Universität Wien

240031 SE BM5 Ethnographic Reading: Multi-Species Ethnography (2024W)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Fr 17.01. 13:15-16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung Doppeleinheiten

  • Friday 11.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 25.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 08.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 22.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 06.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 31.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die zentrale Ethnographie, die wir in diesem Kurs gemeinsam lesen werden, ist Anna Tsing: „Der Pilz am Ende der Welt. Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus“ (2018). Die Ethnographie kann in der deutschen Übersetzung oder im englischen Original (The Mushroom at the End of the World. On the Possibility of Life in Capitalist Ruins) gelesen werden. Darüber hinaus werden wir einen weiteren Artikel lesen, um uns den Themen der multi-species ethnography weiter zu nähern. Zentrale Themen im Kurs sind die more-than-human studies als Forschungsbereich der Kultur- und Sozialanthropologie (Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen) und das kritische Hinterfragen der anthropozentrischen (menschenzentrierten) Sichtweise im ethnographischen Forschen und Schreiben. Darüber hinaus beschäftigen uns zentrale Themen der Umweltanthropologie (z.B. Natur, politische Ökologie) und der Wirtschaftsanthropologie (z.B. Arbeit, Handel, Beziehungen). Die Lehrveranstaltung erfordert eine intensive Lektüre und Vorbereitung vor jeder der 7 Einheiten.

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden Studierende eine ethnographische Monografie und einen Artikel lesen, sowie kürzere wissenschaftliche Arbeiten über diese verfassen. Ziel ist durch die Diskussion und die eigene Verschriftlichung ein vertieftes Verständnis der anthropologischen Theoriebildung aus der ethnographischen Forschung zu entwickeln. Auf dem Weg dorthin lernen die Studierenden Struktur, Stil und Entwicklung ethnographischer Argumentation zu erkennen, einzuordnen und mit ihnen zu arbeiten. Indem sie darauf aufbauend eigene Argumente entwickeln, sollen sie schließlich auch in den Stand versetzt werden, ihre eigenen Analyse- und Schreibfähigkeiten weiterzuentwickeln.

Die Lehrveranstaltung wird durch die Lernplattform Moodle unterstützt.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; kontinuierliche Anwesenheit ist erforderlich (erlaubt ist höchstens eine versäumte Doppeleinheit). Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, ist die durchgehende Anwesenheit und Mitarbeit notwendig (Präsenzlehrveranstaltung; keine Hybridlehre).

Die Leistungskontrolle besteht aus drei (mündlichen und schriftlichen) Teilleistungen:
1. 7 schriftlich ausgearbeitete Diskussionsgrundlagen, die vor jeder Einheit über Moodle eingereicht werden (bis zu 21 Punkten)
2. Kurzpräsentation zu einem ausgewählten Kapitel: Zusammenfassung der Hauptgedanken, Vorbereitung von Diskussionsfragen und Moderation der Diskussion (bis zu 21 Punkten)
3. Abschließendes Essay, in dem die Ergebnisse der Diskussionen unter Einbeziehen der Pflichtlektüre zusammengeführt werden (2500-3000 Wörter). Das Essay stellt eine selbständige Auseinandersetzung mit den Inhalten des Kurses dar (bis zu 58 Punkten); Abgabe bis 14. Februar 2025, 23:59 Uhr

Als Hilfsmittel ist Sekundärliteratur erlaubt.

Im Laufe der Lehrveranstaltung werden wir gemeinsam ausprobieren, inwieweit KI-Tools beim Erarbeiten der Inhalte ethnographischer Literatur hilfreich oder hinderlich sind. Die Verwendung von textgenerierenden KI-Tool (z.B. ChatGPT) ist für alle Teilleistungen nur nach Absprache mit der Lehrperson erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Gesamtwertung müssen alle Teilleistungen positiv abgeschlossen und insgesamt mindestens 61 Punkte erzielt werden. Die höchste zu erreichende Punktzahl ist 100 und entspricht einer 1 (sehr gut).

Beurteilungsmaßstab:
• 91-100 Punkte: 1 (sehr gut)
• 81-90 Punkte: 2 (gut)
• 71-80 Punkte: 3 (befriedigend)
• 61-70 Punkte: 4 (genügend)

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Die Plagiatssoftware (‘Turnitin') kommt bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Examination topics

Inhalte der Lehrveranstaltung (Literatur und Diskussionsbeiträge).

Reading list

Studierende lesen die folgende Monographie entweder auf Deutsch oder auf Englisch:
Tsing, Anna Lowenhaupt (2018): Der Pilz am Ende der Welt. Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus. Berlin: Matthes & Seitz Berlin.
Tsing, Anna Lowenhaupt (2015): The Mushroom at the End of the World. On the Possibility of Life in Capitalist Ruins. Princeton, Oxford: Princeton University Press.

Weitere Pflichtlektüre:
Waldmann, Nils: Multispezies Beziehungen im hydroponischen System. In: Stark, Luise u.a. (Hg.): Was bleibt? Was kommt? Nachhaltigkeiten kulturwissenschaftlich erforschen (Würzburger Studien zur Europäischen Ethnologie, 16). Würzburg 2023, S. 97–117.

Zusätzliche verpflichtende Lehrmaterialien:
• Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der KSA
• Checkliste zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Association in the course directory

Last modified: We 28.08.2024 15:26