Universität Wien

240028 SE VM1 / VM3 - Introduction to Peace and Conflict Research (2025S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 24.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 31.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 07.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 05.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 12.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 26.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 02.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 16.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 23.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 30.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Aims, contents and method of the course

Verschiedene Begriffe, Theorien, Ansätze und Kontroversen der Friedens- und Konfliktforschung bilden eine Säule des Seminars. Genauso wie die in Teilen schwierige Verständigung bezüglich der Zugänge zu Gewalt, Konflikt, Frieden, Sicherheit oder Krieg wird die Friedens- und Konfliktforschung von Debatten über ihr Selbstverständnis geprägt.

Weitere Schwerpunkte sind ausgewählte internationale Konfliktanalysen (beispielsweise Ressourcenkonflikte, Konflikte um Klimaerhitzung), Aspekte und Instrumente der Konfliktbearbeitung (beispielsweise zivile Krisenprävention, zivile Konfliktbearbeitung, Abrüstung und Rüstungskontrolle), friedenspolitische Praxis, Friedensstrategien oder die institutionelle Basis (Nichtregierungsorganisationen, Staaten oder internationale Organisationen). An einigen Beispielen wird der befruchtende und konstruktive Austausch von Friedensforschung und Entwicklungsforschung besonders deutlich. Die „Lehre vom gerechten Krieg“ oder Arten und Möglichkeiten der Kriegsbeendigungen werden anhand von Literatur vorgestellt und debattiert.

Gängige Theorien Internationaler Beziehungen werden auf ihre Wirkung bezüglich Frieden, Gewalt, Sicherheit und Krieg genau befragt. Ein Analysemerkmal liegt dabei auf einem kritischen Blick auf eurozentristischen und neokolonialen Prägungen. Mit diesem theoretischen und methodischen Fundament arbeiten die Studierenden in Gruppen gegen Ende des Seminars an einer österreichischen Friedensstrategie.

Die Aneignung der Inhalte erfolgt durch die Arbeit mit ausgewählten Texten, Präsentationen von Studierenden, Impulse durch die LV-Leitung, einen Gastvortrag, Gruppenarbeiten, die Ausarbeitung von Papers und Präsentationsunterlagen sowie einer seminarinternen Podiumsdiskussion. Die studentische Mitarbeit ist ein zentraler und notenrelevanter Seminarbestandteil. Der Seminarleiter behält sich Änderungen bei der Präsentation, Diskussion und Modalität der Seminarinhalte vor.

Das Seminar soll
• ausgewählte Begriffe, Fragestellungen, Methoden, Akteure, Instrumente, Theorien und Praxis der Friedens- und Konfliktforschung verdeutlichen,
• das Verständnis für die Inter- und Transdisziplinarität der Friedens- und Konfliktforschung fördern,
• Instrumente und Ansätze aus der Friedens- und Konfliktforschung in Bezug auf aktuelle Kriege und gewaltsam ausgetragene Konflikte diskutieren und
• zu einer erweiterten Sicht auf die gegenwärtige Außen-, Sicherheits-, Verteidigungs- und Militärpolitik anregen.

Die Lehrveranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Weitere Details zum Ablauf und Pflichtlektüre im Syllabus unter
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_sose2025.pdf

Assessment and permitted materials

Seminararbeit (50 % der Beurteilung)
Mündliche Präsentation (35 % der Beurteilung)
Anwesenheit (max. 2 Abwesenheiten)
Mitarbeit (15 % der Beurteilung)
allfällige mündliche Nachbesprechung schriftlicher Arbeiten

Weitere Details zu Leistungen:
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_sose2025.pdf

Minimum requirements and assessment criteria

100 – 91 Punkte Sehr Gut
90 – 76 Punkte Gut
75 – 61 Punkte Befriedigend
60 – 50 Punkte Genügend
49 – 0 Punkte Nicht Genügend

Weitere Details zu Anforderungen und Beurteilung:
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_sose2025.pdf

Examination topics

Reading list

Heidelberg Institute for international Conflict Research: Conflict Barometer 2023, Heidelberg 2024.

Kahl Martin, Rinke Bernhard: Frieden in den Theorien der Internationalen Beziehungen, in: Gießmann Hans J., Rinke Bernhard (Hrsg.): Handbuch Frieden, 2. Auflage, Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 65-82.

Lederach John Paul: Building Peace. Sustainable Reconciliation in Divided Societies, US Institute of Peace, tenth printing, Washington DC 2013, chapter 4 “Structure: Lenses for the Big Picture”, p. 37-61.

Chenoweth Erica: The Future of Nonviolent Resistance, in: Journal of Democracy, Vol. 31, No 3, S. 69-84, Baltimore 2020.

Schweitzer Christine: Was heißt „gewaltfreie Aktion“? Ein Beitrag zur begrifflichen und konzeptionellen Klärung, in: Sicherheit und Frieden (S+F), 31. Jg., Heft 3/2013, Nomos Verlag, Hamburg, S. 140-144.

Schröder Ursula, Benner Ann-Kathrin, Brzoska Michael, Kohler Christina, Kroll Stefan, Rothe Delf, Scheffran Jürgen, Schetter Conrad, Wirkus Lars: Friedenspolitik in Zeiten des Klimawandels, in: Friedensgutachten 2020. Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa, BICC, HSFK, IFSH, INEF, transcript, Bielefeld 2020, S. 25-43.

Froese Rebecca, Janpeter Schilling: Umwelt und Frieden zusammendenken: Environmental Peacebuilding als Chance für die deutsche Friedens- und Entwicklungspolitik, Global Public Policy Institute, peacelab.blog, 28.5.2020, Berlin.

Jakobeit Cord, Meißner Hannes: Frieden und Ressourcen, in: Gießmann Hans J., Rinke Bernhard (Hrsg.): Handbuch Frieden, Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 609-621.

Wunderlich Carmen, Kütt Moritz, Baldus Jana, Brzoska Michael, Fehl Caroline, Hach Sacha, Thies Tim, Vieluf Maren: Rüstungsdynamiken. Abrüsten statt Wettrüsten, in: Friedensgutachten 2022. Friedensfähig in Kriegszeiten, BICC, HSFK, IFSH, INEF, transcript, Bielefeld 2022, S. 91-109.

Snyder Susi: Bombenbauer und Bombenbanker. Das Geschäft mit Atomwaffen, in: Wissenschaft und Frieden, 38. Jg., W&F 1/2020, Marburg 2020, S. 17-19.

(Literaturauswahl)

Ausführliche Literaturliste siehe detailliert im Syllabus unter
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_sose2025.pdf

Association in the course directory

VM1; VM3

Last modified: We 05.03.2025 00:04