Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240029 VO What is legal pluralism? (3.3.2) (2017S)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 04.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 30.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden wichtige Ansätze vorgestellt, die von RechtsanthropologInnen und JuristInnen entwickelt wurden, um die Interaktion und gegenseitige Durchdringung von nicht-staatlichen Normsystemen und staatlichem Recht zu erfassen, zu analysieren und deren praktische Konsequenzen zu lösen. Der Schwerpunkt wird auf konzeptuellen und methodischen Debatten der aktuellen Rechtsanthropologie liegen.
Rechtspluralismus wird einerseits als erkenntnisstrukturierend für die Erfassung nicht-staatlichen Rechtes dargestellt. Weiters wird gezeigt, wie sich das offizielle Recht den menschenrechtlichen, aber auch legitimitätsbedrohenden Herausforderungen stellt, die durch dessen verschiedenen Interaktionformen mit nicht-staatlichen Normsystemen entstehen. Als case studies wird auf die Anerkennung indigener Rechtsprechung in Lateinamerika und die Diskurse um normative 'Parallelstrukturen' (sharia?) in Europa eingegangen.

Lehrziele:
Die Studierenden werden mit den von den Sozialwisssenschaften, insbesondere RechtsanthropologInnen entwickelten nicht-staatsbezogenen Konzipierungen des Rechtsbegriffes vertraut gemacht. Es wird verdeutlicht, dass Rechtspluralismus ein konzeptueller Rahmen für zentrale konfliktorientierte rechtsanthropologische Fragestellungen. ist.

Methode:
Im Mittelpunkt jeder Vorlesungseinheit sollen ein oder zwei Textdokumente stehen, die von den Studierenden vorbereitend gelesen werden und dann im Mittelpunkit der Einheit stehen.
Die Inhalte der Texte werden im Detail unter Anleitung des LV-Leiters erörtert. Ziel ist, repräsentative und relevante Originaltexte von wichtigen Autorinnen zur Rechtsanthopologie kritisch kennenzulernen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am Semesterende (dauer 60 Minuten), die Mitwirkung an den Debatten in mindestens zwei Einheiten wird in die Benotung einbezogen.

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Beurteilung müssen 50% der Punkte erreicht werden.

Examination topics

Der in der VO behandelte Stoff, ergänzt durch ausgewählte Pflichtlektüre.

Reading list

Wird in der Vorlesung bekanntgegeben

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39