Universität Wien

240033 VS Anthropology of Violence and Conflict in the Context of the Middle East (3.3.2) (2018W)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 31.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ob man es als Wintereinbruch nach dem 'Arabischen Frühling', als Ausbruch von Jahrhunderte alten religiösen und ethnischen Konflikten oder als Ergebnis kolonialer und imperialer Politik sieht, der Nahe Osten scheint heute einmal mehr zu den zentralen globalen Krisenregionen zu gehören. Vor diesem Hintergrund behandelt dieses Vorlesungsseminar wichtige anthropologische Ansätze zu Gewalt und Konflikt und diskutiert deren Anwendbarkeit auf aktuelle Konfliktszenarien im Nahen Osten.
Nach einer kurzen Einführung durch die beiden Lehrveranstaltungsleiter/innen werden folgende Themenbereiche bearbeitet:
o Islamische Glaubensdoktrin, religiöse Segmentierungen und ethnische Gemeinschaften im Nahen Osten
o Lokalkulturelle Mechanismen der Konfliktbewältigung im Nahen Osten
o Konzeptionen von Gewalt, Staatsterror und Gewalteskalation
o Subjektivität und Alltag vor dem Hintergrund extremer Gewalterfahrungen
o Trauma und das Überleben von Gewalteskalation
o Minderheitenpolitik im Großraum Syrien: Osmanisches Reich, Französische Mandatszeit, Baath-Regime, der 'Arabische Frühling' und der Beginn des syrischen Bürgerkriegs
o Gewalteskalation und Formen medialer Kommunikation im syrischen Bürgerkrieg
o Rezente Bruchlinien im Nahen Osten: Positionierungen und kollektive Identitätskonstruktionen
o Menschenrechte: Anthropologische Herangehensweisen
o Repräsentation und Humanitarismus
o Resümee & Ausblick: Potential und Grenzen lokaler Formen der Konfliktlösung

Ziel dieses Vorlesungsseminars ist die Vermittlung zentraler Theorien der anthropologischen Gewalt- und Konfliktforschung. Die Studierenden lernen diese zusammenzufassen, zu präsentieren und deren Anwendbarkeit auf ein konkretes Fallbeispiel aus dem Nahen Osten im Rahmen einer wissenschaftlichen Seminararbeit zu diskutieren. Durch die Verbindung unterschiedlicher theoretischer Ansätze auf ausgewählte Beispiele soll der Erkenntnisgewinn durch anthropologische Theorienbildung deutlich werden.

Assessment and permitted materials

o Regelmäßige Lektüre und Vorbereitung der Pflichtliteratur zwischen den Seminareinheiten
o Aktive Teilnahme am Vorlesungsseminar und Einbringen neuer Gesichtspunkte in den Diskussionen
o Mündliches Referat zu einem anthropologischen Text bzw. zu einem ausgewählten Fallbeispiel
o Verfassen eines schriftlichen Konzepts für eine Seminararbeit (3.000 Zeichen), in der die Anwendbarkeit von theoretischen Ansätzen auf ein konkretes Fallbeispiel kritisch diskutiert werden soll (nicht ausschließlich zu dem Themenbereich, zu dem das Referat gehalten wurde)
o Verfassen einer Seminararbeit auf Basis des Konzepts (25.000 Zeichen)

Minimum requirements and assessment criteria

Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet und fließt folgendermaßen in die Gesamtbeurteilung ein:
10% aktive Mitarbeit während der Seminareinheiten
25% Referat (bzw. Kompensationsarbeit)
15% schriftliches Konzept für die Seminararbeit (Abgabe bis 07.01.2019)
50% schriftliche Seminararbeit (Abgabe bis 04.03.2019)
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist das Erreichen von 60%. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.

Examination topics

Alle in der LV durchgenommene Inhalte

Reading list

Pflichtliteratur und ergänzende Texte werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben und nach Möglichkeit auf Moodle bzw. im Handapparat der FB für Kultur- und Sozialanthropologie bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39