240036 VS Diversity, Housing and Neighborhood (3.2.1) (2015S)
Theoretical debates and possible fields of work for Anthropologists
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Exkursionstermine (an diesen Tagen finden statt den Einheiten im Übungsraum Exkursionen statt; Beginn ist jeweils 13.00 vor Ort):5.Mai: Gebietsbetreuung Stadterneuerung Ottakring
19. Mai: Nachbarschaftszentrum Karl Wrba Hof, Wohnpartner Wien Favoriten
2. Juni: Monte Laa, Verein Miteinander in Monte Laa/Laaer Berg
19. Mai: Nachbarschaftszentrum Karl Wrba Hof, Wohnpartner Wien Favoriten
2. Juni: Monte Laa, Verein Miteinander in Monte Laa/Laaer Berg
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.02.2015 00:01 to Su 22.02.2015 23:59
- Deregistration possible until Su 15.03.2015 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 14.04. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 21.04. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 28.04. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 05.05. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 12.05. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 19.05. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 02.06. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 09.06. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 16.06. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar fokussiert das Wohnen und die Nachbarschaft in der Stadt im Kontext der Diversitätsdebatte. Es verknüpft Theorie und Praxis. Im theoretischen Teil werden ausgewählte Texte zu den Themen Wohnen und Nachbarschaft diskutiert. In Bezug zu dieser Literatur werden verschiedene Konzepte der Diversität und Interkulturalität einander gegenüber gestellt und hinterfragt. Thema ist u.a. die Umsetzung der theoretischen Ansätze in Form von realen Projekten im Wohnbau, wobei auf verschiedene Fallbeispiele eingegangen wird. Den praxisbezogenen Teil bilden vier Exkursionen, die den Themenkomplex Diversität, Wohnen und Nachbarschaft anhand von vier Wiener Situationen erkunden: Gründerzeitviertel, Gemeindebau, Stadterweiterungsgebiet und Interkultureller Wohnbau. Im persönlichen Austausch mit BewohnerInnen und ExpertInnen (VertreterInnen von Gebietsbetreuung, Wohnpartnern, Planungsbüros etc.) sollen im Rahmen der Exkursionen Alltagssituationen erfahren, die Literatur reflektiert und mögliche Arbeitsfelder für AnthropologInnen kennen gelernt werden.
Assessment and permitted materials
> Anwesenheitspflicht> Mitarbeit im Plenum> Lesen der Literatur> Präsentation eines Textes im Plenum> Abschlussarbeit, in der die Literatur mit dem Praxisbezug der Exkursionen verknüpft wird> Betreuung einer Exkursion (in Kleingruppen): Recherche, kleine Präsentation, Vorbereitung von Fragen
Minimum requirements and assessment criteria
Kennenlernen und Hinterfragen ausgewählter sozialwissenschaftlicher Konzepte zu den Themen Wohnen und Nachbarschaft in der Stadt, sowie verschiedener Konzepte der Diversität und Interkulturalität. Kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Wohnsituationen und Wohnprojekten im lokalen und internationalen Kontext. Kennenlernen von möglichen Arbeitsfeldern für AnthropologInnen in Wohnbau und Nachbarschaftsmanagement.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39