Universität Wien

240026 VO Basics of Urban Anthropology (3.3.3) (2016S)

Tutorium (Tutor: Alexander Meitz) wird begleitend zur Vorlesung angeboten.

Tutoriumstermine:
Mi, 16.3. 16:45 - 18:15 HS A
Mi, 6.4. 16:45 - 18:15 HS A
Mi, 13.4. 15:00 - 16:30 ÜR
Mi, 20:4 15:00 - 16:30 ÜR
Mi, 27.4. 15:00 - 16:30 ÜR
Mi, 4.5. 15:00 - 16:30 HS A
Mi, 11.5. 13:15 - 14:45 ÜR
Mi, 18.5. 15:00 - 16:30 SR D
Mi, 25.5. 15:00 - 16:30 SR D
Mi, 1.6. 16:45 - 18:15 SR D
Mi, 8.6. 15:00 - 16:30 ÜR
Mi, 15.6. 15:00 - 16:30 ÜR
Mi, 22.6. 15:00 - 16:30 SR D

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 05.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 12.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 19.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 07.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Einführung in grundlegende theoretische Ansätze und Forschungsdesigns aktueller ethnologischer Stadtforschung aus der Sicht der Kultur- und Sozialanthropologie. Thematisch werden historisch-dynamische Prozesse (Wandel der alltäglichen Lebenswelten, Globalisierung, Nachhaltigkeit z.B.) wie auch methodische Ansätze (z.B. Stadträume und Stadtbilder versus konkrete urbane Umwelt) angesprochen.
In der VO erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über ein komplexes interdisziplinäres Forschungsfeld, wobei besonders auf die neuen Entwicklungen der Kultur- und Sozialanthropologie zur Beschreibung der neuen Identitäten und der Urbanität Wert gelegt wird. Angestrebt wird ein Überblick über die 'Urbane Anthropologie' als theoretisches und empirisches Forschungsfeld

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung. Keine Hilfsmittel.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Vorlesungsinhalte und entsprechende Pflichtlektüre, die im Hörsaal und über eine online Lernplattform bekanntgegeben werden.

Reading list

Wird in der Lehrveranstaltung und über eine Lernplattform bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39