Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240030 VO Anthropology and war (3.3.2) (2017S)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 01.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 29.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 05.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 07.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

'Krieg ist produktiv' oder 'Give Peace a Chance' Diese Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse (zwischen Oskar Negt, Alexander Kluge und John Lennon) zur kritischen Auseinandersetzung mit Krieg und Gewalt und gibt Einblick in verschiedene historische und aktuelle anthropologische Diskurse, theoretische sowie praktische Ansätze und Arbeiten in diesem Bereich.
Lehrziel der VO ist die Vermittlung analytischen Instrumentariums, das die Studierenden zu kritischer, eigenständiger weiterer Arbeit in diesem Themenfeld befähigt.
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, unter Verwendung diverser audio-visueller Medien, sowie selbstständige Aufarbeitung von thematisch relevanter Literatur und anderen Materialien.

Assessment and permitted materials

Mündliche Prüfung, basierend auf der Literatur- und Materialienliste. Aus dieser Liste wählen die VO-Teilnehmenden selbstständig, und eigenen Interessen folgend, drei thematische Schwerpunkte und bearbeiten die dazugehörige Literatur/Materialien, die Prüfung besteht aus dem kritischen Diskutieren des gewählten Materials.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Vorlesungsstoff, Literatur

Reading list

Online Lernunterlagen, Literatur-/Materialienliste wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39