Universität Wien

240027 VS Anthropology of Globalization (3.3.1) (2017S)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG: DIE LEISTUNGSANFORDERUNGEN WURDEN GEÄNDERT

  • Wednesday 08.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 22.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 29.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 05.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 26.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 03.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 10.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 17.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 24.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 31.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 07.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 14.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 21.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 28.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV beabsichtigt, die vielfältigen Transformationsprozesse im Zuge der Globalisierung zu problematisieren. Die beträchtliche Erweiterung des Wirkungsbereichs von supranationalen Institutionen hat z.B. dazu geführt, dass Vorgänge auf lokaler Ebene ohne Berücksichtigung der Politik dieser Organisationen sich kaum adäquat verstehen lassen. Ferner haben die erhöhte Mobilität von Menschen, Kapital, Gütern und Informationen und die durch die Entwicklung der Telekommunikationstechnologie ermöglichte dichte Vernetzung von Individuen und Organisationen über nationalstaatliche Grenzen hinweg das Verhältnis der Menschen zum Raum radikal verändert. Damit werden neue Voraussetzungen für politische Kämpfe, wirtschaftliche Aktivitäten, Verbreitung und Aneignung kultureller Güter, und nicht zuletzt für Gruppen- und Netzwerkbildungen und somit für Identitätsansprüche und Solidaritätsstrukturen geschaffen. Die Globalisierungsprozesse der letzten Jahrzehnte haben erhebliche Konsequenzen für den Kultur- und Identitätsdiskurs gehabt. Erwartungsgemäß wurde die Entstehung einer neuen globalen kulturellen Arena von Fragen über die Richtung und Auswirkungen kultureller Transformationsprozesse begleitet (kulturelle Homogenisierung vs. Heterogenisierung/Fragmentierung, Zukunft nationaler Kulturen, Verhältnis von Kultur und Territorium, Zugang zu Netzwerken und Steuerung kultureller Reproduktion, Transnationalismus von oben vs. Transnationalismus von unten usw.). Inzwischen ist zur Erschließung dieser Fragen ein umfangreiches, wenn auch nicht immer präzises, begriffliches Instrumentarium entwickelt. Alle diese Diskussionen sollen im Rahmen des Vorlesungsseminars kritisch beleuchtet werden.
Das Ziel des Vorlesungsseminars besteht darin, die TeilnehmerInnen mit der Vielschichtigkeit der Problematik vertraut zu machen, grundlegende theoretische Ansätze mit ihnen kritisch zu diskutieren, und nicht zuletzt die damit einhergehenden methodischen Herausforderungen für die Kultur- und Sozialanthropologie zu erörtern.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle besteht aus zwei Säulen: a. ein mündliches Referat zu Texten der Pflichtlektüre, und b. eine Abschlussklausur in standardisierter Form, in der die Grundaussagen der behandelten Texte geprüft werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Das VS ist anwesenheitspflichtig. Die beteiligten Studierenden können maximal bei 3 Einheiten fehlen. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind.
Beurteilungsschema: Referat und Abschlussklausur tragen jeweils zur Hälfte zur Gesamtnote bei. Voraussetzung für eine positive Gesamtnote ist, dass beide Leistungen positiv bewertet werden.

Examination topics

ACHTUNG: DIE LEISTUNGSANFORDERUNGEN WURDEN GEÄNDERT

Reading list

Wird in der LV bekanntgegeben

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39