240034 SE BM7 Re-Thinking Medicine. Health and Healing in Sociopolitical Context (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2025 00:01 to Mo 24.02.2025 23:59
- Deregistration possible until Mo 17.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- N Tuesday 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Was macht uns krank, was hält uns gesund? Diese Fragen werden zunehmend auf struktureller und politischer Ebene diskutiert: nicht nur Lebensstil, Altern, Arbeit und Wohnen beeinflussen, wie es uns geht, sondern auch z.B. wachsende gesellschaftliche Ungleichheit, Armut, Klimawandel, Rassismus. Wie finden sich diese – neuen und alten – Denkansätze im Gesundheitssystem und der Versorgung wieder, und welche politischen Forderungen und Bewegungen können sich hieraus ergeben?Dieser Kurs gibt einen ersten Einblick in zentrale theoretische Konzepte, lokale Strömungen und aktuelle Debatten der Sozialmedizin, einem interdisziplinären Feld, das sich mit diesen komplexen Zusammenhängen und den aus ihnen hervorgehenden politischen Forderungen auseinandersetzt. Beim Lesen ethnographischer Arbeiten werden wir genauer beleuchten, welchen spezifischen Beitrag die Sozialanthropologie in diesen Debatten leistet. Studierende sollen im Seminar ein vertieftes Verständnis insbesondere dafür lernen, wie sich verschiedene Machtverhältnisse und -konstellationen, Institutionen und Interessen auf Gesundheit in unterschiedlichen politischen Systemen und globalen Kontexten auswirken. Dies wird u.a. anhand von Beispielen aus Kuba, Griechenland, den USA und Brasilien diskutiert.Der Kurs wird künstlerische Zugänge (Graphic Novels, Film) genauso wie Lesestoff und Ideen aus der Medizinanthropologie und -soziologie, Sozialepidemiologie, und den Umwelt- und den Politikwissenschaften beinhalten. Mittels Textlektüre, Reading Notes, kurzen Präsentationen und einer abschließenden Reflektionsarbeit sollen Studierende in der Lehrveranstaltung verschiedene Zugangswege kennenlernen und anwenden, um sich mit dem Themenkomplex kritisch auseinanderzusetzen.
Assessment and permitted materials
Textlektüre und aktive Mitarbeit an Diskussionen: 20 Punkte
Wöchentliche Abgabe einer Reading Note (mind. 8): 20 Punkte
Review Essay (max. 2000 Wörter) und Peer Feedback (max. 700 Wörter): 45 Punkte
Wöchentliche Abgabe einer Reading Note (mind. 8): 20 Punkte
Review Essay (max. 2000 Wörter) und Peer Feedback (max. 700 Wörter): 45 Punkte
Minimum requirements and assessment criteria
1 (Sehr Gut): 100-89 Punkte
2 (Gut): 88-76 Punkte
3 (Befriedigend): 75-63 Punkte
4 (Ausreichend): 62-50 Punkte
5 (Ungenügend): 49-0 PunkteThemenspezifisches Vorwissen wird nicht vorausgesetzt, Interesse an den behandelten Fragestellungen und Motivation, diese gemeinsam zu diskutieren, allerdings schon.Studierende werden deutsch- und englischsprachige Texte aus verschiedenen geistes-, sozial- und naturwissenschaftlichen Disziplinen lesen, und die darin besprochenen Konzepte selbst anwenden. In der ersten Sitzung werden wir zusammen besprechen, welche Tips und Strategien es hierfür gibt, und wie das auch ohne fachspezifisches Vorwissen gut gelingen kann.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
2 (Gut): 88-76 Punkte
3 (Befriedigend): 75-63 Punkte
4 (Ausreichend): 62-50 Punkte
5 (Ungenügend): 49-0 PunkteThemenspezifisches Vorwissen wird nicht vorausgesetzt, Interesse an den behandelten Fragestellungen und Motivation, diese gemeinsam zu diskutieren, allerdings schon.Studierende werden deutsch- und englischsprachige Texte aus verschiedenen geistes-, sozial- und naturwissenschaftlichen Disziplinen lesen, und die darin besprochenen Konzepte selbst anwenden. In der ersten Sitzung werden wir zusammen besprechen, welche Tips und Strategien es hierfür gibt, und wie das auch ohne fachspezifisches Vorwissen gut gelingen kann.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Examination topics
Für eine positive Benotung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Das Seminar findet auf Deutsch statt, der Großteil der Inhalte ist in englischer Sprache (Literatur, Film, Podcasts, Blogartikel). Schriftliche Arbeiten oder Präsentationen können nach Absprache auf Deutsch oder Englisch geleistet werden. Die Pflichtlektüre wird über Moodle zur Verfügung gestellt.
Reading list
Die vollständige Quellenliste wird in der ersten Einheit vorgestellt. Beispiele:Berlant, Lauren (2010). “Risky Bigness: On Obesity, Eating, and the Ambiguity of ‘Health’”, in: Jonathan M. Metzl and Anna Kirkland (eds), Against Health: How Health Became the New Morality, pp. 24-40.Donovan, Mia (2020). Dope is Death. (film).Marya, Rupa and Raj Patel (2022). “Chapter 5: Reproductive System: Rematriating Strawberry Fields”. In: Inflamed: Deep Medicine and the Anatomy of Injustice, pp. 181-214. London: Penguin Random House.Mendenhall, E. “Syndemic Suffering. Rethinking Social and Health Problems among Mexican Immigrant Women”. In Understanding and Applying Medical Anthropology, pp. 164-176.Krieger, Nancy (1994). Epidemiology and the web of causation: has anyone seen the spider? Soc Sci Med. 1994 Oct;39(7):887-903.Breilh, Jaime. (2008). “Latin American critical (‘Social’) epidemiology: new settings for an old dream.” International Journal of Epi. P. 745-749.Collettiva Käthe. (2021). Materia Viva. Graphic Novel. Edizione Minoritarie.Waitzkin, Howard, Pérez, Alina and Matthew Anderson (2021). “Chapter 2: One and Half Centuries of Forgetting and Remembering the Social Origins of Illness” In: Social Medicine and the Coming Transformation, pp. 24-45.Zucker, Naomi (2017). “Visions of Care: Medicalization and Public Patienthood in Sao Paulo, Brazil.” Anthropological Quarterly, vol. 90, no. 3, 2017, pp. 807–36.Cabot, Heath. (2016). "'Contagious Solidarity:’ Reconfiguring Care and Citizenship in Greece's Social Clinics.' Social Anthropology, 24, 152-166.Fanon, Frantz. 1965. “Medicine and Colonialism”. A Dying Colonialism, pp. 121-145Holmes, Seth. (2021 [2013]). Frische Früchter, gebrochene Körper. Migration, Rassismus und die Landwirtschaft in den USA. (Auszug)Timmermann, Carsten (2025, pre-print). Decentering Rudolf Virchow. The Making of a Social Medicine Pioneer. In Warwick Anderson, Jeremy A. Greene, Ann Kweim Lie (eds): Medicine on a Larger Scale. Global Histories of Social Medicine. Cambridge: Cambridge University Press.Vierkant, Artie and Adler-Bolton, Beatrice (2022). Health Communism (Auszug). New York: Verso Books.Yates-Doerr, E. (2012) “The Weight of the Self: Care and Compassion in Guatemalan Dietary Choices”. Medical Anthropology Quarterly 26(1):136–158.
Association in the course directory
Last modified: Fr 28.02.2025 16:46