240035 VO VO Town - Space - Environment (2011W)
Sozialanthropologische Untersuchungen in der Stadt und/oder Anthropologie über die Stadt. Forschungsfelder und Methoden der Stadte
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 06.02.2012
- Wednesday 29.02.2012
- Monday 05.03.2012
- Thursday 08.03.2012
- Friday 09.03.2012
- Friday 30.03.2012
- Saturday 21.04.2012
- Tuesday 15.05.2012
- Sunday 27.05.2012
- Monday 04.06.2012
- Thursday 14.06.2012
- Monday 18.06.2012 16:15 - 17:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Thursday 12.07.2012
- Thursday 26.07.2012
- Wednesday 08.08.2012
- Sunday 30.09.2012
- Saturday 06.10.2012
- Monday 29.10.2012
- Wednesday 31.10.2012
- Friday 09.11.2012
- Sunday 16.12.2012
- Tuesday 15.01.2013
- Monday 25.02.2013
- Wednesday 06.03.2013
- Friday 22.03.2013
- Friday 27.09.2013
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Monday 10.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Monday 17.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Monday 24.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Monday 31.10. 16:15 - 19:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Monday 21.11. 16:15 - 19:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Monday 28.11. 16:15 - 19:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Monday 16.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Monday 23.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
In dieser Vorlesung werden zeitgenössische stadtethnologische Untersuchungen vorgestellt und zur Diskussion gestellt.
Seit jeher gibt es innerhalb der Sozial- und Kulturanthropologie keine Übereinstimmung, keine einheitlichen Konzepte, und noch weniger 'Guidelines ', wie stadtethnologische Untersuchungen durchzuführen seien (Basham 1978, S. 336). Dementsprechend breit sind die inhaltlichen Themen und methodischen Fragestellungen, die im Zusammenhang mit Stadtethnologie auftauchen. Aber gerade die ethnographische Vielschichtigkeit und die methodische Uneinheitlichkeit der Stadt als Forschungsfeld sollte als Potential und Ressource aufgefasst werden.
Seit jeher gibt es innerhalb der Sozial- und Kulturanthropologie keine Übereinstimmung, keine einheitlichen Konzepte, und noch weniger 'Guidelines ', wie stadtethnologische Untersuchungen durchzuführen seien (Basham 1978, S. 336). Dementsprechend breit sind die inhaltlichen Themen und methodischen Fragestellungen, die im Zusammenhang mit Stadtethnologie auftauchen. Aber gerade die ethnographische Vielschichtigkeit und die methodische Uneinheitlichkeit der Stadt als Forschungsfeld sollte als Potential und Ressource aufgefasst werden.
Examination topics
Vorlesung
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Die Forschungstraditionen der 'Klassiker': Max Weber, Ferdinand Tönnies, Georg Simmel, Louis Wirth und Robert Redfield/ChicagoSchool, Oscar Lewis, Ulf Hannerz / Richard Fox, Richard Basham u.a.m.
2. Zeitgenössische Ansätze:
Applied Urban Anthropology:
Armut in der Stadt / Stadtarchäologie / Mülltheorie
Urban Studies and Climate Change (Focus auf Städte der Karibik und Lateinamerika
Mikrostudies in der Stadt
Performance und Stadt: Gangs, Slums, Netzwerke im städtischen Raum Symbolischer Interaktionismus
3. Kulturtheoretische Annäherungen
Die Semiologie der Stadt: Roland Barthes, Rolf Lindner, Flaneurkonzept,
Gedächtnis der Stadt
Cities on Sale / Disneysierung / Urban Entertainment / Tourist City/ City Images: Sharah Zukin / Cultures of Cities; Christine Boyer / Cities on Sale; Frank Roost / Disneysierung.
Landscapes of Fear: Die Stadt und das Imaginäre ( Stadt und Nacht/ Stadt und Angst/ Stadt und rituelle Geographien