240032 VS Interprofessional cooperation in the health sector (3.2.5) (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2011 00:01 to Mo 26.09.2011 12:00
- Deregistration possible until Fr 14.10.2011 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 18.10. 09:00 - 18:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 15.11. 09:00 - 18:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Monday 05.12. 09:00 - 14:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Aktive Beteiligung, Präsentation, schriftliche Dokumentation.
Minimum requirements and assessment criteria
Im Gesundheitswesen wird das Funktionieren interdisziplinärer Zusammenarbeit im Krankenhaus zunehmend als wesentlicher Faktor für hohe Qualität der Versorgung von PatientInnen benannt und erkannt. Die Lehrveranstaltung verknüpft organisationsanthropologische Erkenntnisse über Arbeitskulturen mit Krankenhaus-spezifischer Organisations- und Teamentwicklung. Ziel ist es, anwendungsorientiertes Wissen für das Berufsfeld Gesundheitswesen zu vermitteln.
Die TeilnehmerInnen setzen sich mit den Spezifika interdisziplinärer, Berufsgruppen übergreifender Zusammenarbeit und Kommunikation im Krankenhaus auseinander. Sie reflektieren die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Herangehensweisen der Berufsgruppen in der interdisziplinären Zusammenarbeit und analysieren das Zusammenwirken im System Krankenhaus. Anhand von Beispielen aus anderen europäischen Ländern werden Vergleiche zum österreichischen Gesundheitswesen gezogen und Gestaltungsoptionen erarbeitet.
Die TeilnehmerInnen setzen sich mit den Spezifika interdisziplinärer, Berufsgruppen übergreifender Zusammenarbeit und Kommunikation im Krankenhaus auseinander. Sie reflektieren die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Herangehensweisen der Berufsgruppen in der interdisziplinären Zusammenarbeit und analysieren das Zusammenwirken im System Krankenhaus. Anhand von Beispielen aus anderen europäischen Ländern werden Vergleiche zum österreichischen Gesundheitswesen gezogen und Gestaltungsoptionen erarbeitet.
Examination topics
Vortrag, GastreferentIn (geplant), Pflichtlektüre, empirische Recherche-Aufgaben, Präsentationen der Studierenden.
Reading list
wird in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Macht und Hierarchie im Krankenhaus
Visite und Ambulanz als Orte interdisziplinärer Zusammenarbeit
Merkmale funktionierender Zusammenarbeit und Kommunikation
Konfliktfelder der interdisziplinären Zusammenarbeit im Krankenhaus
Interdisziplinäre Kommunikation