240027 VO Spaces/Places of Roma and Sinti - Spatial Localizations of a Minority (3.3.3) (2016S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 28.06.2016 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Tuesday 11.10.2016 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Tuesday 29.11.2016 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Tuesday 31.01.2017 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Tuesday 05.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Tuesday 12.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Tuesday 19.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Tuesday 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Tuesday 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Tuesday 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Tuesday 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Tuesday 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Tuesday 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Tuesday 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Tuesday 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen Prozesse des place-making, der Konstituierung und Aushandlung von sozialen Räumen, die am Beispiel der Romane thana, der Orte von Roma und Sinti, herausgearbeitet werden. Durch die Diskussion historischer und rezenter Fallbeispiele wird gezeigt, dass die Konstruktion der Roma und Sinti als 'den Anderen' innerhalb Europas erst durch ihre räumliche Fixierung, ihre Festschreibung auf bestimmte soziale, kulturelle und fiktive Orte möglich wurde. Natur, Fremdheit und 'Heimatlosigkeit' stellen hierbei die zentralen Topoi dar, anhand derer Roma und Sinti außerhalb der Mehrheitsgesellschaften verortet werden. Dies wird in räumlicher Hinsicht an Siedlungen von Roma in Burgenland und Osteuropa oder der Diskussion um Wagenstellplätze deutlich sowie in der Wissenschaft an den 'Zigeuner'-Sammlungen österreichischer Museen. Gleichzeitig werden in der Lehrveranstaltung aber auch Orte des Widerstands beleuchtet, von denen ausgehend die betroffenen Personen den hegemonialen Praktiken der Mehrheitsgesellschaften entgegenwirken. So stellen Kunst, Internet und Bürgerrechtsbewegungen im Sinne von Appadurai zentrale ethno- und mediascapes für Roma und Sinti dar. Besondere Aufmerksamkeit wird hierbei auch der Bedeutung von Oberwart und Denkmälern der Roma und Sinti an den Porajmos als Orte der Erinnerung gewidmet.
Assessment and permitted materials
schriftliche Prüfung (bestehend aus 4 Fragen zum Inhalt der Vorlesung und 2 Fragen zur Pflichtliteratur)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden erhalten einen Einblick in zentrale theoretische Ansätze zum Thema, welche durch empirische Fallbeispiele vertiefend erörtert werden. Die in der Lehrveranstaltung behandelten Themenfelder werden durch die Diskussion von Schlüsseltexten vertieft.
Examination topics
Die Vorlesung setzt sich zusammen aus dem Input der LV-Leiterin, der Diskussion der Pflichtlektüre, der Einbeziehung multimedialer Materialien und Gastvorträgen von ExpertInnen aus der Praxis.
Reading list
wird in der Vorlesung bekanntgegeben
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39