Universität Wien

240033 SE BM7 Standardized bodies - ideas, representations and definitions about human life (2024S)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die LV findet in Präsenz statt.

Tuesday 19.03. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 09.04. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 16.04. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 23.04. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 30.04. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 14.05. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 28.05. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Definitionen von Normalität und Abnormalität sind immer abhängig von Zeit und Ort, sowie von Position und Perspektive der betrachtenden Personen. Inwieweit sind und waren Vorstellungen von normalen oder abnormalen Körpern durch die Entwicklung von Technologie, Gesellschaft und Politik geprägt und welche Faktoren bewirk(t)en eine Veränderung? Blicke AUF Körper wurden und werden durch Blicke IN Körper ergänzt. Die Folge ist eine Veränderung der Lebens- u. Körperdefinitionen, sowie eine Zerstückelung des Körpers als Gesamtes in einzelne austauschbare und veränderbare Teile. Die Definitionen von sog. normalen oder abnormalen oder richtigen und falschen Körpern verlaufen entlang der Linien von künstlich - natürlich, gesund - krank, schön - hässlich, männlich - weiblich, wild – gezähmt ...

Arbeit in Kleingruppen und Plenum, Diskussion, Einsatz audiovisueller Mittel.

Assessment and permitted materials

Anwesenheitspflicht und Teilnahme an den Diskussionen.
Teilnahme an Gruppen- und Einzelaufgaben.
Gruppenpräsentation mit Handout.
Arbeitspaper (Gruppenarbeit).
Erlaubte Hilfsmittel sind Mitschriften, Bücher, Artikel sowie Unterlagen auf Moodle.
Weitere Details werden in der 1. SE-Einheit erläutert.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheitspflicht und Teilnahme an den Diskussionen: 20 Punkte
Teilnahme an Gruppen- und Einzelaufgaben: 20 Punkte
Gruppenpräsentation mit Handout: 40 Punkte
Arbeitspaper (Gruppenarbeit): 20 Punkte
Für eine positive Note sind 51 Punkte erforderlich. In jedem Teilbereich (s o) muss mindestens die Hälfte der Punktezahl erreicht werden.
100-89 P = 1
88-76 P = 2
75-63 P = 3
62-51 P = 4
50-0 P= 5

Examination topics

Siehe: Art der Leistungskontrolle.

Reading list

vorläufige Quellen, s auch Moodle:
-Abraham, Anke / Müller, Beatrice (Hg.). 2010. Körperhandeln und Körpererleben.
Multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld. Bielefeld.
-Duden, Barbara / Noeres, Dorothee (Hg.). 2002. Auf den Spuren des Körpers in einer technogenen Welt. Opladen.
-Ebeling, Smilla / Schmitz, Sigrid (Hg.). 2006. Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Einführung in ein komplexes Wechselspiel. Wiesbaden.
-Ernst, Waltraud. 2006. The normal and the abnormal: reflections on norms and normativity, in Ernst, Waltraud. Histories of the Norm and Abnormal. Social and cultural histories of norms and normativity. New York.
-Friedrich, Annegret / Haehnel, Birgit / Schmidt-Linsenhoff, Viktoria / Threuter, Christina (Hg.). 1997. Projektionen. Rassismus und Sexismus in der Visuellen Kultur. Marburg.
-Hagner, Michael (Hg.). 1995. Der falsche Körper. Beiträge zu einer Geschichte der Monstrositäten. Göttingen.
-Laqueur, Thomas. 1996. Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. München.
-Nilsson, Lennart. 1990. Ein Kind entsteht. München.
-Schnegg, Kordula / Grabner-Niel, Elisabeth (Hrsg.). 2010. Körper er-fassen. Körpererfahrungen, Körpervorstellungen, Körperkonzepte. Innsbruck.
-Villa, Paula-Irene (Hg.). 2008. schön normal. Manipulation am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld.

Association in the course directory

Last modified: We 15.05.2024 11:46