Universität Wien

240030 VS Re-thinking Medicine. Health and Healing in Sociopolitical Context (3.3.1) (2023S)

Continuous assessment of course work

Participation at first session is obligatory!

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.

Wednesday 01.03. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday 08.03. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday 15.03. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday 22.03. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday 29.03. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday 19.04. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday 26.04. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday 03.05. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday 10.05. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday 17.05. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday 24.05. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday 31.05. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday 07.06. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday 14.06. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Was macht uns krank, was hält uns gesund? Diese Fragen werden zunehmend auf struktureller und politischer Ebene diskutiert: nicht nur Lebensstil, Altern, Arbeit und Wohnen beeinflussen, wie es uns geht, sondern auch z.B. wachsende gesellschaftliche Ungleichheit, Armut, Klimawandel, Rassismus. Wie finden sich diese – neuen und alten – Denkansätze im Gesundheitssystem und der Versorgung wieder, und welche politischen Forderungen und Bewegungen können sich hieraus ergeben?

Dieser Kurs gibt einen ersten Einblick in zentrale theoretische Konzepte, lokale Strömungen und aktuelle Debatten der Sozialmedizin, einem interdisziplinären Feld, das sich mit diesen komplexen Zusammenhängen und den aus ihnen hervorgehenden politischen Forderungen auseinandersetzt. Beim Lesen ethnographischer Arbeiten werden wir genauer beleuchten, welchen spezifischen Beitrag die Sozialanthropologie in diesen Debatten leistet. Studierende sollen im Seminar ein vertieftes Verständnis insbesondere dafür lernen, wie sich verschiedene Machtverhältnisse und -konstellationen, Institutionen und Interessen auf Gesundheit in unterschiedlichen politischen Systemen und globalen Kontexten auswirken. Dies wird u.a. anhand von Beispielen aus Kuba, Griechenland, den USA und Brasilien diskutiert.

Der Kurs wird künstlerische Zugänge (Graphic Novels, Film) genauso wie Lesestoff und Ideen aus der Medizinanthropologie und -soziologie, Sozialepidemiologie, und den Umwelt- und den Politikwissenschaften beinhalten. Mittels Textlektüre, Reading Notes, kurzen Präsentationen und einer abschließenden Reflektionsarbeit sollen Studierende in der Lehrveranstaltung verschiedene Zugangswege kennenlernen und anwenden, um sich mit dem Themenkomplex kritisch auseinanderzusetzen.

Assessment and permitted materials

Textlektüre und aktive Mitarbeit an Diskussionen: 20 Punkte
Wöchentliche Abgabe einer Reading Note (mind. 8): 20 Punkte
Review Essay (max. 2000 Wörter) und Peer Feedback (max. 700 Wörter): 45 Punkte

Minimum requirements and assessment criteria

1 (Sehr Gut): 100-89 Punkte
2 (Gut): 88-76 Punkte
3 (Befriedigend): 75-63 Punkte
4 (Ausreichend): 62-50 Punkte
5 (Ungenügend): 49-0 Punkte

Themenspezifisches Vorwissen wird nicht vorausgesetzt, Interesse an den behandelten Fragestellungen und Motivation, diese gemeinsam zu diskutieren, allerdings schon.

Studierende werden deutsch- und englischsprachige Texte aus verschiedenen geistes-, sozial- und naturwissenschaftlichen Disziplinen lesen, und die darin besprochenen Konzepte selbst anwenden. In der ersten Sitzung werden wir zusammen besprechen, welche Tips und Strategien es hierfür gibt, und wie das auch ohne fachspezifisches Vorwissen gut gelingen kann.

Examination topics

Für eine positive Benotung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Das Seminar findet auf Deutsch statt, der Großteil der Inhalte ist in englischer Sprache (Literatur, Film, Podcasts, Blogartikel). Schriftliche Arbeiten oder Präsentationen können nach Absprache auf Deutsch oder Englisch geleistet werden. Die Pflichtlektüre wird über Moodle zur Verfügung gestellt.

Reading list

Die vollständige Quellenliste wird in der ersten Einheit vorgestellt. Beispiele:

Marya, Rupa and Raj Patel (2022). “Chapter 5: Reproductive System: Rematriating Strawberry Fields”. In: Inflamed: Deep Medicine and the Anatomy of Injustice, pp. 181-214. London: Penguin Random House.

Krieger, Nancy (1994). Epidemiology and the web of causation: has anyone seen the spider? Soc Sci Med. 1994 Oct;39(7):887-903.

Breilh, Jaime. (2008). “Latin American critical (‘Social’) epidemiology: new settings for an old dream.” International Journal of Epi. P. 745-749.

Collettiva Käthe. (2021). Materia Viva. Graphic Novel. Edizione Minoritarie.

Waitzkin, Howard, Pérez, Alina and Matthew Anderson (2021). “Chapter 2: One and Half Centuries of Forgetting and Remembering the Social Origins of Illness” In: Social Medicine and the Coming Transformation, pp. 24-45.

Virchow, Rudolph. “Report on the Typhus Epidemic in Upper Silesia.” American Journal of Public Health, December 2006. (Original 1848.) P. 2102-2105.

Zucker, Naomi (2017). “Visions of Care: Medicalization and Public Patienthood in Sao Paulo, Brazil.” Anthropological Quarterly, vol. 90, no. 3, 2017, pp. 807–36.

Cabot, Heath. (2016). "'Contagious Solidarity:’ Reconfiguring Care and Citizenship in Greece's Social Clinics.' Social Anthropology, 24, 152-166.

Fanon, Frantz. 1965. “Medicine and Colonialism”. A Dying Colonialism, pp. 121-145

Holmes, Seth. (2021 [2013]). Frische Früchter, gebrochene Körper. Migration, Rassismus und die Landwirtschaft in den USA. (Auszug)

Vierkant, Artie and Adler-Bolton, Beatrice (2022). Health Communism (Auszug). New York: Verso Books.

Sagar, Ilona (2022). The Body Blow (film). https://vimeo.com/717031688

Association in the course directory

Last modified: Tu 02.05.2023 16:07