240032 VO What is Legal Pluralism? (3.3.2) (2021W)
Labels
REMOTE
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Tuesday
01.02.2022
11:30 - 12:40
Digital
Tuesday
05.04.2022
11:30 - 12:40
Digital
Tuesday
03.05.2022
13:15 - 14:25
Digital
Tuesday
14.06.2022
11:30 - 12:40
Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 14.10.2021: Aufgrund der hohen Teilnehmer*innenzahl findet die VO digital statt. Bei Bedarf steht für Studierende der VO der Hörsaal A, NIG 4.Stock als Studierzone zur Verfügung.
Update 09.09.2021: Die LV wurde auf Di 11:30-13 Uhr verschoben.Die erste Einheit findet digital statt und dann wird je nach Teilnehmer*innenzahl auf vor Ort gewechselt oder es bleibt bei digital.Bei Bedarf steht der Hörsaal A, NIG 4.Stock am 12.10.2021 für Studierende der LV als Studierzone zur Verfügung.
Tuesday
12.10.
11:30 - 13:00
Digital
Tuesday
19.10.
11:30 - 13:00
Digital
Tuesday
09.11.
11:30 - 13:00
Digital
Tuesday
16.11.
11:30 - 13:00
Digital
Tuesday
23.11.
11:30 - 13:00
Digital
Tuesday
30.11.
11:30 - 13:00
Digital
Tuesday
07.12.
11:30 - 13:00
Digital
Tuesday
14.12.
11:30 - 13:00
Digital
Tuesday
11.01.
11:30 - 13:00
Digital
Tuesday
18.01.
11:30 - 13:00
Digital
Tuesday
25.01.
11:30 - 13:00
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Primär: Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters über den gesamten vorgetragenen VO-Stoff, unterstützt durch auf moodle hochgeladene auswahlliteratur.
Die Erbringung einer zusätzlichen Teilleistung (Referat) im Laufe der VO ist fakultativ, diese wird auf die Endprüfungsleistung angerechet.
Die Erbringung einer zusätzlichen Teilleistung (Referat) im Laufe der VO ist fakultativ, diese wird auf die Endprüfungsleistung angerechet.
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Endprüfung, drei Prüfungsfragen, jede Frage maximal 4 Punkte.
Sehr gut 11-12 Punkte.
Gut 9-10 Punkte
Befriedigend 7-8 Punkte
Genügend 5-6 Punkte
Nicht genügend unter1- 4 PunkteMaximal 4 Punkte können durch ein Referat (Altenativanforderung) erreicht werden.
Sehr gut 11-12 Punkte.
Gut 9-10 Punkte
Befriedigend 7-8 Punkte
Genügend 5-6 Punkte
Nicht genügend unter1- 4 PunkteMaximal 4 Punkte können durch ein Referat (Altenativanforderung) erreicht werden.
Examination topics
Der gesamte in den einzelnen Einheiten mündliche behandelte Stoff. Die zu den Einheite hochgeladene Literatur ist ein wesentlicher Hintegrund, um die mündlich dargestellten Inhalte und erörterten Probleme nachvollziehen und in einen breiteren akademischen Diskurs einordnen zu können.
Reading list
Allgemeine deutschsprachige Überblicksliteratur, die zahlreichen Leseunterlagen für die einzelnen Einheiten werden auf Moodle nach und nach hochgeladen:Ralf Seinecke:
Das Recht des Rechtspluralismus. Verlag Mohr Siebeck, 2015.René Kuppe:
Indigene Rechtsprechung und staatliches Recht in Lateinamerika. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Deutschland), 2010.
Das Recht des Rechtspluralismus. Verlag Mohr Siebeck, 2015.René Kuppe:
Indigene Rechtsprechung und staatliches Recht in Lateinamerika. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Deutschland), 2010.
Association in the course directory
Last modified: We 15.03.2023 00:21
In der LV wird von den methodischen Schwierigkeiten bei Erfassung eines nicht an den Staat gebundenen Rechtsbegriffes ausgegangen. Damit in Zusammenhang steht die Frage der spezifischen Funktionsweise(n) von „Recht ohne Staat“. Die Relevanz nebeneinander bestehender normativer Strukturen mit konkurrierendem Geltungsanspruch für akademische Debatten zu kultureller Diversität werden behandelt; die Beziehung von Rechtspluralismus zu einem universellen, auf Gleichheit und Nicht-Diskriminierung beruhenden Menschenrechtsverständnis, wird aus anthropologischer Perspektive skizziert; schließlich wird dieser breite konzeptell-theoretische Hintergrund auf praktische sozialwiss. Forschungsarbeit zu zwei aktuellen realen Entwicklungen bezogen: die „offizielle“ Anerkennung indigener Rechtsprechung in den Staaten Hispanoamerikas, und ein anthropologischer Blick auf Realität und Debatten zu „Paralleljustiz“ in Europa.
Ziele:
Die LV macht methodischen und inhaltichen Grundporblemen aktueller rechtsanthropolog. Forschung vertraut. Sie schafft Grundlagen, um vor diesem Hintergrund eigenständige Forschungsvorhaben konzipieren und durchführen zu können. Gleichzeitig eröffnet diese LV einen interdisziplinären Erkenntniszugang zum Phänomen „Recht“.