Universität Wien

240028 PS Qualitative Research Methods (2014S)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 04.03. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 11.03. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 18.03. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 25.03. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 01.04. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 08.04. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 29.04. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 06.05. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 13.05. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 20.05. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 27.05. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 03.06. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 17.06. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 24.06. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Seit Malinowski zählt die Praxis der langen stationären Feldforschung zu den wichtigsten identitätsstiftenden Merkmalen der KSA. In diesem intensiven Praxisseminar werden wir uns zunächst einen Überblick über den ethnographischen Forschungsprozess anhand von der Lektüre und Diskussion von methodenorientierten Texten erarbeiten. Die Feinheiten und Probleme der Feldforschung erschließen sich aber erst im eigenen Tun. Daher werden im zweiten Schritt alle TeilnehmerInnen ausgehend von einem zentralen Thema selbstständig in Kleingruppen eine eigene Fragestellung entwickeln, einen Forschungsplan erstellen sowie verschiedene Erhebungsverfahren (vor allem teilnehmende Beobachtung und unterschiedliche Interviewformen) ausprobieren. Die gewonnenen Daten werden verschriftlicht (Feldnotizen, Beobachtungs- und Gesprächsprotokolle, Transkriptionen) und ausgewertet. Im Verlauf des gesamten Semesters wird der Reflexion (Zugang, Positionierung des/der Forschenden, ethische Fragen, Fragen der Repräsentation. etc.) ein großer Stellenwert eingeräumt.

Die Lehrveranstaltung hat 10 ECTS (das entspricht einem Workload pro Studierenden von 250 Arbeitsstunden), davon werden maximal 50 in den Präsenzeinheiten verbracht, 100 weitere sind pro Person im "Feld" zu verbringen, weitere 100 in Heim- und Gruppenarbeit.

1) Regelmäßige Teilnahme
2) Aktives, diskussionsfähiges Lesen der Pflichtlektüre und mündliche Teilnahme an der Diskussion in den Präsenzeinheiten
3) Entwicklung und Präsentation eines Kleinprojekts in Gruppenarbeit
4) Umsetzung des Konzepts in der Feldforschung und Abfassen von Berichten
5) Gruppenpräsentationen zum Forschungsprozess
6) Abschließende "Ethnographie", die den gesamten Prozess reflektiert sowie die Dokumentation des Forschungsprozesses (Abgabe bis spätestens 31. August 2014)

Assessment and permitted materials

1.) 25% Mitarbeit im Seminar (aktives Lesen der Texte, Qualität der Wortbeiträge in Bezug auf die Texte, Fragestellung und Wortbeiträge anderer TeilnehmerInnen) einschließlich der Gruppenarbeit und -präsentation
2.) 25% Schriftliche Hausarbeiten (Forschungskonzept, Berichte zur Forschung und deren Dokumentation)
3.) 50% abschließende Ethnographie

Minimum requirements and assessment criteria

Überblick über die wichtigsten Formen und Charakteristika ethnographischen Forschens sowie Sammlung erster praktischer Erfahrung in ihrer Umsetzung. Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen der Dokumentation und Interpretation anhand des erhobenen Materials.

Examination topics

In den Seminarblöcken werden die unterschiedlichen Erhebungstechniken der Kultur- und Sozialanthropologie (mittels Vortrag und Literatur) erarbeitet und zwischen den Präsenzeinheiten in der Praxis erprobt. Die einzelnen Arbeitsschritte der Kleingruppen werden in den Präsenzeinheiten des Proseminars präsentiert, diskutiert und begleitet.

Reading list

Pflichtliteratur und eine ausgewählte weiterführende Literaturliste werden in der LV bekannt gegeben.

Beer, Bettina, ed. 2003. Methoden und Techniken der Feldforschung. Berlin: Dietrich Reimer Verlag.

Davies, Charlotte Aull. 1999. Reflexive Ethnography: A Guide to Researching Selves and Others. London: Routledge.

Konopinski, Natalie. 2014. Doing Anthropological Research: A Practical Guide. London: Routledge.

Madden, Raymond. 2010. Being Ethnographic: A Guide to the Theory and Practice of Ethnography. London: Sage.

Okely, Judith. 2012. Anthropological Practice: Fieldwork and the Ethnographic Method. London: Berg.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39