

Reading list

- Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2004(2). Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.
- Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
- Checkliste zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (2021) https://spl-ksa.univie.ac.at/infopool/schreibrichtlinien/#c803287
- s auch Moodle

Group 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.10. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 16.10. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 30.10. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 20.11. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 11.12. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 29.01. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung werden Basiskompetenzen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt, die für das Verfassen wissenschaftlicher Texte in dieser Disziplin unentbehrlich sind. Es geht in erster Linie um die Entwicklung einer Sensibilität für die sprachliche Gestaltung unterschiedlicher Erkenntnisinteressen und Textsorten. Dazu gehören auch die üblichen Standards sozialwissenschaftlichen Schreibens wie Themenfindung, Konzeptentwicklung, Recherche, wissenschaftliches Argumentieren, Quellenkritik und korrektes Zitieren.

Welche Textsorten und welche Schreibstile kommen in Frage, welche Grundhaltungen sind beim Verfassen kultur- und sozialanthropologischer Texte erforderlich? Die Lehrveranstaltung vermittelt ein vertieftes Verständnis wissenschaftlichen Schreibens und dessen prozesshaften Charakters.

Die Grundidee dieser Lehrveranstaltung ist zunächst, nicht nur fremde wissenschaftliche Texte zu lesen und auf eigene Textproduktion anzuwenden, sondern auch einen eigenen kurzen ethnographischen Text zu schreiben. Dieser Teil versteht sich als ein Übungsraum für wissenschaftliche Textarbeit, die sich auf eigene ethnographische Texte und narrative Beschreibungen bezieht. Dabei kommt es darauf an, dass Studierende das ethnographische Schreiben in theorieangeleitetes Schreiben überleiten.

Peer-Feedback, mündliches und schriftliches Feedback durch die Lehrende sind Teil des Seminars. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt (Moodle) geführt.

Assessment and permitted materials

• Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit
• Lektüre und fristgerechte Abgabe von Schreibübungen (werden auf Moodle bekannt gegeben)
• Fristgerechte Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit im Umfang von circa 3.000 Wörter (+/- 10%).

Erlaubte Hilfsmittel sind alle in der Lehrveranstaltung (und in Moodle) verwendeten Unterlagen.

Minimum requirements and assessment criteria

Für den positiven Abschluss des Proseminars müssen alle Teilleistungen erbracht werden:
• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal 90 Minuten entschuldigt fehlen.
• Aktive Mitarbeit und Interaktion 30%
• Fristgerechte Abgabe der Schreibübungen 35%
• Fristgerechte Abgabe der Seminararbeit 35%

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen,
• die Einarbeitung des Feedbacks in die Seminararbeit,
• die inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Seminararbeit.

Abgabefrist der Seminararbeit: 28.02.2025

Notenschlüssel:
91-100=1
81-90= 2
71-80= 3
61-70= 4
0-60= 5

Examination topics

Inhalte der Lehrveranstaltung

Reading list

Empfohlene Literatur:

Die Pflichtlektüre und die vertiefende Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Emerson, Robert M., Rachel I. Fretz and Linda L. Shaw. 1995. Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago: University of Chicago Press.

Fortun, Kim. 2009. "Figuring Out Ethnography: Questioning a Text." In Fieldwork is Not What It Used To Be, edited by James D. Faubion, Georg E. Marcus, 167-183. Ithaca and London: Cornell University Press.

Ghodsee, Kristen. 2016. From Notes to Narrative: Writing Ethnographies that Everyone Can Read. University of Chicago Press.

Kashanipour, Jasamin. 2023. “Homo ludens forscht im Felde: Stolpersteine als inspirierende Kraft ethnographischer Arbeit.” In Qualitative Methoden in der Forschungspraxis: Perspektiven, Erfahrungen und Anwendungsfelder, Band II, edited by Jasmin Donlic, 32–48. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Kruse, Otto. 2002. Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

Lahiri, S., L. Mahmud and J. Herron. 2010. A Student’s Guide to Reading and Writing in Social Anthropology. Department of Anthropology, Harvard University.

Wulff, Helena (ed.). 2016. The Anthropologist as Writer: Genres and Contexts in the Twenty-First Century. Oxford: Berghahn Books.

Association in the course directory

Last modified: Mo 11.11.2024 11:46