Universität Wien

240033 VS Ethnography and Digital Media (3.3.6) (2019W)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 03.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

1. Lehrziel
In dieser Lehrveranstaltung erhalten Studierende einen Einblick in die Ethnographie digitaler Medien. Dabei werden sowohl theoretische Zugänge und Konzepte als auch praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten und Erfahrungswerte vermittelt.

2. Lehrinhalte und Methode
Digitale Medien - wie Internet, Social Media und Smartphones - ermöglichen neue Formen medialer Kommunikation und Repräsentation, die in Zusammenhang mit unterschiedlichen soziokulturellen, politischen und ökonomischen Faktoren und Dimensionen stehen. Diese Medientechnologien überbrücken nicht nur Zeit und Raum, sie gestalten diese neu. Sie ermöglichen die Vernetzung und Mobilisierung von Menschen und die Konstruktion vielfältiger Formen von individueller und kollektiver Identität. Welche theoretischen und methodologischen Zugänge sind hilfreich, um neue digitale Medientechnologien und damit zusammenhängende Praktiken und Sozialitäten zu beschreiben und zu analysieren? Können wir auf das "klassische" methodische Repertoire der Kultur- und Sozialanthropologie zurückgreifen oder benötigt es neue digitale Methoden und Techniken? Welche Bedeutung haben etwa Datensicherung und die Archivierung von digitalen Artefakten? Und welche ethischen Aspekte in der Digitalen Ethnographie gilt es zu beachten?
Studierende lernen anhand von konkreten Fallbeispielen, ausgewählte theoretische und methodologische Zugänge kennen. Sie gewinnen so einen Überblick über die Diversität digitaler Phänomene, Prozesse und Praktiken sowie deren ethnographische Beschreibung und Untersuchung.

Assessment and permitted materials

Präsentation oder Literaturbesprechungen und Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Der Leistungsnachweis umfasst unterschiedliche Aufgaben (50%) - wie das Verfassen von Literaturbesprechungen oder die Präsentation eines VS-relavanten Themas - während des Semesters sowie das Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit (6000 Wörter) am Ende des Semesters (50%). Abgabetermin für die Seminararbeit ist der 12. März 2020.
Alle Teilleistungen müssen abgeliefert werden, um eine positive Beurteilung zu ermöglichen.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Examination topics

Reading list

(Die Pflichtliteratur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.)

Boellstorff, T., Nardi, B., Pearce, C., & Taylor, T. L. (2012). Ethnography and virtual worlds: A handbook of method. Princeton: Princeton University Press.

Budka, P. (2019). Von der Cyber Anthropologie zur Digitalen Anthropologie. Über die Rolle der Kultur- und Sozialanthropologie im Verstehen soziotechnischer Lebenswelten. In M. Luger, F. Graf & P. Budka (Eds.), Ritualisierung - Mediatisierung - Performance (pp. 163-188). Göttingen: V&R Unipress/Vienna University Press.

Hakken, D. (1999). Cyborgs@Cyberspace: An ethnographer looks to the future. London: Routledge.

Hjorth, L, Horst, H., Galloway, A., & Bell, G. (2016). The Routledge Companion to digital ethnography. New York: Routledge.

Miller, D., & Slater, D. (2002). Ethnography and the extreme Internet. In T. H. Eriksen (Ed.), Globalisation: Studies in anthropology (pp. 39-57). London: Pluto Press.

Pink, S., Horst, H., Postill, J., Hjorth, L., Lewis, T., & Tacchi, J. (2016). Digital ethnography: Principles and practice. Thousand Oaks, CA: Sage.

Postill, J., & Pink, S. (2012). Social media ethnography: The digital researcher in a messy web. Media International Australia, 145(1), 123-134.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21