Universität Wien

240029 VS Spaces and Places of Memory (3.3.3) (2016S)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Inhalte der Methoden-PS werden erwartet.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 04.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 08.04. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Friday 22.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 06.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 20.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 03.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Saturday 04.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ausgehend von den rezenten Entwicklungen im Bereich der Erinnerungsforschung
wird im Rahmen dieser LV eine Einführung in die Anthropologie des Raumes
vorgenommen. Den Studierenden sollen dabei zunächst die Grundlagen einer
sozialkonstruktivistischen Raumtheorie vermittelt werden, anhand derer sie in
eigenständigen Arbeiten Räume und Orte als kulturelle Artefakte und Produkte
gesellschaftlicher und politischer Diskurse erforschen und kritisch hinterfragen werden.
Ein besonderer Schwerpunkt der LV liegt auf Gedächtnisorten (Gedenkstätten,
Denkmäler, Museen, Friedhöfen, Straßen- und Platznamen, Häusern, Landschaft)
als Träger von Erinnerungen. In diesem Kontext sollen u. a. die durch
Migration, Krieg und Traumata geprägten Erinnerungen und deren räumliche
Verortung untersucht werden, um dadurch die komplexen Konstruktionen,
Strategien und Bedeutungen zu verstehen, die Menschen den Orten, die sie
verlassen bzw. die ihnen weggenommen wurden, zuschreiben.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Eigenständige Forschung der Studierenden
in Gruppen zu einem selbst gewählten Thema innerhalb der Rahmenthematik
(mündliche Gruppen.Präsentation und schriftliche Seminararbeit).
Regelmäßige Arbeitsaufgaben während des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Seminarbeit mit eig. kleiner Forschung (100 Punkte)
Rechercheprotokoll (50 Punkte)
Mitarbeit (20 Punkte)
Exzerpte (insgs. 30 Punkte)
Präsentation (Gruppe) (50 Punkte)
Handout (Gruppe) (20 Punkte)

Alle Teilaufgaben müssen fristgerecht erfüllt werden.
Um zu Bestehen, ist der Erwerb von mind. 136 Punkten, prüfungsimmanente Teilnahme und die Erfüllung aller Teilaufgaben notwendig.

Examination topics

LV-Inhalt, die angegebene und weitere recherchierte Literatur

Reading list

Literatur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39