240025 VO Tourism - local, global, intersectional. Introduction to the Anthropology of Tourism (3.3.4) (2022W)
Einführung in die anthropologische Tourismusforschung
Labels
ON-SITE
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen. Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 31.01.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Thursday 30.03.2023 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 11.05.2023 18:30 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 13.06.2023 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
UPDATE 03.10.2022: Die Einheit am 4.10. findet digital statt. Studierende der LV können den HS A als Studierzone nutzen.UPDATE 31.10.2022: Die Einheit am 8.11. findet digital statt und wird aufgezeichnet.- Tuesday 04.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Tuesday 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Tuesday 08.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Tuesday 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Tuesday 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Tuesday 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Tuesday 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Tuesday 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Tuesday 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
-
Tuesday
24.01.
15:00 - 16:30
Digital
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (letzte VO-Einheit) über den gesamten im jeweiligen Semester vorgetragenen VO-Stoff sowie die angeführte Pflichtliteratur, geplant vor Ort.
Je nach Covid-Bestimmungen kann der Prüfungsmodus auch auf digital umgestellt werden. In diesem Fall werden die jeweiligen Rahmenbedingungen rechtzeitig kommuniziert.
Bei schriftlichen Prüfungen vor Ort sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Je nach Covid-Bestimmungen kann der Prüfungsmodus auch auf digital umgestellt werden. In diesem Fall werden die jeweiligen Rahmenbedingungen rechtzeitig kommuniziert.
Bei schriftlichen Prüfungen vor Ort sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung müssen 50 % der möglichen Punkte (gesamt 48) bei der schriftlichen Prüfung erreicht werden.
Notenschlüssel: Sehr gut = 43 – 48 Punkte; gut = 36 – 42 Punkte; befriedigend = 30 – 35 Punkte; genügend = 24 – 29 Punkte;
nicht genügend = 0-23,9 Punkte
Notenschlüssel: Sehr gut = 43 – 48 Punkte; gut = 36 – 42 Punkte; befriedigend = 30 – 35 Punkte; genügend = 24 – 29 Punkte;
nicht genügend = 0-23,9 Punkte
Examination topics
Prüfungsrelevant ist der gesamte im jeweiligen LV-Zyklus vorgetragene Stoff, ebenso die jeweils angeführte Pflichtliteratur (diese ist selbstständig zu erarbeiten!).
Bei schriftlicher Prüfung vor Ort: Fakultativ wissenschaftliche Abhandlung, die vor der Prüfung auf Moodle hochgeladen werden muss (Ersetzt eine Prüfungsfrage. Details in der 1. EH).
Bei schriftlicher Prüfung vor Ort: Fakultativ wissenschaftliche Abhandlung, die vor der Prüfung auf Moodle hochgeladen werden muss (Ersetzt eine Prüfungsfrage. Details in der 1. EH).
Reading list
Adey, Peter et al. (eds.). 2104. The Routledge Handbook of Mobilities, London/New York: Routledge.
Apostolopulos, Yiorgos eta al. (eds.). 2005 (1996). The Sociology of Tourism. Theoretical and Empirical Investigations, 1. publ., digital print, London/New York: Routledge.
Baumhackl, Herbert/Habinger, Gabriele/Kolland, Franz/Luger, Kurt (Hg.). 2006. Tourismus in der „Dritten Welt“. Zur Diskussion einer Entwicklungsperspektive, Wien: Promedia.
Burns, Peter M. 1999. An Introduction to Tourism and Anthropology, London/New York: Routledge.
Ferguson, Lucy/Alarcón, Daniela Moreno. 2015. Gender and sustainable tourism: reflections on theory and practice. In: Journal of Sustainable Tourism, 16 March 2015, Vol. 23, No. 3, pp. 401–416.
Gibson, Chris. 2010. Geographies of tourism: (un)ethical encounters. In: Progress in Human Geography, Vol. 34, No. 4 (2010), pp. 521–527.
Habinger, Gabriele. 2021. Reisen und Erobern. Formen der Aneignung im Kontext von Reisen und Tourismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte: Reisen und Tourismus, 71. Jg., 50/2021, 13. Dezember 2021, pp. 33–39. https://www.bpb.de/apuz/Reisen-und-Tourismus-2021/344467/reisen-und-erobern-formen-der-aneignung-im-kontext-von-reisen-und-tourismus
Habinger, Gabriele. 2006. Frauen reisen in die Fremde Diskurse und Repräsentationen von reisenden Europäerinnen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, Wien: Promedia.
Habinger, Gabriele. 2006. Reisen, Raumaneignung und Weiblichkeit – Zur Geschichte und Motivationsstruktur weiblicher (Vergnügungs-)Reisender. In: SWS-Rundschau, Heft 3/2006, Wien, S. 271–295.
Jafari, Jafar (ed.). 2000. Encyclopedia of Tourism. London/New York: Routledge.
Jamal, Tazim (ed.). 2012. The SAGE handbook of tourism studies, Los Angeles u.a.: Sage.
Kolland, Franz. 2006. Tourismus im gesellschaftlichen Wandel – Entwicklungslinien und Erklärungsversuche. In: SWS-Rundschau, Heft 3/2006, Wien, S. 245–270.
Nash, Dennison (ed.). 2007. The study of tourism. Anthropological and Sociological Beginnings, Amsterdam: Elsevier.
Pritchard, Annette/Morgan, Nigel/Ateljevic, Irena/Harris, Candice (eds.). 2007. Tourism and Gender. Embodiment, Sensuality and Experience, Wallingford et al.: CAB International.
Salazar, Noel B./Jayaram, Kiran (eds.). 2016. Keywords of Mobilities. Critical Engagements, New York/Oxford: Berghahn; Ann Arbor: My Library.
Schlehe, Judith. 2003. Ethnologie des Tourismus. Zur Entgrenzung von Feldforschung und Reise. In: Peripherie, 23. Jg., Nr. 89, pp. 31–47.
Scott, Julie and Tom Selwyn (eds.). 2010. Thinking Through Tourism, Oxford/New York: Berg.
Smith, Valene L. (ed.). 1989. Hosts and Guests. The Anthropology of Tourism, 2nd ed., Philadelphia: University of Pennsylvania Press.
Stronza, Amanda 2001: Anthropology of Tourism: Forging New Ground for Ecotourism and Other Alternatives. In: Annual Review of Anthropology 2001 Vol. 30: 261-283
Urry, John/Larsen, Jonas. 2011. The Tourist Gaze 3.0, Los Angeles, London, Neu Delhi, Singapur, Washington.
Wilson, Tamar Diana/Ypeij, Annelou. 2012. Introduction. Tourism, Gender and Ethnicity. In: Latin American Perspectives, Vol. 39, No. 6, 2012, pp. 5–16.
Apostolopulos, Yiorgos eta al. (eds.). 2005 (1996). The Sociology of Tourism. Theoretical and Empirical Investigations, 1. publ., digital print, London/New York: Routledge.
Baumhackl, Herbert/Habinger, Gabriele/Kolland, Franz/Luger, Kurt (Hg.). 2006. Tourismus in der „Dritten Welt“. Zur Diskussion einer Entwicklungsperspektive, Wien: Promedia.
Burns, Peter M. 1999. An Introduction to Tourism and Anthropology, London/New York: Routledge.
Ferguson, Lucy/Alarcón, Daniela Moreno. 2015. Gender and sustainable tourism: reflections on theory and practice. In: Journal of Sustainable Tourism, 16 March 2015, Vol. 23, No. 3, pp. 401–416.
Gibson, Chris. 2010. Geographies of tourism: (un)ethical encounters. In: Progress in Human Geography, Vol. 34, No. 4 (2010), pp. 521–527.
Habinger, Gabriele. 2021. Reisen und Erobern. Formen der Aneignung im Kontext von Reisen und Tourismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte: Reisen und Tourismus, 71. Jg., 50/2021, 13. Dezember 2021, pp. 33–39. https://www.bpb.de/apuz/Reisen-und-Tourismus-2021/344467/reisen-und-erobern-formen-der-aneignung-im-kontext-von-reisen-und-tourismus
Habinger, Gabriele. 2006. Frauen reisen in die Fremde Diskurse und Repräsentationen von reisenden Europäerinnen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, Wien: Promedia.
Habinger, Gabriele. 2006. Reisen, Raumaneignung und Weiblichkeit – Zur Geschichte und Motivationsstruktur weiblicher (Vergnügungs-)Reisender. In: SWS-Rundschau, Heft 3/2006, Wien, S. 271–295.
Jafari, Jafar (ed.). 2000. Encyclopedia of Tourism. London/New York: Routledge.
Jamal, Tazim (ed.). 2012. The SAGE handbook of tourism studies, Los Angeles u.a.: Sage.
Kolland, Franz. 2006. Tourismus im gesellschaftlichen Wandel – Entwicklungslinien und Erklärungsversuche. In: SWS-Rundschau, Heft 3/2006, Wien, S. 245–270.
Nash, Dennison (ed.). 2007. The study of tourism. Anthropological and Sociological Beginnings, Amsterdam: Elsevier.
Pritchard, Annette/Morgan, Nigel/Ateljevic, Irena/Harris, Candice (eds.). 2007. Tourism and Gender. Embodiment, Sensuality and Experience, Wallingford et al.: CAB International.
Salazar, Noel B./Jayaram, Kiran (eds.). 2016. Keywords of Mobilities. Critical Engagements, New York/Oxford: Berghahn; Ann Arbor: My Library.
Schlehe, Judith. 2003. Ethnologie des Tourismus. Zur Entgrenzung von Feldforschung und Reise. In: Peripherie, 23. Jg., Nr. 89, pp. 31–47.
Scott, Julie and Tom Selwyn (eds.). 2010. Thinking Through Tourism, Oxford/New York: Berg.
Smith, Valene L. (ed.). 1989. Hosts and Guests. The Anthropology of Tourism, 2nd ed., Philadelphia: University of Pennsylvania Press.
Stronza, Amanda 2001: Anthropology of Tourism: Forging New Ground for Ecotourism and Other Alternatives. In: Annual Review of Anthropology 2001 Vol. 30: 261-283
Urry, John/Larsen, Jonas. 2011. The Tourist Gaze 3.0, Los Angeles, London, Neu Delhi, Singapur, Washington.
Wilson, Tamar Diana/Ypeij, Annelou. 2012. Introduction. Tourism, Gender and Ethnicity. In: Latin American Perspectives, Vol. 39, No. 6, 2012, pp. 5–16.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:28
Ein wichtiger Fokus der VO liegt auf gesellschaftlichen Differenzen und Machtverhältnisse, wie sie insbesondere in einer intersektionellen Zugangsweise im Vordergrund stehen, denn im Reisen zeigen sich immer auch Exklusions- und Hierarchisierungsprozesse. So war und ist touristische Mobilität nicht allen gleichermaßen zugänglich, je nach nationaler Zughörigkeit, Ethnizität, Geschlecht, Alter und anderen gesellschaftlichen Kategorien. Hier ist aber auch das Machtgefälle zwischen den Menschen in den Ursprungs- und Zielländern zu bedenken, insbesondere im Hinblick auf touristische Ströme aus dem „Globalen Norden“ in den „Globalen Süden“, die heute im Kontext postkolonialer Zugangsweisen analysiert werden. Vor diesem Hintergrund liefert die VO eine Einführung in die vielfältigen Aspekte anthropologischer Tourismusforschung, beleuchtet deren Wissenschaftsgeschichte sowie ihre Wurzeln, wichtige Konzepte und Begriffe sowie zentrale Themenbereiche und Zugangsweisen dieser Disziplin bis hin der Frage nach Identitätskonstruktionen im Reisen sowie nach Fremd- und Selbstbildern, die hier zum Ausdruck kommen.
Ziel dieser Einführung in die Anthropologie des Tourismus ist es damit auch, das nötige Rüstzeug für weitere wissenschaftliche Arbeiten bereitzustellen. Dabei sollen die vielfältigen Dimensionen und die große Bedeutung des gesellschaftlichen Phänomens des touristischen Reisens beleuchtet werden, ebenso die zahlreichen thematischen und inhaltlichen Forschungsmöglichkeiten in dieser Subdisziplin der Kultur- und Sozialanthropologie.
Methode: Frontalvorträge, unterstützt durch PPT-Präsentation, Filme, Diskussionen, Selbststudium von Pflichtliteratur; E-Learning-Kurs auf Moodle