Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240026 VO Too many people, or too few? Women and Population Policy (3.3.1) (2021W)
Labels
MIXED
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 18.01.2022 09:00 - 11:15 Digital
- Tuesday 25.01.2022 09:00 - 11:15 Digital
- Wednesday 09.03.2022 14:00 - 16:00 Digital
- Wednesday 11.05.2022
- Tuesday 28.06.2022
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 10.12.2021: Die LV findet bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital statt.
----
Update 14.10.2021: Die LV am 19.10.2021 findet wieder digital statt. Bei Bedarf steht für Studierende der VO der HS A als Studierzone zur Verfügung.29.09.2021:ACHTUNG NEU: Die Lehrveranstaltung am Dienstag 12.10.2021 09:00 -11:15 findet digital statt. Ob die weiteren Termine digital oder präsent stattfinden, wird in der ersten Einheit geklärt. Das digitale Tool (Collaborate oder Zoom) finden Sie auf Moodle.
Bei Bedarf steht am 12.10. während der Vorlesungszeit der HS A für Studierende der LV als Studierzone zur Verfügung.ALT: Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online (Collaborate und/oder Zoom) durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.
- Tuesday 12.10. 09:00 - 11:15 Digital
- Tuesday 19.10. 09:00 - 11:15 Digital
-
Tuesday
09.11.
09:00 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal A, NIG 4.Stock - Tuesday 23.11. 09:00 - 11:15 Digital
- Tuesday 30.11. 09:00 - 11:15 Digital
- Tuesday 07.12. 09:00 - 11:15 Digital
- Tuesday 14.12. 09:00 - 11:15 Digital
- Tuesday 11.01. 09:00 - 11:15 Digital
- Tuesday 18.01. 09:00 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsgespräch über den vorgetragenen Vorlesungsstoff am Ende des Semesters oder Präsentation eines Themas der LV.
Erlaubte Hilfsmittel sind Mitschriften, Bücher, Artikel sowie Unterlagen auf Moodle. Das Prüfungsgespräch findet entweder in Präsenz oder digital statt.
Weitere Details zum Prüfungsmodus werden in der 1. VO-Einheit erläutert.
Prüfungstermine:
Di, 25.1.2022, 9:00-11:15
Mi, 9.3.2022, 14:00-16:00
Mi, 11.5.2022, 14:00-16:00
Di, 28.6.2022, 16:00-18:00
Erlaubte Hilfsmittel sind Mitschriften, Bücher, Artikel sowie Unterlagen auf Moodle. Das Prüfungsgespräch findet entweder in Präsenz oder digital statt.
Weitere Details zum Prüfungsmodus werden in der 1. VO-Einheit erläutert.
Prüfungstermine:
Di, 25.1.2022, 9:00-11:15
Mi, 9.3.2022, 14:00-16:00
Mi, 11.5.2022, 14:00-16:00
Di, 28.6.2022, 16:00-18:00
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung: Für eine positive Beurteilung sind mind. 50% der möglichen Punkte erforderlich.
Beurteilungsmaßstab:
sehr gut: 14-15 Punkte
gut: 12-13 Punkte
befriedigend: 10-11 Punkte
genügend: 8-9 Punkte
nicht genügend: 0-7 Punkte
Beurteilungsmaßstab:
sehr gut: 14-15 Punkte
gut: 12-13 Punkte
befriedigend: 10-11 Punkte
genügend: 8-9 Punkte
nicht genügend: 0-7 Punkte
Examination topics
Siehe: Art der Leistungskontrolle
Reading list
- „Die Träume der Genetik - Ein Überblick.“ 1998. In: Die Träume der Genetik, hg. von Ludger Weß, 85-194. Frankfurt/M.: Mabuse. (Texte von Genetikern von 1900-1960)
- Duden, Barbara; Schlumbohm, Jürgen; Veit Patrice (Hg.). 2002. Geschichte des Ungeborenen. Zur Erfahrungs- und Wissenschaftsgeschichte der Schwangerschaft, 17.-20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Federici, Silvia. 2020. Caliban und die Hexe. Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation. Wien: Mandelbaum.
- Mertens, Heide. 1994. Frauen, Natur und Fruchtbarkeit - Die Bevölkerungsdebatte und die ökologische Tragfähigkeit der Erde. In: Menschen nach Maß. Bevölkerungspolitik in Nord und Süd, hg. von Christa Wichterich, 181-200. Göttingen: Lamuv.
- Weikert, Aurelia.1998. Genormtes Leben, Wien: Promedia.
- Wichterich, Christa. 2015. Sexual and Reproductive Rights. Heinrich Böll Stiftung.
- Weitere Quellen s Moodle
- Duden, Barbara; Schlumbohm, Jürgen; Veit Patrice (Hg.). 2002. Geschichte des Ungeborenen. Zur Erfahrungs- und Wissenschaftsgeschichte der Schwangerschaft, 17.-20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Federici, Silvia. 2020. Caliban und die Hexe. Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation. Wien: Mandelbaum.
- Mertens, Heide. 1994. Frauen, Natur und Fruchtbarkeit - Die Bevölkerungsdebatte und die ökologische Tragfähigkeit der Erde. In: Menschen nach Maß. Bevölkerungspolitik in Nord und Süd, hg. von Christa Wichterich, 181-200. Göttingen: Lamuv.
- Weikert, Aurelia.1998. Genormtes Leben, Wien: Promedia.
- Wichterich, Christa. 2015. Sexual and Reproductive Rights. Heinrich Böll Stiftung.
- Weitere Quellen s Moodle
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20
„Wer ist zu viel, wer ist zu wenig“ weist auf die Debatte über den Zusammenhang bevölkerungspolitischer Maßnahmen, Arbeitskräfte und Ressourcenverbrauch hin. Ein Rückblick in die Geschichte von geburtenverhindernden und geburtenfördernden Politiken lässt auch den Blick auf die Gegenwart und Ausblicke in die Zukunft zu.
Zentral sind folgende Blicke: wer propagiert/e bevölkerungspolitische Maßnahmen, welche Maßnahmen wurden und werden angewandt, wer waren und sind die Zielgruppen dieser Maßnahmen, und wer profitiert/e davon? Dabei vollzieht sich eine Bruchlinie nicht nur innerhalb einer Gesellschaft, sondern auch zwischen verschiedenen Gesellschaften.Methode: Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussion, Einsatz von audiovisuellen Mitteln. Lernunterlagen und Materialien werden auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.