240032 VS Aliens, nomads, criminals - Constructions of Roma and Sinti as the Other (3.3.6) (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 00:01 to Tu 27.09.2016 23:59
- Deregistration possible until We 19.10.2016 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 20.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Thursday 24.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 01.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 15.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 12.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 26.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Für die Bewertung werden die Mitarbeit (kontinuierliche Anwesenheit, aktive Beteiligung an den Diskussionen), die fristgerechte Erfüllung von Arbeitsaufgaben (Erarbeitung der Grundlagenliteratur, Exposee, Referat und Erstellen eines Handouts) sowie die Verfassung einer schriftlichen Abschlussarbeit (8-10 A4 Seiten) herangezogen.
Minimum requirements and assessment criteria
Es darf nicht mehr als 1,5 Einheiten entschuldigt gefehlt werden. Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus Arbeitsaufgaben (40%), Mitarbeit (20%), Abschlussarbeit (40%)
Examination topics
Der Prüfungsstoff bezieht sich auf die in der LV präsentierten und diskutierten Inhalte.
Reading list
Pflichtliteratur sowie weiterführende Literatur werden in der LV bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Die Lehrveranstaltung folgt der Konstruktion der Roma und Sinti als 'den Anderen' innerhalb Europas und beleuchtet dabei Mechanismen des Othering, der kulturellen Essentialisierung und Homogenisierung. Im Mittelpunkt steht die kritische Auseinandersetzung mit Antiziganismus, der Entstehung und Entwicklung eines homogenisierenden Bildes 'des Zigeuners', 'der Zigeunerin', das die Ausgrenzung der ethnischen Gruppe legitimiert hat.
Es wird vorgestellt, welche Zuschreibungen dieses Bild prägen und auf welche Weise es im Laufe der Geschichte instrumentalisiert wurde. Auch die Rolle von Wissenschaft und pseudowissenschaftlichen Strömungen für die Herausbildung eines solchen Bildes sowie dessen Bedeutung in rezenten öffentlichen und politischen Diskursen, angefangen von Bettelparagrafen bis hin zu 'Gypsy Folklore', wird diskutiert. Dabei werden auch europäische und nationale Strategien zur 'Integration' der Roma und Sinti in den Blick genommen. Und schließlich, welche Auswirkungen haben die Zuschreibungen und damit verbundenen Mechanismen der Ausgrenzung auf die Betroffenen selbst? Welche Strategien entwickeln diese und welche neuen Identitäten bilden diese in Reaktion auf ihre Umwelt heraus? Diese Fragen bilden den Rahmen für die in der Lehrveranstaltung behandelten Themenbereiche.
Die in der Lehrveranstaltung behandelten theoretischen Diskurse werden durch eigene Forschungsarbeiten der Studierenden mit der Praxis in Zusammenhang gebracht.