Universität Wien

240028 VO Topography of (In)Visibilities - Minorities in public space (3.3.3) (2022S)

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.

  • Wednesday 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 06.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Städte positionieren sich zunehmend als Orte mit historisch gewachsener Migrationsgeschichte, gekennzeichnet durch die Diversität von Menschen unterschiedlicher Herkunft. Trotz der historischen Kontinuität von Migration werden Migrant*innen und Minderheiten nach wie vor nicht als konstitutives Element einer inklusiven Stadt gesehen - ein Umstand, der zu einem „symbolischem Ausschluss“ (Motte und Ohliger 2004) der betroffenen Gruppen führt und sich sowohl in mehrheitsgesellschaftlichen Diskursen als auch im Stadtbild zeigt. Konzipiert man Orte als Teil eines sozialen und kulturellen Prozesses, welcher sich durch eine Interaktion von Praktiken, Wahrnehmung und Repräsentation auszeichnet, wird auch die dialektische Beziehung zwischen Orten und Praktiken des place-making und Sichtbarkeit evident. Öffentliche Räume werden dabei zu Repräsentationsräumen, die geprägt sind durch Aushandlungsprozesse sozialer, politischer, kultureller, ästhetischer und ökonomischer Dimension (Low 2000). Insbesondere Straßen, Plätze, Parkanlagen oder ganze Stadtgebiete können als Orte einer Stadt gelesen werden, die Auskunft über herrschende Machtverhältnisse und hegemoniale Strukturen geben. Ausgehend von diesen Überlegungen beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit der Frage, inwiefern und wo Minderheiten im öffentlichen Raum (un)sichtbar sind. Die Lehrveranstaltung diskutiert verschiedene Strategien des „Platz- und Sichtbarmachens“ und liefert damit einen Einblick, wie die Präsenz von häufig marginalisierten Bevölkerungsgruppen im Stadtbild (aus)verhandelt wird. Dabei werden anhand von Fallbeispielen unterschiedliche Formen der (Un)Sichbarkeit sowie Strategien der Inklusion bzw. Exklusion von Minderheiten diskutiert. Dazu gehören politische und mediale Diskurse über die Konstruktion von Raum und Ort (Low 2000; Low und Lawrence Zúñiga 2004; Massey 2005), inklusive Stadt (Behrens et al. 2016), sowie marginalisierte Orte und Gruppen (sogenannte „Problemorte“), Praktiken und Taktiken des place-making aus einer post-migrantischen und intersektionalen Perspektive (Yildiz 2016; Creet und Kitzmann 2011; Glick-Schiller und Çağlar 2010), sowie diverse Erinnerungsdiskurse, die im Stadtbild (un)sichtbar bleiben (Assmann 2010; Cszáky und Stachel 2001; Said 2000).

Ziele: Die Studierenden erhalten einen Einblick in zentrale theoretische Ansätze zum Thema, welche durch empirische Fallbeispiele vertiefend erörtert werden. Hierfür werden praxisorientierte Beispiele herangezogen, um den Studierenden eine Einsicht in das Feld der urbanen Anthropologie einerseits und ein mögliches Berufsfeld andererseits zu bieten.
Die in der Lehrveranstaltung behandelten Themenfelder werden durch die Diskussion von Schlüsseltexten sowie multimedialen Materials vertieft. Besonderer Schwerpunkt wird dabei auf einen reflexiven Zugang und eine Sensibilisierung für Praktiken der Repräsentation vulnerabler Gruppen gelegt.

Die Vorlesung setzt sich zusammen aus dem Input der LV-Leiterinnen, der Diskussion der Pflichtlektüre, der Einbeziehung multimedialer Materialien und Gastvorträgen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung

Rechtzeitige Anmeldung über u:space zu einem der 4 Prüfungstermine beachten.
Hilfsmittel sind nicht erlaubt (ausgenommen, es handelt sich um eine open-book Prüfung, die Studierenden werden darüber rechtzeitig informiert).

Minimum requirements and assessment criteria

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 46 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.

Notenschlüssel:
1= 100-90
2= 89-77
3 = 76-63
4 = 62-46
5 = 45-0

Examination topics

Der Prüfungsstoff umfasst alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte und setzt sich zusammen aus dem Input der LV-Leiterinnen, der Diskussion der Pflichtlektüre, der Einbeziehung multimedialer Materialien sowie Gastvorträgen von Expert*innen aus der Praxis.

Reading list

Assmann, Aleida (2010) Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: C.H. Beck.
Bachelard, Gaston (2014) Die Poetik des Raumes. Frankfurt am Main: Fischer.

Behrens, Melanie, Wolf-Dietrich Bukow, Karin Cudak, Christoph Strünck (Hg.) (2016) Inclusive City: Überlegungen zum gegenwärtigen Verhältnis von Mobilität und Diversität in der Stadtgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

Burchardt, Hans-Jürgen, Olaf Kaltmeier, Rainer Öhlschläger (2015) Urbane (T)Räume: Städte zwischen Kultur, Kommerz und Konflikt. Nomos Verlagsgesellschaft.

Cszáky, Moritz und Stachel, Peter (Hg.) (2001) Die Verortung von Gedächtnis. Wien: Passagen Verlag.

Csáky, Moritz und Leitgeb, Christoph (Hg.) (2009) Kommunikation – Gedächtnis - Raum. Kulturwissenschaften nach dem „Spatial Turn“. Bielefeld: Transcript.

Creet, Julia und Kitzmann, Andreas (2011) Memory and Migration. Multidisciplinary Approaches to Memory Studies. Toronto: University of Toronto Press.

Geisen, Thomas Christine Riegel, Erol Yildiz (Hg.) (2017) Migration, Stadt und Urbanität: Perspektiven auf die Heterogenität migrantischer Lebenswelten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Glick Schiller, Nina & Ayşe Çağlar (Hg.) (2010) Locating Migration: Rescaling Cities and Migrants. Ithaca: Cornell University Press.
Hill, Marc (2016) Nach der Parallelgesellschaft: Neue Perspektiven auf Stadt und Migration. Bielefeld: transcript-Verlag.

Kraas, Frauke und Tabea Bork (2012) Urbanisierung und internationale Migration : Migrantenökonomien und Migrationspolitik in Städten. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. (Online Buch)

Lahiri, Shompa (2011) Remembering the city: translocality and the senses. Social & Cultural Geography 12(8): 855-869.

Lehnert, Gertrud (Hg.) (2011) Raum und Gefühl. Der Spatial Turn und die neue Emotionsforschung. Bielefeld: Transcript Verlag.

Low, Setha M. (2000) On the Plaza. The Politics of Public Space and Culture. Austin: University of Texas Press.

Low, Setha M. & Denise Lawrence Zúñiga (eds.) (2004): The Anthropology of Space and Place. Locating Culture. Malden: Blackwell Publishing.

Massey, Doreen (2005) For Space. London: Sage.

Motte, Jan & Rainer Ohliger (Hg.) 2004) Einwanderung – Geschichte – Anerkennung. Auf den Spuren geteilter Erinnerung. In: Motte, Jan und Rainer Ohliger (Hg.) Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Rekonstruktion und Erinnerungspolitik. Essen: Klartext Verlag, S. 17-49.

Yildiz, Erol (2013) Die weltoffene Stadt: Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht. Bielefeld: transcript Verlag.

Yildiz, Erol (2016) Postmigrantische Perspektiven auf Migration, Stadt und Urbanität. Wiesbaden: Springer VS.

Association in the course directory

Last modified: Mo 13.02.2023 13:48