240034 SE Seminar Individual Specialisation I (2022W)
Unfreie Arbeit im Kapitalismus - Anomalie oder Notwendigkeit?
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Für diese Lehrveranstaltung ist ausnahmslos eine Anmeldung während der Anmeldephase notwendig. Das Nichterscheinen zur ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung von der Lehrveranstaltung
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2022 00:01 to Tu 27.09.2022 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 27.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 10.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 24.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 19.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist als Lektürekurs und Forschungslabor angelegt. Zum einen werden mit den Studierenden Grundlagentexte der politischen Theorie gelesen, zum anderen sollen die theoretischen Erkenntnisse sowohl in empirische als auch rechtswissenschaftlichen Analysen einfließen und von den Studierenden eigenständig angewandt werden. Ausgewählte Texte (deutsch und englisch) werden vorbereitend auf die jeweiligen Einheiten gelesen und bilden die Grundlage zur gemeinsamen Diskussion. Schreibübungen (z.B. Lesetagebücher) unterstützen bei der Lektüre. Inputs durch die Lehrveranstaltungsleitung vermitteln Grundlagen und Zusammenhänge. Ergänzend sind einzelne Studierende oder kleinere Studierendengruppen für Kurzreferate verantwortlich. Die Themen werden in der ersten Einheit vergeben. Ausdrücklich willkommen ist das Einbringen eigener Forschungsideen seitens der Studierenden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Leistungen sind laufend während des Semesters zu erbringen. Regelmäßige Anwesenheit ist eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung.Die Beurteilung setzt sich wie folgt zusammen:- kleine begleitende Übungen und Aufgaben : 20%
- aktive Teilnahme an gemeinsamen Diskussionen: 20%
Referat inkl. Handout: 30%
- Abschlussarbeit zu einer vorgegebenen oder eigenen Fragestellung: 30%
- aktive Teilnahme an gemeinsamen Diskussionen: 20%
Referat inkl. Handout: 30%
- Abschlussarbeit zu einer vorgegebenen oder eigenen Fragestellung: 30%
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 25.08.2022 10:08
a. Freie Lohnarbeit im Kapitalismus in Abgrenzung zu gebundenen Arbeitsverhältnissen des Feudalismus/Sklaverei
b. Kritik: „Doppelt freie Lohnarbeit“ nach Karl Marx; Feministische Theoretisierung unbezahlter Arbeit2. Einheit: Kapitalismus & Kolonialismus
a. Unfreie Arbeit als rechtliche Normalität in den Kolonien3. Einheit: Sklaverei in den Südstaaten der USA – historische Anomalie oder Teil des Kapitalismus?4. Einheit: Unsichtbare Arbeit – Unsichtbare Zwänge?
a. Vergeschlechtlichung von Reproduktionsarbeit und Abhängigkeiten „im Privaten“
b. Domestic Service & Kontinuitäten unfreier Arbeit in privaten Haushalten5. Einheit: Aktuelle Phänomene - Unfreie Arbeit in der postkolonialen Welt
Exportproduktionszonen/Wanderarbeit/Indenturknechtschaft6. Einheit: Aktuelle Phänomene - Neoliberalismus und Formen unfreier Arbeit im globalen Norden
a. Gefängnisarbeit
b. Beschränkte Arbeitsmärkte, zB Ausländer*innenbeschäftigung
c. Menschenhandel zum Zweck der Arbeitsausbeutung und zum Zweck der sexuellen Ausbeutung