240034 VS Theories and examples of transnational migration (3.2.2) (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 00:01 to Su 27.09.2015 23:59
- Deregistration possible until Su 25.10.2015 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: geänderte Termine!
- Friday 23.10. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 19.11. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Friday 20.11. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 14.01. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Friday 15.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 28.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Friday 29.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Seit Anfang der 1990er Jahre setzt der Begriff 'Transnationalismus' bzw. 'Transmigrant' einen neuen analytischen Rahmen für die Migrationsforschung. Dabei wird davon ausgegangen, dass MigrantInnen aufgrund zunehmender Globalisierung wie auch aufgrund von Rassismus und der Fokussierung auf Nationalstaaten nicht einfach von ihrem Herkunftskontext in den Aufnahmekontext überwechseln und sich hier früher oder später integrieren, sondern dass MigrantInnen fortwährende und flexible Beziehungen zu ihrem Heimatkontext aufrechterhalten. Sie agieren dadurch in einem 'transnationalen Feld', welches die beiden nationalstaatlichen Räume verbindet, und entfalten ganz eigene Handlungslogiken, die sich sowohl auf die auf MigrantInnen zielende Politik und ihre Lebensbedingungen im Aufnahmeland wie auch auf die Situation im Heimatland beziehen. Das transnationales Handeln der MigrantInnen kann sich dabei auf die eigene Identitätskonstruktion bzw. auf ihr Verständnis von Heimat beziehen, auf Familienbeziehungen, auf politisches Wirken oder auch auf wirtschaftliche Agitationen im Heimatkontext. Dabei wird davon ausgegangen, dass dieses Wirken im Herkunftsland auch immer eine Reflexion auf die von Migranten angetroffene Situation im Aufnahmeland ist.
Assessment and permitted materials
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung:Regelmäßige Anwesenheit und mündliche Mitarbeit, Präsentation und schriftliche Arbeit mit der Gesamtnote von mindestens ausreichend (4)Zu erbringende Teilleistungen und Beitrag einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung der Seminarleistung:
Mündliche Mitarbeit (20%)
Präsentation (30%)
Schriftliche Arbeit zum Seminarthema (7-10 Seiten)
Mündliche Mitarbeit (20%)
Präsentation (30%)
Schriftliche Arbeit zum Seminarthema (7-10 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Im Seminar sollen verschiedene Theorien des Konzeptes 'Transnationalismus' diskutiert wie auch eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Theorien geleistet werden. Auf welche Bereiche bezieht sich Transnationalismus und wie entsteht dieser? Wie agieren TansmigrantInnen und welche MigrantInnen sind nicht als TransmigrantInnen zu bezeichnen? Wie lässt sich transnationale Migration untersuchen und wie wird Transnationalismus gesteuert? Welche Genderdimensionen berücksichtigt die Transnationalismusforschung? Wie steht Transnationalismus zu Konzepten wie 'Lokalität', Mobilität und 'Staatsbürgerschaft'?
Hierfür werden verschiedene empirische Beispiele aus der Transnationalismusforschung herangezogen wie LibanesInnen an der Elfenbeinküste, MarrokanerInnen in Paris, SenegalesInnen in New York, Pingstlergemeinden in den Niederlanden, AlbanerInnen in der Schweiz und in Österreich etc.
Hierfür werden verschiedene empirische Beispiele aus der Transnationalismusforschung herangezogen wie LibanesInnen an der Elfenbeinküste, MarrokanerInnen in Paris, SenegalesInnen in New York, Pingstlergemeinden in den Niederlanden, AlbanerInnen in der Schweiz und in Österreich etc.
Examination topics
Medienbegleitete Kurzvorträge der Lehrenden wie auch der Studierenden, Nutzung der Moodle-Lehrplattform. Großer Wert wird auf die Diskussion der Seminarthemen gelegt.
Reading list
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39