Universität Wien

240033 VO Ritual and Religion in Social and Cultural Anthropology (3.3.5) (2019S)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG: am 27.03. findet die LV im ÜR statt!

  • Wednesday 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 27.03. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 03.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 10.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 29.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

1. Lehrziele
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über zentrale Konzepte der Kultur- und Sozialanthropologie zu rituellen und religiösen Praktiken, Prozessen und Phänomenbereichen. Ausgehend von klassischen Werken unterschiedlicher Denktraditionen werden den Studierenden Einblicke in die Entstehung rezenter Sichtweisen und Debatten vermittelt. Mit Hilfe ethnographischer Fallbeispiele erlangen sie Kompetenzen im Erfassen unterschiedlicher Wechselwirkungen der zentralen Themenbereiche.

2. Lehrinhalte und Methoden
Die Kultur- und Sozialanthropologie befasst sich mit unterschiedlichen Glaubensvorstellungen, spirituellen Praktiken und Ritualen sowie deren soziokultureller und alltäglicher Einbettung. Religion und Ritual sind eng mit anderen Bereichen des menschlichen Lebens verflochten, etwa mit sozialen Beziehungen, Wertvorstellungen, Moral, Ethik, Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit, politischen Organisationsformen, Ökonomie und Ökologie.
Religionen zeichnen sich beispielsweise durch eine ausgeprägte performative Ritual-Praxis aus. Das rituelle Geschehen als Feld des sozialen Dramas, der Initiation und Transformation sowie dessen Mittlerfunktionen zwischen Ordnung und Chaos, Communitas und Rebellion werden thematisiert. Ebenso wird anhand des Begriffs der Performativität der Frage nachgegangen, ob der Körper durch das Ritual geht, oder das Ritual durch den Körper.
Rituale stehen zudem in Zusammenhang mit bestimmten Wertvorstellungen und Normen sowie mit spezifischen Menschenbildern. Dabei haben Vorstellungen und Praktiken Auswirkungen auf die Subjektivität und Personalität von Praktizierenden. Dies hat sowohl ethnographische Erkundungen über jene Dinge gefördert, die im Leben von Menschen am wichtigsten scheinen, als auch Sensibilitäten dafür geschaffen, wie sich diese mit breiteren Prozessen und Kontexten überschneiden. Rezente Unsicherheiten betreffen beispielsweise die ökologische Zerstörung und ihre Ursachen, und destabilisieren Konzepte, Um- und Lebenswelten. Gleichzeitig entstehen neue religiöse Bewegungen mit dem Versprechen von ökologischem sowie sozialem Gleichgewicht (Stichwort: green religions, spiritual ecology).

Die Vorlesung spannt einen Bogen von evolutionistischen Ansätzen, über struktural-funktionale, bis hin zu post-strukturalen Ansätzen und den Ontologie-Debatten des 21.Jh. Die Inhalte werden anhand zentraler Texte und ethnographischer Fallbeispiele erläutert und ermöglichen die Diskussion eines breiten Spektrums kultur- und sozialanthropologischer Forschungszugänge. Die Lernplattform der Universität Wien wird genutzt, um Lernmaterialien zur Verfügung zu stellen sowie den inhaltlichen Austausch und die Kommunikation zwischen den Studierenden zu fördern. Zusätzlich sieht die Lehrveranstaltung eine aktive Beteiligung der Studierenden mittels Diskussionsrunden vor.

Assessment and permitted materials

Der Leistungsnachweis wird mittels schriftlichem Kolloquium am Ende des Semesters erbracht. Die Prüfung umfasst vier Fragen von denen eine gestrichen werden muss.

Minimum requirements and assessment criteria

Jede der drei gewählten Prüfungsfragen hat einen Wert von 8 Punkten. 12 Punkte sind mindestens notwendig, um die Prüfung zu bestehen.

Examination topics

Der Prüfungsstoff umfasst die Inhalte der Vorlesung sowie ausgewählte Literatur, die in der ersten Lehrveranstaltungseinheit bekannt gegeben wird.

Reading list

Ausgewählte Literatur (Pflichtliteratur wird in der ersten VO-Einheit bekannt gegeben)

Bowie, F. (2000). The anthropology of religion: An introduction. Oxford: Blackwell.
Brosius, C, Michaels, A., & Schrode, P. (Hg.). (2013). Ritual und Ritualdynamik. Schlüsselbegriffe, Theorien, Diskussionen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Douglas, M. (1996). Natural symbols: Explorations in cosmology; with a new introduction. London: Routledge.
Gluckman, M. (1954). Rituals of rebellion in South-east Africa. Manchester: Manchester University Press.
Korom, F. (Hg.). (2013). Anthropology of performance: A reader. Malden, MA: Wiley-Blackwell.
Lambek, M. (Hg.). (2002). A reader in the anthropology of religion. Oxford: Blackwell.
Luger, M., Graf, F., & Budka, P. (Hg.). (2019). Ritualisierung - Mediatisierung - Performance. Göttingen: V&R Unipress/Vienna University Press.
Rappaport, R. A. (1968). Pigs for the ancestors ritual in the ecology of a New Guinea people. New Haven, CN: Yale University Press.
Sponsel, L. E. (2012). Spiritual ecology: A quiet revolution. Santa Barbara, CA: Praeger.
Turner, V. (1974). Dramas, fields, and metaphors: Symbolic action in human society. Ithaca: Cornell University Press.
Viveiros de Castro, E. (1998). Cosmological deixis and Amerindian perspectivism. Journal of the Royal Anthropological Institute 4(3), 469-488.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39