Universität Wien

240029 VS Constructions of Belonging (3.3.1) (2020S)

Continuous assessment of course work

Participation at first session is obligatory!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 02.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 23.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar werden zunächst verschiedene Ansätze der sogenannten New Kinship Studies zur Konstruktion von (Verwandtschafts-) Beziehungen und Zugehörigkeiten erarbeitet. Konzepte wie (de)kinning (Howell 2006) und relatedness (Carsten 2000) werden dabei einander gegenübergestellt und auf ihre Stärken und Schwächen untersucht. Darauf basierend wird im weiteren Verlauf der Fokus auf rezentere Studien gerichtet, die in Form einer relationalen Anthropologie die Trennung von Verwandtschaft und Staat hinterfragen und fordern, quer durch verschiedene soziale Bereiche zu lesen (McKinnon/Cannell 2013; Thelen/Alber 2018). Dementsprechend werden nicht nur die Unterscheidung von kin-based societies, in denen Verwandtschaft die fundamentale Struktur stellt, und state-based societies, die sich durch eine Zurückdrängung von Verwandtschaft in den privaten Bereich auszeichnen, in Frage gestellt, sondern auch damit einhergehende Dichotomien wie öffentlich/privat oder modern/traditionell. In diesem Sinne werden (De)Konstruktionen von Zugehörigkeit nicht isoliert entweder im verwandtschaftlichen oder politischen Bereich, sondern als Ausdruck von Schnittstellen verschiedener sozialer Bereiche verstanden. Weitere damit einhergehende Themen des Seminars betreffen Fragen nach political belonging und citizenship, Ethnizität, Moralitäten und Differenz.
Ziel des Seminars ist es neben der kritischen Auseinandersetzung mit Texten die genannten Begrifflichkeiten und Konzepte sowie deren Zusammenhänge in einem breiteren gesellschaftlichen und globalen Kontext aufzuzeigen und zu diskutieren.
Durch die gemeinsame Diskussion von Lektüretexten werden theoretische Diskurse erarbeitet; interaktive Gruppenarbeiten dienen der Vertiefung der Thematik.

Assessment and permitted materials

Mündliche und schriftliche Teilleistungen:
1) Anwesenheit und aktive Teilnahme
2) Diskussionsfähiges Lesen der Lektüretexte
3) Anfertigung von Zusammenfassungen der Lektüretexte
4) Anfertigung eines Essays am Ende des Seminars (5-6 Seiten)
Weitere Details folgen in der ersten Einheit.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der einzelnen Teilnoten (zwei mündliche Teilleistungen mit jeweils 25% und eine schriftliche Teilleistung 50%).
Bewertet werden bei der mündlichen Mitarbeit Quantität UND Qualität der Beteiligung, die Vorbereitung der Lektüretexte sowie die Zuverlässigkeit in den Arbeitsabsprachen. Bei der schriftlichen Teilleistung wird besonderer Wert auf die Qualität der kritischen Bearbeitung des Textes sowie die Form (Rechtschreibung, Zitationsweise etc.) gelegt.

Examination topics

Inhalte der im Seminar erarbeiteten Lektüretexte sowie Diskussionsinhalte der Lehrveranstaltung.

Reading list

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21