Universität Wien

240030 SE BM5 Ethnographic Reading: Economic Anthropology (2024W)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
We 13.11. 11:30-14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 16.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 30.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Wednesday 27.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 08.01. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 22.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden Studierende eine ethnographische Monografie, ausgewählte Kapitel aus zwei anderen lesen sowie kürzere wissenschaftliche Arbeiten über diese verfassen. Ziel ist durch die Diskussion und die eigene Verschriftlichung ein vertieftes Verständnis der anthropologischen Theoriebildung aus der ethnographischen Forschung zu entwickeln. Auf dem Weg dorthin lernen die Studierenden Struktur, Stil und Entwicklung ethnographischer Argumentation zu erkennen, einzuordnen und mit ihnen zu arbeiten. Indem sie darauf aufbauend eigene Argumente entwickeln, sollen sie schließlich auch in den Stand versetzt werden, ihre eigenen Analyse- und Schreibfähigkeiten weiterzuentwickeln.
Die ausgewählten Texte befassen sich ethnographisch mit der Ressource Wasser im Umfeld der Ökonomischen Anthropologie. Ausgangspunkt ist die Monographie „Running Out. In Search of Water on the High Plains“ (2021) von Lucas Bessire, die wir über den Verlauf des Semesters gemeinsam erarbeiten werden. Ausschnittweise beschäftigen wir uns auch mit Andrea Ballesteros „A Future History of Water“ (2019). Ausgehend davon werden wir die Vielfalt ethnographischer Zugänge und Schreibpraktiken identifizieren sowie theoretische Ansätze der Ökonomischen Anthropologie diskutieren.

Assessment and permitted materials

Es besteht Anwesenheitspflicht (höchstens ein Doppeltermin). Die Leistungskontrolle besteht aus vier (mündlichen und schriftlichen) Teilleistungen:
a) aktives, diskussionsfähiges Lesen der Pflichtlektüre, schriftliche Vorbereitung der Diskussion und darauf basierende mündliche Beteiligung (bis zu 30 Punkte)
b) Vorstrukturierung einer der Pflichttexte zur Diskussion (d.h. etwa 10 Minuten Einführung in den Text, der Textstruktur sowie der Hauptthesen, Vorbereitung der anschließenden gemeinsamen Diskussion und deren Moderation) (bis zu 10 Punkte)
c) Verfassen von zwei Rezensionen (1-2 Seiten) zu ausgewählten Kapiteln der Pflichtlektüre und Vorbereitung einer Diskussion während des Semesters (je bis 10 Punkte)
d) Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit, die die Monographie mit den ausgewählten Kapiteln aus den anderen zwei Monographien im Umfang von 2500-3000 Wörter in Bezug setzt (bis zu 40 Punkte).
Als Hilfsmittel ist Sekundärliteratur erlaubt und erwünscht. Die Verwendung von KI (insbesondere ChatGPT) ist für alle Teilleistungen nur nach ausdrücklicher Aufforderung durch die Lehrperson gestattet.

Abgabetermin für die Seminararbeit: 3.März 2025. Die Seminararbeit wird innerhalb von vier Wochen beurteilt. Die Studierenden erhalten ein Feedback mit Notenvorschlag und haben daraufhin die Möglichkeit zur Verbesserung bis spätestens 30.04.2025 (= Ende der gesetzlich zulässigen Nachfrist).

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Gesamtwertung müssen alle Teilleistungen positiv abgeschlossen und insgesamt mindestens 61 Punkte erzielt werden. Die höchste zu erreichende Punktzahl ist 100 und entspricht einer 1 (sehr gut).
Bewertet werden bei der mündlichen Mitarbeit Quantität UND Qualität der Beteiligung, bei der Vorstrukturierung mit Diskussionsleitung die Zeiteinteilung, der Aufbau und Inhalt der Darstellung sowie die Fragen mit Diskussionsleitung.
Die Bewertung der schriftlichen Arbeiten verläuft entlang folgender Kriterien:
• Formalia [z.B. Zitierweise, Formatierung],
• Sprache/Stil [Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion, Satzbau, Ausdruck]
• Auswahl und sachlich angemessener Umfang der bearbeiteten Literatur
• Genauigkeit der Wiedergabe der Quellen/Literatur
• Gliederung und Aufbau der Arbeit
• Klarheit der Argumentation und der Durchführung des Gedankens
• Reflexivität/Auseinandersetzungsfähigkeit im Umgang mit Quellen/Literatur

Beurteilungsmaßstab:
• 91-100 Punkte: 1 (sehr gut)
• 81-90 Punkte: 2 (gut)
• 71-80 Punkte: 3 (befriedigend)
• 61-70 Punkte: 4 (genügend)
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Die Plagiatssoftware (‘Turnitin') kommt bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Examination topics

Inhalte der Lehrveranstaltung (Literatur und Diskussionsbeiträge).

Reading list

Zentrale Monographie:
Bessire, Lukas. 2021. Running Out. In Search of Water on the High Plains. Princeton and Oxford: Princeton University Press

Weitere Pflichtliteratur:
Ballestero, Andrea. 2019. "The Anthropology of Water." Annual Review of Anthropology 48: 405-421.
Ballestero, Andrea. 2019. A Future History of Water. Durham und London: Duke University Press. (2 Kapitel)
Polanyi, Karl. 1968/1957. The Economy as Instituted Process. In: Dalton, George (ed.): Primitive, Archaic and Modern Economics. Essays of Karl Polanyi. New York: Doubleday.
Seiser, Gertraud. 2017. Eine knappe Theoriegeschichte der ökonomischen Anthropologie. In: Gertraud Seiser (Hg.): Ökonomische Anthropologie. Einführung und Fallbeispiele. Wien: Facultas. S. 23-53.

Zusätzliche verpflichtende Lehrmaterialien:
• Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der KSA
• Checkliste zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Association in the course directory

Last modified: Tu 08.10.2024 07:26